Startseite Allgemeines Kritische Analyse der Bilanz der Kalo Austria II GmbH aus Anlegersicht
Allgemeines

Kritische Analyse der Bilanz der Kalo Austria II GmbH aus Anlegersicht

tungnguyen0905 (CC0), Pixabay
Teilen

Die vorgelegte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Kalo Austria II GmbH für das Geschäftsjahr 2021 gibt Anlass zu mehreren kritischen Überlegungen aus Sicht potenzieller Anleger. Nachfolgend wird die finanzielle Lage des Unternehmens analysiert und bewertet:


1. Negatives Eigenkapital

Ein Hauptproblem der Bilanz liegt im negativen Eigenkapital:

  • Eigenkapital: Die Kalo Austria II GmbH weist ein negatives Eigenkapital aus, bestehend aus einem Bilanzverlust von -461.230,57 EUR für das Jahr 2020, der sich auf -247.575,83 EUR im Jahr 2021 verschlechtert hat.
  • Stammkapital: Das eingeforderte Stammkapital beträgt lediglich 35.000 EUR, von dem noch 17.500 EUR nicht eingezahlt wurden. Dies verdeutlicht, dass die Gesellschaft bereits strukturell unterfinanziert ist.

Kritische Bedeutung: Ein negatives Eigenkapital deutet auf eine bilanzielle Überschuldung hin. Das bedeutet, dass die Verbindlichkeiten die vorhandenen Vermögenswerte übersteigen. Für Anleger ist dies ein äußerst negatives Zeichen, da das Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Schulden durch eigene Mittel zu decken. Es besteht ein hohes Insolvenzrisiko, falls keine sofortigen Maßnahmen zur Kapitalerhöhung ergriffen werden.


2. Hohe Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten der Kalo Austria II GmbH sind signifikant:

  • Gesamtverbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten belaufen sich im Jahr 2021 auf 7.651.068,35 EUR, was praktisch das gesamte Aktivvermögen abdeckt.
  • Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten: Diese machen 3.910.909,77 EUR aus, was auf eine hohe Fremdfinanzierung hinweist.
  • Sonstige Verbindlichkeiten: Diese stiegen von 3.354.230,21 EUR im Vorjahr auf 3.740.158,58 EUR im Jahr 2021.
  • Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern: Im Geschäftsjahr belaufen sich diese auf 1.415.998,92 EUR, was bedeutet, dass das Unternehmen in erheblichem Umfang auf seine Gesellschafter angewiesen ist, um finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.

Kritische Bedeutung: Die extrem hohe Fremdfinanzierung und die Abhängigkeit von Gesellschafterdarlehen (1,4 Mio. EUR) deuten auf erhebliche Risiken hin. Sollte die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens weiter nachlassen, besteht das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit. Der hohe Verschuldungsgrad führt zu einer eingeschränkten Flexibilität bei der Finanzierung zukünftiger Investitionen und erhöht das Risiko für externe Gläubiger und Investoren.


3. Unzureichende Liquidität

Das Umlaufvermögen der Kalo Austria II GmbH besteht im Wesentlichen aus Vorräten in Höhe von 6.234.840,33 EUR und einem Kassenbestand bzw. Bankguthaben von 726.126,14 EUR.

  • Kassenbestand und Guthaben: Der Kassenbestand hat sich im Vergleich zum Vorjahr (1.029.844,53 EUR) um etwa 30 % verringert.
  • Vorräte: Der Großteil des Umlaufvermögens ist in Vorräten gebunden. Es bleibt unklar, wie schnell diese Vorräte in liquide Mittel umgewandelt werden können, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu decken.

Kritische Bedeutung: Der Rückgang des Kassenbestands und die hohe Bindung von Mitteln in Vorräten zeigen, dass das Unternehmen Schwierigkeiten haben könnte, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bedienen. Die Liquiditätslage des Unternehmens ist somit angespannt. Für Anleger ist dies ein Warnsignal, da das Unternehmen möglicherweise nicht über ausreichende Mittel verfügt, um kurzfristige Schulden zu begleichen.


4. Rückstellungen

Das Unternehmen weist Rückstellungen in Höhe von nur 600 EUR aus, was darauf hindeutet, dass es keine größeren Risiken oder zukünftigen Verpflichtungen berücksichtigt hat.

