Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Krankenhausreform
Allgemeines

Krankenhausreform

Hamsterfreund (CC0), Pixabay
Teilen

Die Finanzierung der geplanten Krankenhausreform sorgt für hitzige Debatten. Ein Vorschlag kommt von der Vorsitzenden des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, die sich klar gegen eine ausschließliche Finanzierung der Reform aus Steuermitteln positioniert. In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland betonte Reimann, dass auch privat Versicherte stärker in die Pflicht genommen werden sollten, um die finanzielle Last gerechter zu verteilen.

Konkret schlug die AOK-Chefin vor, dass Privatversicherte künftig einen Aufschlag auf ihre Klinikrechnungen zahlen sollten, um somit einen direkten Beitrag zur Reform zu leisten. Diese Maßnahme würde die bisherige finanzielle Schieflage korrigieren, da die Kosten bisher in erster Linie von den gesetzlichen Krankenkassen und dem Staat getragen werden.

Derzeit sehen die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vor, dass die Finanzierung der Krankenhausreform gemeinschaftlich von den Bundesländern und den gesetzlichen Krankenkassen gestemmt wird. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) vertritt jedoch den Standpunkt, dass die Verantwortung für die Reform primär bei Bund und Ländern liegt. Aus dieser Perspektive sollte die Reform vollständig durch Steuermittel finanziert werden, um die ohnehin stark belasteten Kassen zu entlasten.

Reimanns Vorschlag, die privat Versicherten stärker einzubeziehen, könnte eine neue Dynamik in die Diskussion bringen. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Ansatz in der politischen Debatte durchsetzen wird. Klar ist jedoch, dass die Reform umfassend finanziert werden muss, um das deutsche Gesundheitssystem zukunftssicher zu machen – eine Aufgabe, bei der verschiedene Akteure einen gerechten Beitrag leisten sollen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT G. SCHLÖDER, S. WASFÜRNKNECHT UND K.T. VON SCHLECHTLAND ZUR PAPST-BEWERBUNG VON DONALD TRUMP

Ort: Ein zugiges Fernsehstudio, das aussieht wie ein IKEA-Raumteiler mit Weihrauch. Moderator:...

Allgemeines

Drei Tote nach Schießerei in schwedischer Stadt Uppsala – Täter immer noch auf der Flucht

Bei einer Schießerei in einem Friseursalon nahe dem zentral gelegenen Vaksala-Platz in...

Allgemeines

Trump gratuliert Mark Carney – Kanada und USA planen neues Verhältnis

US-Präsident Donald Trump hat dem neuen kanadischen Premierminister Mark Carney zu dessen...

Allgemeines

Australien wählt – doch für die indigene Bevölkerung herrscht Stille

Bei der anstehenden Parlamentswahl in Australien scheinen indigene Themen vollständig von der...