Startseite Allgemeines Kritische Analyse des Jahresabschlusses der Conversio Betriebs- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH
Allgemeines

Kritische Analyse des Jahresabschlusses der Conversio Betriebs- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH

daninthepan1 (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bilanz zeigt eine grundsätzlich solide finanzielle Lage mit positiven Entwicklungen, aber auch potenziellen Schwachstellen. Nachfolgend werden die zentralen Punkte der Analyse von uns dargestellt:

1. Analyse der Aktiva

Anlagevermögen

  • Geringe Veränderung: Das Anlagevermögen ist mit 1.031.887,65 € (2022) nahezu unverändert gegenüber 1.000.505,80 € (2021). Der Fokus auf Finanzanlagen (953.490,80 €) deutet auf langfristige strategische Investitionen hin. Die geringe Zunahme bei Sachanlagen (von 47.015,00 € auf 78.396,85 €) zeigt, dass keine wesentlichen Investitionen in physische Vermögenswerte getätigt wurden.

Umlaufvermögen

  • Erheblicher Anstieg: Das Umlaufvermögen stieg von 495.859,67 € auf 1.251.309,50 €, was hauptsächlich auf den Zuwachs der Forderungen (von 484.863,99 € auf 1.237.629,98 €) zurückzuführen ist.
  • Risiko von Forderungsausfällen: Der hohe Anteil der Forderungen könnte Risiken bergen, insbesondere wenn diese nicht zeitnah beglichen werden. Die Forderungen gegenüber Gesellschaftern (55.846,74 €) sind ebenfalls ein Indikator für Abhängigkeiten.

Liquidität

  • Verbesserte, aber noch schwache Liquidität: Der Kassenbestand stieg leicht auf 13.679,52 €, bleibt jedoch auf einem niedrigen Niveau. Dies könnte Herausforderungen bei kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen verursachen.

2. Analyse der Passiva

Eigenkapital

  • Solider Eigenkapitalanteil: Das Eigenkapital beträgt 682.356,11 € (2022), was etwa 30 % der Bilanzsumme ausmacht. Dies ist ein positives Zeichen für die Stabilität.
  • Rückkehr zur Profitabilität: Nach einem Verlust im Jahr 2021 (-45.225,84 €) konnte 2022 ein Jahresüberschuss von 19.943,63 € erzielt werden. Dies zeigt eine potenzielle Verbesserung der operativen Effizienz.

Rückstellungen

  • Anstieg der Rückstellungen: Die Rückstellungen stiegen von 19.690,00 € (2021) auf 35.376,82 € (2022), was auf eine höhere Vorsicht bei der Berücksichtigung ungewisser Verbindlichkeiten hinweist. Dies ist ein positives Zeichen für die Risikobewertung.

Verbindlichkeiten

  • Hoher Anstieg der Verbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten erhöhten sich von 819.589,86 € (2021) auf 1.566.083,08 € (2022).
    • Kurzfristige Verbindlichkeiten dominieren: Ein Großteil dieser Verbindlichkeiten (1.515.421,97 €) ist kurzfristiger Natur, was ein potenzielles Liquiditätsrisiko darstellt.
    • Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern: Diese sanken leicht von 244.686,89 € auf 222.109,09 €, bleiben jedoch signifikant und deuten auf finanzielle Abhängigkeiten hin.

3. Ertragslage

  • Erzielung eines Jahresüberschusses: Die Gesellschaft konnte 2022 einen Überschuss von 19.943,63 € erwirtschaften, was eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Dennoch ist der Gewinn im Verhältnis zur Bilanzsumme relativ gering.
  • Potenzial für Effizienzsteigerungen: Die geringe Rentabilität deutet darauf hin, dass entweder die Kostenstruktur verbessert oder die Erträge gesteigert werden müssen.

4. Stärken und Schwächen der Bilanz

Stärken

  • Eigenkapitalstärkung: Der positive Jahresüberschuss stabilisiert das Eigenkapital.
  • Vorsichtige Rückstellungsbildung: Der Anstieg der Rückstellungen zeigt, dass Risiken sorgfältiger berücksichtigt werden.
  • Stabilität durch Finanzanlagen: Die hohen Finanzanlagen deuten auf strategische Reserven hin, die langfristig Erträge generieren könnten.

Schwächen

  • Hohe kurzfristige Verbindlichkeiten: Der hohe Anteil kurzfristiger Verbindlichkeiten birgt Liquiditätsrisiken.
  • Abhängigkeit von Gesellschaftern: Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern könnten die Entscheidungsfreiheit einschränken.
  • Hoher Forderungsbestand: Die stark gestiegenen Forderungen erhöhen das Risiko von Ausfällen und binden Kapital.

5. Empfehlungen

  1. Liquiditätsmanagement verbessern:
    • Es sollte geprüft werden, wie kurzfristige Verbindlichkeiten reduziert und die Kassenbestände erhöht werden können.
  2. Forderungsmanagement optimieren:
    • Eine aktive Überwachung und zügige Eintreibung der Forderungen könnte das Risiko von Ausfällen minimieren.
  3. Langfristige Finanzierungsstrategie entwickeln:
    • Der Anteil langfristiger Verbindlichkeiten sollte erhöht werden, um die kurzfristigen Verpflichtungen zu entlasten.
  4. Ertragssteigerung:
    • Die Rentabilität sollte durch Kostenoptimierungen oder die Erschließung neuer Ertragsquellen verbessert werden.
  5. Unabhängigkeit von Gesellschaftern stärken:
    • Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern sollten weiter reduziert werden, um eine größere finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.

Fazit

Die Conversio Betriebs- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH zeigt eine solide Eigenkapitalbasis und eine Rückkehr zur Profitabilität. Dennoch bestehen Risiken durch hohe kurzfristige Verbindlichkeiten und einen stark gestiegenen Forderungsbestand. Die Gesellschaft sollte Maßnahmen zur Stärkung ihrer Liquidität und zur Reduzierung finanzieller Abhängigkeiten umsetzen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Das Dreikönigstreffen der FDP – ohne König, aber mit viel Theater

Es ist wieder soweit: Die FDP hat sich am heutigen Tag in...

Allgemeines

CES 2025: Die Bühne der globalen Innovation

Die CES 2025, organisiert von der Consumer Technology Association (CTA), ist zurück...

Allgemeines

Görke/Baller Liquid (eine Weiterentwicklung der Droge Spice) die neue Droge

Synthetisches Cannabis: Was ist das und welche Gefahren lauern? Synthetisches Cannabis, oft...

Allgemeines

Deutsche Teilkauf GmbH

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen Deutsche Teilkauf GmbH und ImmoX GmbH Am 02....