Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Letzter Castor-Transport mit Atommüll in Deutschland angekommen
Allgemeines

Letzter Castor-Transport mit Atommüll in Deutschland angekommen

rabedirkwennigsen (CC0), Pixabay
Teilen

Ein historisches Kapitel der deutschen Atomgeschichte geht zu Ende: Der letzte Atommülltransport aus Frankreich hat sein Ziel erreicht. Begleitet von einer „niedrigen vierstelligen Anzahl“ an Polizeikräften, unterstützt durch Hubschrauber, Pferdestaffeln und Drohnen, trafen die vier Castor-Behälter mit hoch radioaktivem Material am Mittwochabend im Zwischenlager auf dem Gelände des stillgelegten Atomkraftwerks in Philippsburg (Baden-Württemberg) ein. Mit diesem Rücktransport hat Deutschland seine völkerrechtliche Verpflichtung erfüllt.

Ein reibungsloser Transport trotz Mahnwache

Nach Angaben des französischen Atomkonzerns Orano verlief der Transport störungsfrei. Am Bahnhof in Philippsburg fand eine kleinere, angemeldete Mahnwache statt, die jedoch keinen Einfluss auf die Logistik hatte. Der Transport bestand aus hoch radioaktiven Abfällen, die nach der Wiederaufarbeitung von Brennelementen aus deutschen Atomkraftwerken im französischen La Hague übrig geblieben sind. Laut der Gesellschaft für Nuklear-Service mbH (GNS) ist der Rücktransport aller deutschen Abfälle aus Frankreich damit abgeschlossen.

Maximale Sicherheit und Geheimhaltung

Wie bei solchen Transporten üblich, wurden aus Sicherheitsgründen weder Zeitplan noch Route öffentlich bekannt gegeben. Die Polizei sicherte die gesamte Strecke, während Atomkraftgegner die Abfahrt des Transports bereits am Dienstag beobachteten. Am Mittwoch überquerte der Zug schließlich die Grenze nach Deutschland.

Die Einhaltung aller Sicherheits- und Grenzwerte wurde von der staatlichen Atomaufsicht und unabhängigen Gutachtern überwacht. Laut GNS stand dabei „die Sicherheit von Mensch und Umwelt an erster Stelle“. Die Behälter wurden auf speziell gesicherten Waggons transportiert, die höchsten Belastungstests standhalten.

Eine veränderte Protestkultur

Während Castor-Transporte in der Vergangenheit von massiven Protesten und zum Teil gewalttätigen Auseinandersetzungen begleitet wurden, verlief der aktuelle Transport – wie auch der letzte vor vier Jahren – ohne Zwischenfälle. Der gesellschaftliche Diskurs hat sich mit dem beschlossenen Atomausstieg verändert, doch Kritiker bleiben skeptisch: Das zentrale Problem der Endlagerung ist weiterhin ungelöst.

Zwischenlagerung für Jahrzehnte

Die vier gelieferten Behälter wurden in Philippsburg vorerst in einer massiven Halle untergebracht, die erst wenige Tage zuvor durch eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg genehmigt wurde. In den kommenden Tagen werden die Castoren von den Schienenwaggons auf Straßenfahrzeuge umgeladen und nacheinander ins Brennelemente-Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelände gebracht.

Das Zwischenlager in Philippsburg, das bereits seit 2007 existiert, verfügt über 102 Lagerplätze, die mit der Lieferung nun komplett belegt sind. Eine Erweiterung des Lagers ist vorerst nicht vorgesehen, allerdings wird erwartet, dass der Betrieb über das aktuell genehmigte Jahr 2047 hinaus verlängert werden muss – denn ein Endlager gibt es weiterhin nicht.

Was steckt hinter den Castor-Behältern?

Die vier gelieferten Behälter sind vom Typ HAW28M („High Active Waste“) und gehören zu den sichersten ihrer Art. Mit einem Gewicht von 115 Tonnen und Außenwänden aus 40 Zentimeter dickem Gusseisen und Edelstahl gelten sie als extrem widerstandsfähig. Laut GNS haben die Behälter umfangreiche Tests bestanden, darunter Stürze aus großer Höhe, Feuertests und sogar Explosionstests in der Nähe eines Tankwagens. Der radioaktive Inhalt soll somit langfristig sicher verschlossen bleiben.

Fazit: Ein Ende mit Fragezeichen

Der Abschluss des Rücktransports von Atommüll nach Deutschland markiert einen wichtigen Schritt, doch die langfristige Herausforderung bleibt bestehen. Ohne ein Endlager wird die Zwischenlagerung in Philippsburg und anderen Standorten auf unbestimmte Zeit fortgesetzt. Kritiker bemängeln weiterhin die fehlende Lösung für die endgültige Entsorgung des hoch radioaktiven Abfalls. Der Atomausstieg ist zwar beschlossen, doch die Hinterlassenschaften der Kernenergie werden Deutschland noch viele Jahrzehnte begleiten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Verbraucheranwalt Maurice Högel: „Diese Seiten zielen ganz bewusst auf Täuschung ab“

Frage: Herr Högel, die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor dubiosen Online-Diensten, die Nachsendeaufträge...

Allgemeines

Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2015 vom: 01.04.2025 Bundesministerium der Finanzen

Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2015...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: „Die FMA-Warnungen sollten ernst genommen werden“

Frage: Herr Reime, die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat aktuell zwei Warnungen veröffentlicht...

Allgemeines

Keine Insolvenz mangels Masse.belvona Gebäudemodernisierung GmbH

Amtsgericht Düsseldorf, Aktenzeichen: 504 IN 215/24 In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen...