Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Komplexe Produkte kehren wegen steigender Zinsen zurück
Allgemeines

Komplexe Produkte kehren wegen steigender Zinsen zurück

andibreit (CC0), Pixabay
Teilen

Die Zinsen steigen – doch was bedeutet das für die Beratung von Anlegern? Welche Finanzprodukte bieten Banken und Sparkassen jetzt an? Und klären sie ihre Kunden über Kosten und Risiken ausreichend auf? Die Finanzaufsicht BaFin möchte genau das herausfinden und befragt Kundinnen und Kunden in einer aktuellen Online-Umfrage.

Im Mittelpunkt der Umfrage stehen besonders komplizierte Finanzprodukte. Einige dieser Produkte, wie Zins- und Expresszertifikate oder Anleihen, erleben durch die Zinswende ein Comeback, so der BaFin-Exekutivdirektor Thorsten Pötzsch in einem Interview.

Die BaFin interessiert sich dabei weniger für die Produkte selbst, sondern eher dafür, ob Kunden das Gefühl haben, gut über die Kosten und Risiken informiert worden zu sein. Außerdem will sie wissen, ob die angebotenen Produkte den Erwartungen der Kunden entsprachen.

Nehmen Sie jetzt an der Online-Umfrage teil

Die Umfrage läuft noch einige Tage. Sie richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher, die in den letzten zwei Jahren von einer Bank oder Sparkasse zur Geldanlage beraten wurden. Die BaFin nutzt das „EU-Survey-Tool“, eine Online-Plattform der Europäischen Kommission.

Warum fragt die BaFin nach?

Die BaFin untersucht die Qualität der Anlageberatung bei Banken. Thorsten Pötzsch, ein wichtiger Manager der BaFin, erklärt in einem Interview, was sich die BaFin von der Umfrage verspricht und welche Produkte im Fokus stehen.

Was passiert durch steigende Zinsen?

Wenn die Zinsen steigen oder sinken, ändern sich auch die Finanzprodukte, die Banken ihren Kunden anbieten. Das hat Einfluss darauf, wie die Beratung aussieht. Die BaFin will herausfinden, ob Banken jetzt wieder mehr komplexe Produkte empfehlen.

Warum gerade komplizierte Produkte?

Ja, es stimmt, dass einfachere Produkte wie Tages- und Festgelder wieder beliebter werden. Aber auch komplexere Produkte wie Zins- und Expresszertifikate oder Anleihen sind durch die Zinswende wieder attraktiver geworden. Uns geht es darum, zu erfahren, ob Kunden gut über die Kosten und Risiken solcher Produkte informiert wurden und ob die Produkte zu ihren Erwartungen passten.

Was macht diese Produkte so schwierig?

Die Wertentwicklung eines Zertifikats hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Entwicklung eines Unternehmens, eines Rohstoffs oder einer Währung. Dazu kommen noch Laufzeit und Zinsen, die eine Bank dem Käufer zahlt. Wie all diese Dinge zusammenwirken, kann oft schwer zu verstehen sein. Deshalb ist es der BaFin wichtig, dass Banken diese komplizierten Zusammenhänge gut erklären, sodass die Kunden die Risiken und Besonderheiten des Produkts verstehen.

Was macht die BaFin noch?

Neben der Umfrage hat die BaFin auch direkt die Banken und Sparkassen angeschrieben, die solche Zertifikate erstellen und verkaufen. Außerdem gibt es eine zweite Umfrage, um noch mehr Informationen zu sammeln. So will die BaFin ein möglichst genaues Bild davon bekommen, wie diese Produkte auf den Markt kommen und wie sie verkauft werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow zur aktuellen Exporo-Anlage „Solarpark an der Ostsee“ – Anleger sollten genau hinschauen

Redaktion: Herr Iwanow, Exporo bietet derzeit die Beteiligung an einem Solarpark an...

Allgemeines

MABEWO-natürlich kann man als Startup auch mal finanziell in die Bedrouille kommen, aber

Grundbedingung für das Verständnis einer solchen Situation muss immer auch die Transparenz...

Allgemeines

Klare Kante gegen Extremismus: Diese Studenten haben in Deutschland nichts zu suchen

Mit Knüppeln, Äxten und blankem Hass auf Israel: Was sich im Oktober...

Allgemeines

Trump eskaliert Handelskonflikt mit China – 54 % Strafzölle auf alle Importe aus der Volksrepublik

Mit einem drastischen Schritt verschärft US-Präsident Donald Trump den Handelskonflikt mit China:...