Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Kritik

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Der EU-Rechnungshof kritisiert die unzureichende Förderung der Biolandwirtschaft durch die Europäische Union. In einem aktuellen Bericht wird bemängelt, dass die EU in den Jahren 2014 bis 2022 zwar rund zwölf Milliarden Euro in die Biolandwirtschaft investiert hat und bis 2027 weitere 15 Milliarden Euro fließen sollen, jedoch der Fokus zu sehr auf die Ausweitung der Anbauflächen gelegt wird. Umwelt- und Marktziele würden dabei zu wenig Beachtung finden, was die Effektivität der Förderung untergrabe.

Der Rechnungshof hat die Biolandwirtschaft in vier EU-Mitgliedsstaaten genauer untersucht, darunter auch Österreich, das als „Biovorzeigeland“ hervorgehoben wird. In Österreich werden über ein Viertel der Agrarflächen biologisch bewirtschaftet, was im EU-Vergleich eine Vorreiterrolle darstellt. Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es auch hier Nachholbedarf.

Die Förderungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sollen den Landwirten helfen, die höheren Kosten und Einkommensverluste auszugleichen, die durch die Umstellung von konventioneller auf biologische Landwirtschaft entstehen. Allerdings wird kritisiert, dass auch Landwirte, die die geforderten Standards nicht vollständig einhalten, in den Genuss von Fördergeldern kommen.

Keit Pentus-Rosimannus vom EU-Rechnungshof mahnt: „Es muss mehr getan werden, um den Sektor als Ganzes nachhaltig zu stärken. Andernfalls riskieren wir, ein System zu schaffen, das ausschließlich von EU-Geldern abhängig ist, anstatt eine unabhängige, florierende Branche zu fördern.“ Diese Abhängigkeit könnte langfristig die Entwicklung der Biolandwirtschaft behindern.

Ein Beispiel für diese Problematik ist der Tierschutz. Laut den Prüfern des Rechnungshofs können Landwirte EU-Fördermittel erhalten, selbst wenn sie Tierschutzstandards nicht einhalten. Ebenso sei es eine verbreitete Praxis, dass für den ökologischen Anbau konventionelles Saatgut zugelassen werde – ein Widerspruch zu den Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft.

Ein weiteres Beispiel aus Österreich zeigt, dass von 2015 bis 2021 ökologisch zertifizierte Tierhaltungen mit Allgemeingenehmigungen betrieben werden durften, die weniger artgerechte Haltungsbedingungen vorsahen. Diese Praxis widerspricht den Ansprüchen der biologischen Landwirtschaft und zeigt, dass die Umsetzung der EU-Förderpolitik in einigen Bereichen hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Der Bericht des EU-Rechnungshofs fordert daher eine stärkere Ausrichtung der Fördermaßnahmen an den eigentlichen Umweltzielen und den Prinzipien des ökologischen Landbaus, um eine nachhaltige und unabhängige Entwicklung der Biolandwirtschaft in der EU zu gewährleisten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Wenn die Brandmauer bröckelt – CDU im freien Fall

Die neuesten Umfragen sind ein politisches Erdbeben: Die AfD liegt gleichauf mit...

Allgemeines

F1 QUALIFYING VERSTAPPEN AUF POLE

Endstand im Qualifying: 1. Max Verstappen NED Red Bull 1:26,983 2. Lando...

Allgemeines

Switch 2 und Mario Kart World angespielt – lohnt sich der Preis?

Die mit Spannung erwartete Nintendo Switch 2 erscheint am 5. Juni zum...

Allgemeines

Trumps Strafzölle gefährden US-Handelsabkommen mit Afrika

Mit der Einführung drastischer Importzölle hat US-Präsident Donald Trump am Donnerstag ein...