Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Kritische Analyse des Jahresabschlusses 2023 der THOR Fünfte GmbH & Co. KG
Allgemeines

Kritische Analyse des Jahresabschlusses 2023 der THOR Fünfte GmbH & Co. KG

congerdesign (CC0), Pixabay
Teilen

Der Jahresabschluss der THOR Fünfte GmbH & Co. KG zum Geschäftsjahr 2023 zeigt eine weiterhin kritische finanzielle Gesamtlage des Unternehmens. Trotz einer leichten Verbesserung des Rohergebnisses bleibt das Unternehmen strukturell herausgefordert und zeigt mehrere signifikante Schwächen in seiner Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Besonders auffällig sind die andauernden Verluste, die hohe Verschuldung und die vollständige Abwesenheit von Eigenkapital. Nachfolgend wird eine detaillierte Analyse der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie weiterer Finanzkennzahlen vorgenommen.

1. Vermögenslage: Anstieg der Vorräte bei stagnierendem Umlaufvermögen

Die Aktiva des Unternehmens belaufen sich zum Jahresende 2023 auf 8,26 Millionen Euro, ein Anstieg von etwa 11,5% im Vergleich zu 2022 (7,41 Millionen Euro). Dies ist in erster Linie auf eine Zunahme der Vorräte um etwa 5,7% zurückzuführen (von 7,07 Millionen Euro auf 7,48 Millionen Euro). Gleichzeitig ist der Bestand an liquiden Mitteln von 5.028 Euro auf 145.134 Euro deutlich gestiegen.

Kritikpunkte:

  • Der Anstieg der Vorräte deutet darauf hin, dass das Unternehmen Waren oder Güter nicht absetzen konnte. Dies könnte entweder auf eine ineffiziente Absatzstrategie oder eine sinkende Nachfrage hinweisen. Eine solche Kapitalbindung birgt Risiken für die Liquidität, wenn diese Bestände nicht kurzfristig verwertet werden können.
  • Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden vollständig abgebaut (Vorjahr: 1.282 Euro). Dies lässt darauf schließen, dass das Unternehmen keine wesentlichen operativen Aktivitäten durchgeführt hat, bei denen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entstehen könnten. Dies wirft Fragen zur operativen Geschäftstätigkeit auf.

2. Finanzlage: Hohe Verschuldung und fehlendes Eigenkapital

Ein alarmierender Aspekt der Bilanz ist das vollständige Fehlen von Eigenkapital – eine Fortsetzung der Situation aus dem Vorjahr. Die Passivseite zeigt eine Dominanz der Verbindlichkeiten, die sich von 7,38 Millionen Euro (2022) auf 8,25 Millionen Euro erhöht haben (+12%).

Hauptverbindlichkeiten:

  • 6,39 Millionen Euro entfallen auf Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, was etwa 77% der Bilanzsumme entspricht. Dieser Betrag hat sich im Vergleich zum Vorjahr (4,14 Millionen Euro) erheblich erhöht, was auf eine deutliche Ausweitung der Fremdfinanzierung hindeutet.
  • Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betragen 245.122 Euro, was im Wesentlichen unverändert zum Vorjahr ist.
  • Sonstige Verbindlichkeiten sind von 2,99 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,61 Millionen Euro gesunken. Dies könnte ein Hinweis auf teilweise Rückzahlungen oder Umstrukturierungen sein.

Kritikpunkte:

  • Das Fehlen von Eigenkapital stellt ein erhebliches Risiko für die finanzielle Stabilität des Unternehmens dar. Die Bilanz wird vollständig durch Fremdmittel finanziert, was auf eine hohe Abhängigkeit von Gläubigern hinweist.
  • Die deutliche Erhöhung der Kreditverbindlichkeiten um 54% im Vergleich zum Vorjahr könnte auf Liquiditätsprobleme hindeuten, die durch externe Finanzierungen überbrückt werden mussten.
  • Die hohe Verschuldung (Debt-to-Equity-Quote unendlich, da kein Eigenkapital vorhanden ist) signalisiert, dass das Unternehmen keinerlei finanziellen Puffer für künftige Herausforderungen hat.

3. Ertragslage: Verluste und hohe Zinsaufwendungen

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt ein Ergebnis nach Steuern von -247.226 Euro, was im Vergleich zum Vorjahr (-51.090 Euro) eine deutliche Verschlechterung darstellt.

Positive Entwicklungen:

  • Das Rohergebnis konnte von 246.791 Euro im Jahr 2022 auf 374.111 Euro im Jahr 2023 gesteigert werden (+51%). Dies deutet auf eine Verbesserung der operativen Margen oder eine effizientere Beschaffung hin.