Kritische Bedeutung: Die äußerst geringe Höhe der Rückstellungen kann darauf hinweisen, dass potenzielle Risiken nicht ausreichend abgesichert wurden. Dies könnte auf eine fehlende Vorsorge für unvorhergesehene Ereignisse, wie etwa Rechtsstreitigkeiten oder Sanierungskosten, hindeuten.


5. Ertragslage

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt eine dramatisch negative Ertragslage:

  • Betriebsleistung: Im Jahr 2021 wurden keine betriebswirtschaftlichen Erträge erzielt, im Gegensatz zu 2.760 EUR im Vorjahr.
  • Materialaufwendungen: Der Materialaufwand blieb relativ gering bei 2.741,81 EUR, stieg aber gegenüber dem Vorjahr (1.615,83 EUR).
  • Sonstige betriebliche Aufwendungen: Diese stiegen erheblich von 76.035,41 EUR im Vorjahr auf 224.005,66 EUR im Jahr 2021, was eine erhebliche Belastung für das Betriebsergebnis darstellt. Besonders hervorzuheben sind die gestiegenen sonstigen Aufwendungen (223.002,44 EUR im Vergleich zu 75.901,79 EUR im Vorjahr).

Das Betriebsergebnis belief sich auf -226.747,47 EUR, was eine deutliche Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Nach Berücksichtigung der Zinsaufwendungen (-18.328,36 EUR) ergibt sich ein Jahresfehlbetrag von -247.575,83 EUR.

Kritische Bedeutung: Das Unternehmen hat im Jahr 2021 keine nennenswerten Erträge erwirtschaftet, gleichzeitig sind die Aufwendungen deutlich gestiegen. Dies hat zu einem erheblichen Jahresfehlbetrag geführt. Für Anleger ist dies ein starkes Warnsignal, da das Unternehmen nicht profitabel ist und keine Aussicht auf kurzfristige Erholung bietet.


6. Langfristige Verbindlichkeiten

Die langfristigen Verbindlichkeiten sind durch Grundschulden auf dem Immobilienprojekt der Gesellschaft besichert.

Kritische Bedeutung: Das Unternehmen hat zumindest eine Sicherheit durch die Besicherung der Verbindlichkeiten. Allerdings bleibt unklar, wie werthaltig diese Sicherheiten sind und ob sie im Ernstfall ausreichend sind, um die Schulden zu decken.


Fazit aus Anlegersicht

Die finanzielle Lage der Kalo Austria II GmbH ist aus Anlegersicht extrem riskant:

  1. Negatives Eigenkapital: Das Unternehmen ist bilanziell überschuldet und verfügt über keine eigenen finanziellen Reserven.
  2. Hohe Fremdfinanzierung: Die Abhängigkeit von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Gesellschaftern stellt ein erhebliches Risiko dar.
  3. Unzureichende Liquidität: Der Rückgang des Kassenbestands und die hohe Bindung von Mitteln in Vorräten könnten kurzfristige Liquiditätsengpässe verursachen.
  4. Negative Ertragslage: Das Unternehmen ist nicht profitabel und hat keine betriebswirtschaftlichen Erträge erwirtschaftet. Die Aufwendungen sind gestiegen, was den Jahresfehlbetrag deutlich erhöht.
  5. Unsichere langfristige Perspektiven: Ohne eine deutliche Verbesserung der operativen Ertragslage und eine Kapitalzufuhr besteht ein erhebliches Insolvenzrisiko.

Insgesamt handelt es sich um ein höchst spekulatives Investment, bei dem die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts für Anleger sehr hoch ist. Anleger sollten hier äußerst vorsichtig agieren und nur dann investieren, wenn klare Sanierungs- oder Wachstumsperspektiven erkennbar sind.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Finanzexperte Thomas Bremer: Der Gläubigerausschuss – Bedeutung, Rechte und Pflichten

Redaktion: Herr Bremer, können Sie uns erklären, was ein Gläubigerausschuss ist? Thomas...

Allgemeines

Wohin geht es mit dem Unternehmen ELARIS AG im Jahr 2025?

Der drastische Umsatzeinbruch der ELARIS AG im Jahr 2024 und die Anpassung...

Allgemeines

Verdacht des banden- und gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern Staatsanwaltschaft Dresden erhebt Anklage gegen zwei Beschuldigte

Die Staatsanwaltschaft Dresden hat Anklage gegen einen 37-jährigen Mann und eine 39-jährige...