Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines KTM-Insolvenz: Gläubiger entdecken plötzlich ihr Herz für Gerechtigkeit
Allgemeines

KTM-Insolvenz: Gläubiger entdecken plötzlich ihr Herz für Gerechtigkeit

tlanbacher (CC0), Pixabay
Teilen

Na, wer hätte das gedacht? Die finanziell gebeutelten Gläubiger des insolventen Motorradbauers KTM zeigen sich plötzlich als wahre Kämpfer für Fairness – zumindest, wenn es um ihr eigenes Geld geht. Eine Gruppe unter der Führung des US-Hedgefonds Whitebox Advisors findet die angebotenen 30 Prozent Rückzahlung nämlich ein bisschen mickrig. Und anstatt das brav hinzunehmen, wagen sie es doch tatsächlich, einen eigenen Plan vorzulegen. Skandal!

Plötzlich ist allen ihr Geld doch ganz wichtig

Laut einer Bloomberg zugespielten Präsentation wollen die Gläubiger großzügiger sein als KTM selbst – also nicht nur das gesetzlich vorgeschriebene Minimum von 30 Prozent zahlen, sondern noch ein bisschen drauflegen. Ein Akt der Nächstenliebe? Wohl kaum. Sie haben einfach festgestellt, dass die KTM-Mutter Pierer Mobility mit der aktuellen Restrukturierung fein raus wäre – auf Kosten der Kreditgeber, versteht sich.

Denn wie es aussieht, soll Pierer Mobility das Unternehmen zu einem lächerlichen Bruchteil des ursprünglichen Werts zurückkaufen dürfen. Die Gläubiger? Die müssten sich mit erheblichen Abschlägen zufriedengeben. Doch Whitebox & Co. sind offenbar nicht in Geberlaune und fordern stattdessen, dass das bestehende Eigenkapital auf null gesetzt wird – was natürlich den Aktionären so gar nicht gefallen dürfte.

Alle Beteiligten hüllen sich in bedeutungsvolles Schweigen

Auf Fragen zur Angelegenheit reagierte – Überraschung! – niemand. Weder Whitebox noch die KTM-Mutter Pierer Mobility oder das Beraterunternehmen Perella Weinberg Partners hatten Lust, sich zu äußern. Wahrscheinlich sind sie alle noch dabei, die perfekte PR-Formulierung für „Wir wollen einfach nur unser Geld retten“ zu finden.

Der alternative Gläubigerplan: Mehr Geld für die, die schon draufgezahlt haben

Der Vorschlag der rebellierenden Kreditgeber klingt in der Theorie fast nobel: Statt Pierer Mobility günstig einsteigen zu lassen, sollen alle Gläubiger selbst die Möglichkeit haben, in das Unternehmen zu investieren. Wer die neue Finanzierung bereitstellt, erhält immerhin 30 Prozent der Anteile, während die restlichen 70 Prozent unter den bereits gebeutelten Gläubigern aufgeteilt werden. Ein fairer Deal? Zumindest fairer als der ursprüngliche Plan, bei dem die Kreditgeber am Ende mit leeren Händen dastehen.

Und für die, die keine Lust auf eine weitere Runde Kapitalvernichtung haben? Kein Problem – laut Gläubigerplan sollen auch sie „wesentlich bessere Rückgewinnungsraten“ erhalten. Klingt fast so, als würde hier jemand den ersten vernünftigen Vorschlag in dieser ganzen Insolvenzposse machen.

Der Showdown naht: Entscheidung am 25. Februar

Der große Tag rückt näher: Am 25. Februar dürfen die Gläubiger abstimmen, welcher Plan sie am wenigsten bluten lässt. Bis dahin bleibt es spannend, ob KTM sich noch eine kreative Lösung aus dem Ärmel schüttelt – oder ob die Gläubiger doch ausnahmsweise die besseren Karten haben. Wetten werden noch entgegengenommen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow über vermeintlich lukrative Krypto-Angebote im Internet

Redaktion: Herr Iwanow, wir stoßen im Netz immer wieder auf Angebote wie...

Allgemeines

Linnemann will kein Ministeramt – CDU-Generalsekretär setzt auf Parteiarbeit

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will auch in einer möglichen künftigen Bundesregierung unter Führung...

Allgemeines

Interview: „Bei White-Label-Versicherungen genau hinschauen“

Interview: „Bei White-Label-Versicherungen genau hinschauen“Rechtsanwalt Daniel Blazek über digitale Policen, versteckte Versicherer...

Allgemeines

Keystone-Ölpipeline nach schwerem Leck in North Dakota wieder in Betrieb

Nach einem Ölunfall in der Nähe der Gemeinde Fort Ransom im US-Bundesstaat...