Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Klimaschädliche Emissions-Verursacher
Allgemeines

Klimaschädliche Emissions-Verursacher

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Seit 1990 hat sich die Zusammensetzung der klimaschädlichen Emissionen in Deutschland verändert, wobei die Gesamtemissionen tendenziell leicht gesunken sind. Das Umweltbundesamt (UBA) hat diese Daten detailliert erfasst und analysiert.

Im Bereich der Energieerzeugung produziert Deutschland allein 312 Millionen Tonnen CO2. Dies macht 39% des gesamten CO2-Ausstoßes des Landes aus. Insbesondere Kohlekraftwerke tragen zu diesem hohen Wert bei, berichtet Christoph Kühleis vom Bundesamt, der für die Berichterstattung über den Emissionshandel zuständig ist.

Die Industrie, insbesondere Branchen, die auf Verbrennungsprozesse angewiesen sind, folgt mit 181 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2017. Die Stahlproduktion führt die Liste dieser Industrien an, gefolgt von Raffinerien, der Zement- und der Chemieindustrie.

Mit 165 Millionen Tonnen CO2 ist der Verkehrssektor ebenfalls ein bedeutender Emittent. Laut Michael Strogies besteht das Hauptproblem in diesem Sektor darin, dass die Emissionen trotz aller Bemühungen auf dem Niveau von 1990 verharren. Der Individualverkehr trägt dabei den Großteil der Emissionen bei.

In der Gebäudewirtschaft, die alles umfasst, was zum Betrieb von Gebäuden gehört, einschließlich privater Haushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, wurden 130 Millionen Tonnen CO2 verursacht.

Die Landwirtschaft, die mit 9 Millionen Tonnen CO2 den geringsten Anteil an den klimaschädlichen Emissionen hat, ist ein Sektor, in dem das Treibhausgas Methan eine größere Rolle spielt als CO2.

Im Jahr 2018 verzeichnete Deutschland einen Rückgang des Kohlendioxid-Ausstoßes um 41 Millionen Tonnen, hauptsächlich aufgrund von Einsparungen in der Energiewirtschaft und bei den Verbrauchern, so das UBA.

Der Bericht unterstreicht, dass größere CO2-Einsparungen an bestimmten Stellen möglich sind. So könnte ein Ausstieg aus der Kohleverstromung erhebliche CO2-Einsparungen von 150 Millionen Tonnen bewirken, so Strogies. Es ist klar, dass jeder Sektor seine eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten in Bezug auf die Reduzierung von Emissionen hat.

Was ist das UBA:

Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine Bundesbehörde in Deutschland und eine der wichtigsten Institutionen in der Bundesrepublik für den Umweltschutz. Es wurde 1974 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Dessau-Roßlau, mit weiteren Standorten in Berlin, Bad Elster und Langen.

Das UBA ist Teil des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und seine Aufgaben betreffen vielfältige Aspekte des Umweltschutzes, einschließlich Wasser-, Boden-, Abfall- und Lärmschutz, Klimaschutz und erneuerbare Energien, Luftreinhaltung, Gesundheitsschutz, Chemikalienmanagement und Umwelttechnologien.

Zu den Hauptaufgaben des Umweltbundesamtes gehören:

  1. Wissenschaftliche Forschung: Das UBA führt Forschungsprojekte durch und beauftragt externe Studien zu verschiedenen Themen im Bereich Umweltschutz.
  2. Beratung und Information: Das UBA berät die Bundesregierung zu umweltrelevanten Themen und stellt Informationen für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
  3. Überwachung und Kontrolle: Das UBA überwacht die Einhaltung von Umweltgesetzen und -verordnungen und ist zuständig für die Zulassung und Bewertung von Chemikalien.
  4. Internationale Zusammenarbeit: Das UBA arbeitet mit internationalen Organisationen und Partnerländern zusammen, um globale Umweltprobleme anzugehen.

Insgesamt spielt das Umweltbundesamt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Umweltpolitik in Deutschland und bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Massenentlassungen auf Rekordniveau: DOGE-Turbo treibt US-Kündigungswelle im März auf historischen Höchststand

Die US-Regierung hat im März mehr als 275.000 Kündigungen angekündigt – der...

Allgemeines

Trumps neue Zölle lösen Schockwellen aus: Ölpreis stürzt ab, Märkte taumeln, Kritik weltweit

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten, umfassenden Strafzölle auf Importe aus nahezu...

Allgemeines

Insolvent:TESCON Sicherheitssysteme AG

274 IN 90/25 a: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der TESCON...