Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Kritische Analyse der Jahresbilanz 2023 der N-ERGIE Regenerativ GmbH
Allgemeines

Kritische Analyse der Jahresbilanz 2023 der N-ERGIE Regenerativ GmbH

ASPhotohrapy (CC0), Pixabay
Teilen

Die vorliegende Jahresbilanz der N-ERGIE Regenerativ GmbH gibt interessante Einblicke in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2023. Während das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr einen bemerkenswerten Jahresüberschuss von 2,4 Millionen Euro ausweist und damit eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahresfehlbetrag von -1,26 Millionen Euro erreicht hat, werfen einige Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Fragen auf, die im Folgenden analysiert werden.


1. Vermögenslage – Ungewöhnliche Sprünge im Umlaufvermögen

Das Gesamtvermögen des Unternehmens stieg im Berichtsjahr deutlich von 41,19 Millionen Euro auf 63,15 Millionen Euro (+53%). Besonders auffällig ist die Verfünffachung des Umlaufvermögens von 10,87 Millionen Euro auf 32,47 Millionen Euro. Diese Entwicklung ist primär auf den enormen Anstieg der Forderungen gegen verbundene Unternehmen (von 10,86 Millionen Euro auf 23,44 Millionen Euro) zurückzuführen.

Kritik:

  • Der starke Anstieg der Forderungen wirft die Frage auf, ob es sich hier um eine gesunde Entwicklung oder um ein potenzielles Liquiditätsrisiko handelt. Hohe Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen können darauf hindeuten, dass innerhalb der Unternehmensgruppe erhebliche Zahlungsverschiebungen stattfinden. Sollte dies der Fall sein, könnte dies auf eine Abhängigkeit von diesen Unternehmen oder eine Verschlechterung ihrer Liquidität hindeuten.
  • Gleichzeitig fällt auf, dass die Position Forderungen aus Lieferungen und Leistungen komplett auf 0 Euro gesunken ist (Vorjahr: 1.487 Euro). Dies deutet entweder auf ausbleibende operative Umsätze oder eine Verschiebung der Zahlungsströme hin.

Positiv hervorzuheben ist der solide Anstieg der Finanzanlagen im Anlagevermögen von 30,31 Millionen Euro auf 30,68 Millionen Euro, was die langfristige strategische Ausrichtung auf Beteiligungen und Unternehmensausleihungen unterstreicht.


2. Eigenkapital – Starke Kapitalzuführung, aber Verlustvortrag bleibt kritisch

Das Eigenkapital der N-ERGIE Regenerativ GmbH ist von 33,53 Millionen Euro auf 56,13 Millionen Euro gestiegen (+67%). Diese Entwicklung ist auf eine Kapitalzuführung in Höhe von 20,2 Millionen Euro in die Kapitalrücklage zurückzuführen. Damit wird die Eigenkapitalquote des Unternehmens erheblich gestärkt, was die finanzielle Stabilität verbessert.

Kritik:

  • Trotz der deutlichen Verbesserung bleibt der Verlustvortrag von -1,3 Millionen Euro eine Altlast, die das Unternehmen in den kommenden Jahren kompensieren muss. Positiv ist allerdings, dass der Jahresüberschuss des aktuellen Geschäftsjahres (2,4 Millionen Euro) dazu genutzt wird, den Verlustvortrag zu reduzieren.
  • Die starke Abhängigkeit von Kapitalzuführungen wirft die Frage auf, ob das Unternehmen in der Lage ist, aus eigener Kraft langfristig profitabel zu operieren oder ob es auf externe Finanzspritzen angewiesen bleibt.

3. Gewinn- und Verlustrechnung – Ein Blick auf die Ertragslage

Die Ertragslage zeigt ein gemischtes Bild, das von spezifischen Sondereffekten geprägt ist:

Umsatzerlöse:

Mit 252.103 Euro (+7% gegenüber 2022) bleiben die Umsatzerlöse auf einem niedrigen Niveau, was darauf hindeutet, dass das operative Geschäft eine untergeordnete Rolle im Gesamtgeschäft spielt.

Sonstige betriebliche Erträge:

Die sonstigen Erträge sind von 237.092 Euro (2022) auf lediglich 3.430 Euro (2023) eingebrochen. Dies deutet darauf hin, dass im Vorjahr einmalige Erträge – beispielsweise aus dem Verkauf von Beteiligungen – die Zahlen aufgebläht haben, während im Berichtsjahr solche Sondereffekte ausblieben.