Herausforderungen:

  • Sonstige betriebliche Aufwendungen stiegen von 29.407 Euro auf 61.885 Euro (+110%). Dies wirft Fragen zur Kostenkontrolle auf.
  • Besonders kritisch sind die Zinsaufwendungen, die sich von 268.474 Euro auf 559.453 Euro mehr als verdoppelt haben (+108%). Dies deutet auf die hohe Belastung durch die massive Verschuldung hin. Rund 11% der Bilanzsumme fließen allein in die Bedienung der Zinsverpflichtungen, was die Rentabilität des Unternehmens stark beeinträchtigt.

Kritikpunkte:

  • Die dauerhafte Verlustsituation zeigt, dass das Unternehmen weder operativ noch finanziell nachhaltig arbeitet. Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, um die Rentabilität zu verbessern und die Zinsbelastung zu reduzieren.
  • Die Zinsen an verbundene Unternehmen machen rund 63.545 Euro aus. Diese Zahl ist rückläufig, jedoch bleibt unklar, ob diese Verbindlichkeiten strategischen Zwecken dienen oder Liquiditätsprobleme kaschieren sollen.

4. Rückstellungen und Liquidität

Die Rückstellungen wurden von 25.443 Euro auf 9.800 Euro stark reduziert (-61%). Dies könnte auf eine Neubewertung von Verpflichtungen hinweisen, stellt jedoch gleichzeitig die Frage, ob mögliche Risiken ausreichend berücksichtigt wurden.

Der Kassenbestand konnte auf 145.134 Euro gesteigert werden, bleibt jedoch angesichts der Verbindlichkeiten und der anstehenden Zinsbelastungen marginal.


5. Mitarbeiter und operative Tätigkeit

Mit einer durchschnittlichen Mitarbeiterzahl von 0,0 (wie im Vorjahr) wird klar, dass die THOR Fünfte GmbH & Co. KG keine eigenen operativen Tätigkeiten ausführt. Das Geschäftsmodell basiert vermutlich auf Vermögensverwaltung und Finanzierungsaktivitäten. Dies erklärt die schwachen Umsatzzahlen, verstärkt jedoch die Abhängigkeit von externen Finanzierungsquellen.


6. Fazit und Handlungsempfehlungen

Der Jahresabschluss 2023 der THOR Fünfte GmbH & Co. KG verdeutlicht, dass sich das Unternehmen in einer äußerst kritischen finanziellen Situation befindet. Die Kombination aus hohen Verbindlichkeiten, dauerhaften Verlusten und einem völligen Fehlen von Eigenkapital deutet auf eine gefährdete Fortführungsfähigkeit hin.

Hauptprobleme:

  1. Verschuldung: Die hohe Abhängigkeit von Fremdmitteln, insbesondere von Kreditinstituten, stellt ein erhebliches Risiko dar. Die Zinsbelastung erdrückt das Unternehmen und verschärft die Verlustsituation.
  2. Eigenkapital: Das vollständige Fehlen von Eigenkapital bietet keinerlei Puffer für wirtschaftliche Herausforderungen.
  3. Operative Schwäche: Die geringe operative Tätigkeit und der Anstieg der Vorräte deuten auf fehlende Absatzstrategien hin.

Empfehlungen:

  • Kapitalmaßnahmen: Eine substanzielle Eigenkapitalzuführung durch die Gesellschafter ist dringend erforderlich, um die Bilanzstruktur zu stärken und die Abhängigkeit von Fremdmitteln zu reduzieren.
  • Zinsmanagement: Refinanzierungsmaßnahmen oder Umschuldungen könnten helfen, die Zinsbelastung zu senken.
  • Strategische Neuausrichtung: Das Unternehmen sollte prüfen, ob die Vorräte effizient verwertet werden können, um Liquidität zu generieren und künftige operative Verluste zu vermeiden.
  • Kostenkontrolle: Die betrieblichen Aufwendungen müssen optimiert werden, um die Rentabilität zu verbessern.

Ohne sofortige Maßnahmen droht das Unternehmen in eine noch kritischere finanzielle Lage zu geraten, die mittelfristig die Fortführung gefährden könnte.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

BaFin warnt vor KI-Handelsapp „Alpha AI“ – Was Anleger jetzt wissen sollten

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt aktuell vor der KI-gestützten Handelsplattform „Alpha...

Allgemeines

Wohnwelt Invest GmbH: BaFin ordnet Einstellung des Einlagengeschäfts an – Was betroffene Anleger jetzt wissen müssen

Am 14. März 2025 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) der Wohnwelt...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow aus Dresden: Was betroffene Anleger jetzt tun können

Redaktion: Herr Iwanow, die BaFin hat der ASM Projekt AG die Einstellung...

Allgemeines

Mark Carney wird neuer Premierminister Kanadas

Mark Carney, der frühere Chef der Bank of England und Bank of...