Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Gesellschaft Kriminologe Tobias Singelnstein hinterfragt Aussagekraft der Kriminalstatistik
Gesellschaft

Kriminologe Tobias Singelnstein hinterfragt Aussagekraft der Kriminalstatistik

200degrees (CC0), Pixabay
Teilen

In einer kritischen Betrachtung der polizeilichen Kriminalstatistik äußert der renommierte Kriminologie-Experte Tobias Singelnstein, Professor für Strafrecht an der Universität Frankfurt, Vorbehalte bezüglich deren Aussagekraft. In einem Gespräch mit dem MDR betont Singelnstein, dass die Statistik nicht das reale Bild der Kriminalität in Deutschland widerspiegle. Vielmehr spiegele sie die Aktivitäten der Polizei wider, ohne dabei die weiterführenden Ergebnisse von Justiz und Gerichten zu berücksichtigen. Diese Lücke in der Erfassung lässt somit einen wesentlichen Teil des Strafverfolgungsprozesses außer Acht.

Besonders kritisch sieht Singelnstein die Interpretation der Daten bezüglich der Tätverdächtigen ohne deutschen Pass. Er warnt davor, vorschnelle und pauschale Schlüsse zu ziehen, da sich hinter dieser Kategorie eine heterogene Gruppe verbirgt. Nicht nur Geflüchtete, sondern auch Touristen und seit langem in Deutschland lebende Personen fallen unter diese Statistik. Singelnstein mahnt zur Vorsicht bei der Deutung dieser Zahlen und plädiert für einen differenzierteren Blick auf die Thematik, um Fehlinterpretationen und mögliche Stigmatisierungen zu vermeiden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Gesellschaft

Bericht: Insolvenzantragsverfahren der Schlote Saar GmbH

Am 17.10.2024 wurde im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Schlote Saar GmbH...

Gesellschaft

Insolvenz: hydra newmedia GmbH

8 IN 1651/24 | In dem Verfahren über den Antrag hydra newmedia...

Gesellschaft

Philosophie der Zukunft nach den sozialen Medien: Rückkehr zur Realität?

Seit dem Aufstieg der sozialen Medien haben sich die Art und Weise,...

Gesellschaft

Die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa – Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimaschutzes

Einleitung Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa. Sie...