Erträge aus Beteiligungen:

Die wichtigste Einnahmequelle des Unternehmens bleibt mit 3,72 Millionen Euro die Beteiligungserträge. Dieser Posten hat sich im Vergleich zum Vorjahr (1,01 Millionen Euro) mehr als verdreifacht und kompensiert die schwachen Umsatzerlöse.

Kritik:

  • Die starke Abhängigkeit von Beteiligungserträgen ist ein zweischneidiges Schwert. Während sie kurzfristig zu einer positiven Ertragslage führen, bleibt fraglich, ob solche Erträge langfristig stabil und wiederholbar sind.
  • Die hohen sonstigen betrieblichen Aufwendungen von 995.634 Euro (+77% gegenüber 2022) werfen die Frage auf, ob das Unternehmen effizient arbeitet oder ob hier Einsparpotenziale bestehen. Insbesondere in einem Geschäft mit niedrigen Umsatzerlösen ist eine solche Kostenstruktur riskant.

4. Passivseite – Rückstellungen und Verbindlichkeiten

Die Rückstellungen stiegen von 1,79 Millionen Euro auf 2,38 Millionen Euro (+33%), wobei die Erhöhung fast ausschließlich auf gestiegene Steuerrückstellungen zurückzuführen ist. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen in diesem Bereich mit höheren Belastungen rechnet.

Die Verbindlichkeiten hingegen sanken von 5,88 Millionen Euro auf 4,64 Millionen Euro (-21%). Besonders auffällig ist der Rückgang der sonstigen Verbindlichkeiten um knapp 1,5 Millionen Euro, was positiv auf die Entschuldung des Unternehmens hinweist.


5. Transparenz und Berichtswesen

Ein positiver Aspekt ist die ausführliche Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die detaillierten Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung. Besonders hervorzuheben ist, dass das Unternehmen alle relevanten Transaktionen und Entwicklungen nachvollziehbar darstellt, einschließlich des Anteilstauschs im Bereich der Photovoltaikkraftwerke.

Ein kritischer Punkt bleibt allerdings die fehlende Transparenz hinsichtlich der operativen Strategie. Angesichts der starken Abhängigkeit von Beteiligungserträgen wäre es wünschenswert, einen klareren Plan zur Stärkung der operativen Umsätze zu erkennen.

FazitDie N-ERGIE Regenerativ GmbH zeigt für das Jahr 2023 eine deutliche Verbesserung der Finanzlage, insbesondere durch den signifikanten Jahresüberschuss und die Stärkung des Eigenkapitals. Gleichzeitig werfen einige Entwicklungen Fragen auf:

  • Die Abhängigkeit von Beteiligungserträgen und Kapitalzuführungen könnte ein strukturelles Risiko darstellen.
  • Der massive Anstieg der Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen und die geringe operative Umsatzstärke werfen Fragen nach der Stabilität und Unabhängigkeit des Geschäftsmodells auf.
  • Positiv ist jedoch die Entschuldung und die klare Fokussierung auf erneuerbare Energien, was die langfristige strategische Ausrichtung unterstreicht.

Für die Zukunft sollte das Unternehmen daran arbeiten, die operativen Einnahmen zu diversifizieren, die Abhängigkeit von internen Finanzierungen zu reduzieren und die Kostenstruktur zu optimieren. Dies wäre ein wichtiger Schritt, um sich nachhaltig und unabhängig aufzustellen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Pierer Mobility: Halbiertes Grundkapital, doppelte Dramatik

Es läuft wieder rund – also eher bergab – bei Pierer Mobility,...

Allgemeines

Einladung zur Gläubigerversammlung betreffend die 2,75% p.a. Anleihe 2017/2025 im Gesamtnennbetrag von EUR 5.000.000,00,

LifeJack AG Saabrücken Einladung zur Gläubigerversammlung durch die LifeJack AG mit Sitz...

Allgemeines

„Es brodelt im Land“ – Über 1.000 Proteste gegen Trump geplant

Am kommenden Samstag steht den Vereinigten Staaten ein landesweiter Protesttag bevor: Über...