Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Kritische Analyse aus Anlegersicht: Investitionen in Edelmetalle und RealUnit-Aktien
Allgemeines

Kritische Analyse aus Anlegersicht: Investitionen in Edelmetalle und RealUnit-Aktien

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Die RealUnit Schweiz AG bietet Investoren die Möglichkeit, über den Kauf von Aktien und Edelmetallen in physische Werte wie Gold und Silber zu investieren. Aus Anlegersicht erscheinen solche Investments attraktiv, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Doch es gibt mehrere Aspekte, die kritisch betrachtet werden müssen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird.

1. Langfristiger Werterhalt von Edelmetallen: Mythos oder Realität?

Edelmetalle wie Gold und Silber gelten traditionell als sichere Anlagen in Krisenzeiten und bieten Schutz vor Inflation. Allerdings ist diese Stabilität nicht immer gewährleistet. Gold und Silber sind volatiler, als oft angenommen, und ihre Preise können je nach Marktbedingungen stark schwanken. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, dass auch Edelmetalle kurzfristig Wertverluste erleiden können, insbesondere wenn sich die globalen wirtschaftlichen Bedingungen stabilisieren oder sich die Nachfrage nach alternativen Anlageklassen ändert. Ein blindes Vertrauen auf die „stabile Wertanlage“ von Edelmetallen könnte dazu führen, dass Anleger Verluste hinnehmen müssen, wenn der Markt gegen sie läuft.

2. Diversifikation und Sicherheit: Falsche Sicherheit?

Die Diversifikation durch physische Edelmetalle wird als wichtiges Verkaufsargument angeführt. Diversifikation ist grundsätzlich positiv, da sie das Risiko in einem Portfolio senken kann. Jedoch stellt sich die Frage, ob eine auf Edelmetalle fokussierte Diversifikation tatsächlich ausreichend ist. Edelmetalle sind zwar in Zeiten der Inflation oder politischer Krisen stabil, aber sie generieren keine laufenden Erträge wie Dividenden oder Zinsen, was für langfristig orientierte Anleger nachteilig sein kann. Ein Portfolio, das zu stark auf Edelmetalle setzt, könnte in Phasen wirtschaftlicher Stabilität oder bei steigenden Aktienmärkten hinter den Erwartungen zurückbleiben.

3. Transparenz und Sicherheit: Lagerung und Versicherung der Edelmetalle

RealUnit wirbt damit, dass physische Edelmetalle in Hochsicherheitslagern in der Schweiz aufbewahrt und vollständig versichert werden. Dies klingt auf den ersten Blick beruhigend, doch Investoren sollten die genauen Details dieser Vereinbarungen kennen. Es bleibt unklar, wie die Versicherung im Detail geregelt ist und ob alle Risiken tatsächlich abgedeckt sind. Zudem ist nicht klar, welche Kosten für die Lagerung und Verwaltung der Edelmetalle anfallen und wie sich diese Kosten auf die Rendite der Investoren auswirken könnten.

4. Liquidität: Verkaufsproblematik und Preisgestaltung

RealUnit wirbt damit, dass Investoren ihre Beteiligungen jederzeit über die Börse verkaufen können. Hierbei sollten Anleger jedoch beachten, dass die Liquidität von Edelmetallen und Aktien in Krisenzeiten stark eingeschränkt sein kann. Während der Verkauf von Edelmetallen grundsätzlich möglich ist, kann der Preis in solchen Phasen stark fallen, sodass der Verkauf zu einem ungünstigen Zeitpunkt erhebliche Verluste nach sich ziehen könnte. Zudem ist die Liquidität von Nischenaktien wie der RealUnit-Aktie möglicherweise begrenzt, was den Verkauf erschweren oder die erzielten Preise drücken könnte.

5. Innovative Tokenisierung: Vorteile und Risiken

Ein interessanter Aspekt des Angebots ist die Möglichkeit, Aktientoken der RealUnit Schweiz AG zu erwerben. Dies stellt eine Verbindung zwischen traditionellem Edelmetallbesitz und moderner Blockchain-Technologie dar. Während dies als fortschrittliches und innovatives Modell dargestellt wird, sollten Anleger die rechtlichen und technischen Risiken der Tokenisierung verstehen. Blockchain-Technologie ist zwar sicher, aber sie ist auch komplex und unterliegt regulatorischen Unsicherheiten. Zudem bleibt unklar, wie sich diese digitalen Vermögenswerte im Vergleich zu traditionellen Aktien verhalten und wie einfach sie gehandelt oder übertragen werden können.

