Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

Klimaziele

Fotocitizen (CC0), Pixabay
Teilen

Die EU-Kommission hat heute  in Berlin ihre ambitionierten Klimaziele für das Jahr 2040, die eine signifikante Reduktion der CO2-Emissionen innerhalb der Europäischen Union vorsehen,präsentiert. Mit dem festgelegten Ziel, die Emissionen bis 2040 um mindestens 90 Prozent gegenüber den Werten von 1990 zu reduzieren, demonstriert die EU-Kommission ihre Entschlossenheit im Kampf gegen den Klimawandel. Dennoch sehen Fachverbände für erneuerbare Energien in diesem Schritt noch nicht das volle Potential ausgeschöpft, um den globalen Herausforderungen effektiv zu begegnen.

Die Forderung nach einer Erhöhung der Reduktionsziele findet Rückhalt in den Empfehlungen wissenschaftlicher Beratungsgremien, die eine Reduktionsspanne von 90-95 Prozent als notwendig erachten, um den Klimazielen gerecht zu werden. Des Weiteren wird die Bedeutung von eigenständigen Zielen für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz hervorgehoben, um eine solide Basis für die angestrebte Klimaneutralität zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Festlegung von Zwischenzielen für das Jahr 2035, die im Einklang mit internationalen Klimaschutzabkommen stehen und dazu dienen sollen, den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Die Bedeutung von konkreten Zielen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz wird als unerlässlich für den Übergang zu einer dekarbonisierten Wirtschaft betont. Diese Ziele dienen nicht nur als Leitplanken für die Industrie, sondern übersetzen die ambitionierten CO2-Reduktionsziele in praktische Maßnahmen.

Bezüglich der Nutzung von Carbon-Capture-and-Storage (CCS)-Technologien wird darauf hingewiesen, dass diese nur in Bereichen zum Einsatz kommen sollten, in denen Emissionen sonst unvermeidlich wären, und nicht als Rechtfertigung für die Fortführung fossiler Brennstoffe dienen dürfen. Die Strategie der EU-Kommission zur Förderung kleiner modularer Reaktoren (SMR) wird als risikobehaftet und nicht zeitnah wirksam in der Reduktion von Treibhausgasen betrachtet.

Insgesamt wird eine mutigere und zielgerichtetere Klimapolitik gefordert, die den ernsten Herausforderungen des Klimawandels mit nachhaltigen und innovativen Lösungen begegnet.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...