Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

Klimawandelfolgen

dimitrisvetsikas1969 (CC0), Pixabay
Teilen

Die Meeresoberflächentemperatur stieg im April auf 21,1 Grad Celsius, ein neuer Rekord, der den vorherigen von 2016 übertraf. Die Weltmeere haben sich seitdem kaum abgekühlt, und die Durchschnittstemperatur lag in den letzten Monaten immer auf Rekordniveau für diese Jahreszeit.

Besonders auffällig ist die Wassertemperatur im Nordatlantik, die seit Monaten etwa ein Grad wärmer ist als der Durchschnitt. Am 29. Juli erreichte sie 25,0 Grad, ein Rekord seit Beginn der Aufzeichnungen vor rund 40 Jahren. Man sollte jedoch beachten, dass Meerestemperaturen nicht mit Lufttemperaturen vergleichbar sind, da Wasser viel träger reagiert und mehr Energie zur Erwärmung benötigt.

Die Erwärmung der Ozeane hat weitreichende Folgen, darunter häufigere „marine Hitzewellen“, die zur Korallenbleiche und zum Absterben von Seegraswiesen führen. Experten zufolge führt die höhere Wassertemperatur auch zu verstärkten Niederschlägen, da mehr Wasser verdunstet.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind evident, wie etwa das Phänomen „El Nino“ zeigt, das die globalen Temperaturen erhöht. Die steigenden Meerestemperaturen sind zum Teil auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Es wird auch spekuliert, dass Faktoren wie Luftverschmutzung durch Schiffe oder der Mangel an Sahara-Staub in der Atmosphäre zur außergewöhnlichen Erwärmung beitragen könnten.

Die Ozeane absorbieren rund 90 Prozent der überschüssigen Wärme, die durch Treibhausgasemissionen verursacht wird. Dies hat jedoch zur Folge, dass das Meerwasser sich ausdehnt und somit zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt. Die Auswirkungen der Klimakrise sind durch Hitzewellen in verschiedenen Teilen der Welt spürbar geworden.

Chiles Umweltministerin warnte vor den Auswirkungen der Hitze auf das Eis in der Arktis und der Antarktis. Das Eisvolumen in beiden Polregionen erreichte ein historisches Minimum.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...