6. Marketing und Testimonials: Emotionen statt Fakten?

Die auf der Website gezeigten Testimonials von CEOs und Geschäftsführern loben das Konzept von RealUnit, aber diese Aussagen basieren oft auf subjektiven Erfahrungen. Emotionale Aussagen wie „Freiheit, Wohlstand und Frieden“ sind zwar motivierend, bieten aber wenig konkrete Informationen über die tatsächlichen Risiken und Chancen dieser Anlageform. Investoren sollten sich nicht ausschließlich auf solche Marketingaussagen verlassen, sondern auf die harten Fakten und Kennzahlen der Investments achten.

7. Kosten und Gebührenstruktur: Transparenz unklar

Während die RealUnit Schweiz AG verschiedene Vorteile für ihre Investoren hervorhebt, bleibt unklar, wie hoch die Kosten für die Verwaltung, Lagerung und Versicherung der Edelmetalle sind. Verwaltungsgebühren und andere versteckte Kosten können die Rendite erheblich mindern. Anleger sollten sicherstellen, dass sie ein vollständiges Verständnis der Kostenstruktur haben, bevor sie investieren.

Fazit: Eine abgewogene Entscheidung ist nötig

Der Kauf von Edelmetallen und RealUnit-Aktien könnte für konservative Anleger, die auf Werterhalt und Krisensicherheit setzen, eine attraktive Option sein. Allerdings sollten potenzielle Investoren die Kosten, die tatsächliche Liquidität und die langfristigen Renditechancen kritisch hinterfragen. Das Investment in Edelmetalle bietet zwar Schutz in Krisenzeiten, aber es kann nicht immer die besten Renditen liefern, insbesondere wenn die Weltwirtschaft stabil bleibt. Zudem birgt die Tokenisierung von Aktien zusätzliche Risiken, die nicht jeder Investor vollständig einschätzen kann. Eine ausgewogene und informierte Entscheidung ist daher essenziell, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

1 Komment

  • Fehlerhafte Analyse.
    Gerne möchte ich als CEO der RealUnit Schweiz AG einige Falschaussagen in Ihrem Bericht richtig stellen:

    2. Diversifikation:
    Die Aussage „Jedoch stellt sich die Frage, ob eine auf Edelmetalle fokussierte Diversifikation tatsächlich ausreichend ist.“ ist falsch! Der RealUnit investiert „nur“ ca. 40% in Edelmetalle, rund 30% in Aktien mit krisenresistentem Geschäftsmodell, 12% halten wir physisches Gesetzliches Zahlungsmittel in Schweizer Franken, 5% in Alternative Investments und rund 5% in Bitcoin und Ethereum. Wer eine RealUnit Aktie erwirbt, kauft somit eine über viele Jahre bewährte Sachwertstrategie, die von uns professionell verwaltet wird.

    5. „Blockchain-Technologie ist zwar sicher, aber sie ist auch komplex und unterliegt regulatorischen Unsicherheiten.“ Dies mag in Deutschland stimmen, in der Schweiz gibt es seit Jahren rechtssicherheit für tokenisierte Aktien. Als Besitzer unserer Aktientoken haben sie dieselben Eigentumsrechte wie als Besitzer der börsenkotierten Aktie. Der Preis des Aktientokens orientiert sich am Börsenpreis.

    7. Kosten und Gebühren: Als börsenkotiertes Unternehmen publizieren wir halbjährlich unsere Bilanz- und Erfolgrechnung. Wir haben somit keine versteckten Kosten, wie dies leider bei vielen Anbietern in der Finanzbranche üblich ist. Unser Factsheet kann mann auf unserer Webseite herunterladen. Gerne steht mein Team bei Fragen zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow über vermeintlich lukrative Krypto-Angebote im Internet

Redaktion: Herr Iwanow, wir stoßen im Netz immer wieder auf Angebote wie...

Allgemeines

Linnemann will kein Ministeramt – CDU-Generalsekretär setzt auf Parteiarbeit

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will auch in einer möglichen künftigen Bundesregierung unter Führung...

Allgemeines

Interview: „Bei White-Label-Versicherungen genau hinschauen“

Interview: „Bei White-Label-Versicherungen genau hinschauen“Rechtsanwalt Daniel Blazek über digitale Policen, versteckte Versicherer...

Allgemeines

Keystone-Ölpipeline nach schwerem Leck in North Dakota wieder in Betrieb

Nach einem Ölunfall in der Nähe der Gemeinde Fort Ransom im US-Bundesstaat...