Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Kommentierte Analyse: Trumps Signal-Chat über Angriffspläne im Jemen
Allgemeines

Kommentierte Analyse: Trumps Signal-Chat über Angriffspläne im Jemen

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay
Teilen

CNN hat zentrale Teile einer Signal-Chatgruppe kommentiert, in der hochrangige Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump über einen geplanten Militärschlag gegen die Huthi-Miliz im Jemen diskutierten. Besonders brisant: Der Chefredakteur des Magazins The Atlantic, Jeffrey Goldberg, wurde versehentlich zur Gruppe hinzugefügt und veröffentlichte später den gesamten Chatverlauf.

Wichtige Punkte aus dem Bericht:

  • Die Chatnachrichten enthalten sensible Informationen über Zeitpunkt und eingesetzte Waffensysteme des Angriffs.

  • Diese Informationen wurden über eine nicht klassifizierte Messaging-App (Signal) geteilt, was Sicherheitsbedenken hervorruft.

  • Verteidigungsminister Pete Hegseth gab Details zur geplanten Operation preis – laut Experten handelte es sich dabei um potenziell klassifizierte Informationen.

  • Mike Waltz, Trumps nationaler Sicherheitsberater, erstellte die Gruppe und erklärte später auf Fox News, die Aufnahme Goldbergs sei ein Versehen gewesen – möglicherweise durch eine falsch gespeicherte Telefonnummer.

  • Waltz änderte später die Einstellungen der Gruppe, sodass Nachrichten nach einer Woche gelöscht werden – was zwar zur Sicherheit beitragen soll, aber Probleme mit der Einhaltung des Presidential Records Act aufwirft.

  • In der Diskussion innerhalb der Chatgruppe ging es nicht nur um militärische Aspekte, sondern auch um innenpolitische Auswirkungen des Angriffs, vor allem in Bezug auf Trumps politische Strategie.

  • CIA-Direktor John Ratcliffe äußerte sich zur Geheimdienstarbeit gegen die Huthi-Führung, jedoch ohne operative Details zu nennen.

  • Trump-Berater Stephen Miller beendete die Debatte letztlich mit dem Hinweis, dass der Präsident bereits entschieden habe.

Weitere brisante Details:

  • Die Gespräche fanden nur wenige Stunden vor dem tatsächlichen Angriff statt, etwa 30 Minuten vor dem Start der ersten Kampfjets.

  • Es besteht die Sorge, dass ausländische Geheimdienste Zugriff auf die Kommunikation gehabt haben könnten, da Signal nicht für die Übertragung klassifizierter Informationen zugelassen ist.

  • Die Nutzung von Trumps Privatresidenz Mar-a-Lago als Koordinationsort für den Angriff wirft zusätzliche Sicherheitsfragen auf.

Hintergrund:

Die Veröffentlichung der Chatnachrichten durch The Atlantic hat eine Debatte über den Umgang der Trump-Regierung mit vertraulichen militärischen Informationen ausgelöst. Offizielle Stellen bestreiten, dass klassifizierte Daten weitergegeben wurden – dennoch zeigen Recherchen, dass viele der geteilten Inhalte nach US-Sicherheitsstandards höchst sensibel waren.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump fordert Maisexporte – doch Indien bleibt hart

US-Präsident Donald Trump drängt Indien, endlich amerikanischen Mais zu importieren – doch...

Allgemeines

US-Unternehmen unterstützen Trumps harte Linie im Handelsstreit

Während die US-Regierung unter Präsident Donald Trump neue Strafzölle vorbereitet, formiert sich...

Allgemeines

Zsolt Löw übernimmt – und wir Fans stehen zwischen Hoffnung und „Na, schau mer mal“

Also gut. Marco Rose ist weg, Zsolt Löw ist da. Und wir...