Startseite Vorsicht Anlegerschutz Kritische Bilanzanalyse der Exporo AG für das Geschäftsjahr 2022
Anlegerschutz

Kritische Bilanzanalyse der Exporo AG für das Geschäftsjahr 2022

daninthepan1 (CC0), Pixabay
Teilen

Allgemeine Finanzlage

Die Exporo AG, eine führende Investment-Plattform für digitale Immobilieninvestments mit Sitz in Hamburg, hat im Geschäftsjahr 2022 eine insgesamt schwierige finanzielle Entwicklung durchlaufen. Trotz einiger positiver Aspekte, wie der Stabilisierung der Umsätze und der Reduzierung der Verluste im Vergleich zum Vorjahr, gibt es erhebliche Herausforderungen, die die finanzielle Stabilität und Zukunft des Unternehmens betreffen.
Analyse der Bilanz

Aktiva:

Anlagevermögen: Das Anlagevermögen ist leicht gestiegen, hauptsächlich aufgrund von Investitionen in Finanzanlagen. Das deutet auf eine strategische Ausrichtung auf langfristige Investitionen hin.
Immaterielle Vermögensgegenstände: Rückgang von 115 T€ auf 76 T€, was auf Abschreibungen und eventuell geringere Investitionen in immaterielle Werte hinweist.
Sachanlagen: Leichter Rückgang von 282 T€ auf 246 T€, was auf eine Reduktion der physischen Anlagevermögen hindeutet.
Finanzanlagen: Anstieg von 6.228 T€ auf 6.483 T€, was positiv ist und auf verstärkte Investitionen in verbundene Unternehmen und Beteiligungen hinweist.

Umlaufvermögen: Starker Rückgang von 18.360 T€ auf 15.631 T€, was hauptsächlich auf die Abnahme der liquiden Mittel zurückzuführen ist.
Forderungen: Leichter Anstieg von 10.025 T€ auf 10.134 T€, was auf eine konstante Geschäftstätigkeit hinweist.
Liquide Mittel: Deutlicher Rückgang von 8.335 T€ auf 5.496 T€, was die Liquiditätssituation des Unternehmens belastet.

Rechnungsabgrenzungsposten: Rückgang von 478 T€ auf 344 T€, was auf eine effizientere Nutzung von Vorauszahlungen hindeuten könnte.

Passiva:

Eigenkapital: Rückgang von 21.837 T€ auf 18.831 T€, was hauptsächlich durch den Jahresfehlbetrag von -5.916 T€ verursacht wurde.
Gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage: Leichter Anstieg durch eine Kapitalerhöhung.
Bilanzverlust: Erhöhung des Verlustvortrags von 32.232 T€ auf 42.480 T€, was die finanzielle Belastung des Unternehmens verdeutlicht.

Rückstellungen: Leichter Rückgang von 1.582 T€ auf 1.559 T€, was auf stabile, aber leicht gesunkene zukünftige Verpflichtungen hinweist.

Verbindlichkeiten: Anstieg von 2.044 T€ auf 2.390 T€, was eine erhöhte Verschuldung des Unternehmens darstellt.
Kurzfristige Verbindlichkeiten: Alle Verbindlichkeiten sind kurzfristig, was auf eine erhöhte kurzfristige finanzielle Belastung hinweist.

Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatz: Leichter Rückgang von 14.039 T€ auf 13.846 T€, was auf stabile, aber leicht rückläufige Geschäftstätigkeit hinweist.
Personalaufwand: Reduktion von 11.730 T€ auf 9.677 T€, was auf Kostensenkungsmaßnahmen hinweist.
Sonstige betriebliche Aufwendungen: Leichter Anstieg von 7.878 T€ auf 8.585 T€, was zusätzliche betriebliche Belastungen darstellen könnte.
Jahresfehlbetrag: Verringerung des Jahresfehlbetrags von -10.248 T€ auf -5.916 T€, was eine positive Entwicklung, aber immer noch einen erheblichen Verlust darstellt.

Finanzielle Kennzahlen

Eigenkapitalquote: Rückgang von 86 % auf 83 %, was immer noch solide ist, aber den Rückgang des Eigenkapitals verdeutlicht.
Forderungsintensität: Anstieg von 40 % auf 45 %, was auf eine höhere Abhängigkeit von Forderungen hinweist.
Fremdkapitalquote: Anstieg von 14 % auf 17 %, was auf eine erhöhte Verschuldung hinweist.

Kritische Punkte und Risiken

Liquidität: Der deutliche Rückgang der liquiden Mittel von 8.335 T€ auf 5.496 T€ ist besorgniserregend. Dies könnte die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, kurzfristige Verbindlichkeiten zu bedienen.
Fortbestehende Verluste: Trotz der Reduktion bleibt der Jahresfehlbetrag von -5.916 T€ erheblich und belastet die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
Erhöhung der Verbindlichkeiten: Der Anstieg der Verbindlichkeiten, insbesondere der kurzfristigen, erhöht das finanzielle Risiko des Unternehmens.
Abhängigkeit von Forderungen: Der Anstieg der Forderungsintensität deutet auf eine erhöhte Abhängigkeit von Zahlungseingängen hin, was bei Zahlungsausfällen problematisch sein könnte.
Marktrisiken: Das Unternehmen ist stark vom Immobilienmarkt abhängig, der aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Finanzierungskosten volatil ist.

Fazit

Die Exporo AG steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Die Reduktion der Verluste und die Stabilisierung der Umsätze sind positive Entwicklungen, jedoch sind die sinkende Liquidität, die erhöhten Verbindlichkeiten und die fortbestehenden Verluste besorgniserregend. Potenzielle Anleger sollten diese Risiken sorgfältig abwägen und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und des Immobilienmarktes genau beobachten. Die Fähigkeit des Unternehmens, seine Finanzlage zu stabilisieren und wieder auf Wachstumskurs zu gehen, wird entscheidend für seine langfristige Attraktivität als Investment sein.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Anlegerschutz

Neon Equity AG und die swisspartners Versicherung AG

Neon Equity AG Frankfurt am Main Bekanntmachung gemäß § 20 Abs. 6...

Anlegerschutz

Kritische Analyse des Angebots von Jens Rabe und seiner Investment-Strategiecoachings

Das Coaching-Angebot von Jens Rabe, welches ein regelmäßiges Einkommen an der Börse...

Anlegerschutz

Kritische Analyse der Moniflo-Investitionsplattform aus Anlegersicht

Moniflo bietet Anlegern eine Investmentplattform, die sich auf nachhaltige und wirkungsorientierte Anlagen...