Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Umwelt Landwirtschaft und Klima
Umwelt

Landwirtschaft und Klima

hoffmann-tipsntrips (CC0), Pixabay
Teilen

Der Wassermangel in Frankreich, Italien und Spanien und bis vor Kurzem auch in Österreich zeigt: Kaum ein anderer Wirtschaftssektor bekommt die Folgen der Klimakrise so unmittelbar zu spüren wie die Landwirtschaft. Gleichzeitig wird die Branche in puncto Emissionen zunehmend selbst in die Pflicht genommen. Die Frage, wie Klimaneutralität gelingen kann, sorgt dabei auch für Kontroversen – wie aktuell die EU-Debatte rund um Pflanzenschutz zeigt.

Die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ („Farm To Fork“) gilt als wesentlicher Teil des „Green Deals“, dem wohl wichtigsten politischen Projekt von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Das Papier wurde im Mai 2020 vorgelegt und soll dazu beitragen, die von der EU angepeilte Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und das derzeitige EU-Lebensmittelsystem nachhaltiger zu gestalten.

Schon bis 2035 soll der Landnutzungssektor klimaneutral werden. Das ist ambitioniert: Laut der European Environment Agency (EEA) ist die Landwirtschaft derzeit für elf Prozent aller in der EU emittierten Treibhausgase verantwortlich, in Österreich liegt der Anteil mit rund zehn Prozent auf einem ähnlichen Niveau.

Als größte Baustellen gelten etwa Landnutzung, Wasserverbrauch und Düngemittel, die Lachgas und Stickstoff mit sich bringen. Methan, das bei der Verdauung von Rindern entsteht, ist 84-mal so schädlich für die Atmosphäre wie CO2. Global wird ein Drittel der gesamten Landfläche für die Tierhaltung genutzt, unter anderem auch für den Anbau der Futtermittel.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...