Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Korallenriff

AliceKeyStudio (CC0), Pixabay
Teilen

Eine aktuelle Studie offenbart dramatische Schäden am Korallenriff vor der Küste Floridas, verursacht durch die extremen Hitzewellen im Sommer 2023. Die Untersuchung der US-Meeresbehörde NOAA an verschiedenen Standorten des Riffs zeigte, dass von den einst etwa 1.500 Hirschhornkorallen (Acropora cervicornis) weniger als 22 Prozent überlebt haben. Zudem wurden Elchgeweihkorallen lediglich an drei Orten entdeckt.

Diese alarmierenden Befunde veranschaulichen laut NOAA-Expertin Sarah Fangman die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme. Die Daten sollen nun in die Anstrengungen der NOAA einfließen, um rund 280.000 Quadratmeter des Korallenriffs bei den Florida Keys, einer Inselkette am südlichen Ende Floridas, zu revitalisieren.

Die Hitzewelle des vergangenen Sommers ließ die Wassertemperaturen in der Region auf bis zu 37,8 Grad Celsius ansteigen, was zu einer massiven Korallenbleiche führte. Bei diesem Phänomen stoßen die Korallen die symbiotischen Algen ab, die ihnen Farbe und Nahrung geben, was ihre Überlebenschancen stark verringert.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Weltwirtschaft auf Schrumpfkurs: Trumps Zollpolitik belastet globalen Handel

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt zunehmend für Unruhe auf den...

Allgemeines

EU-Treibhausgasemissionen 2023 deutlich gesunken – größter Rückgang seit 1990

Die Treibhausgasemissionen der Europäischen Union sind im Jahr 2023 um neun Prozent...

Allgemeines

Trumps Regierung schafft Fakten – Gerichtsbeschluss? Pardon, nie gehört.

US-Präsident Donald Trump und sein Team haben mal wieder gezeigt, wie man...

Allgemeines

FC Bayern das war es dann

Für Bayern München hat sich der Traum vom „Finale dahoam“ nicht erfüllt....