Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „Liberation Day“ oder gefährliches Spiel? Trumps neue Zollpolitik bringt Wall Street ins Wanken
Allgemeines

„Liberation Day“ oder gefährliches Spiel? Trumps neue Zollpolitik bringt Wall Street ins Wanken

anaterate (CC0), Pixabay
Teilen

Der 2. April 2025 soll für Donald Trump als „Befreiungstag“ in die Geschichte eingehen – zumindest wenn es nach dem US-Präsidenten selbst geht. An diesem Tag will er seine bislang aggressivste Runde an Importzöllen in Kraft setzen. Ziel: Den US-Handelsbilanzüberschuss zu senken, die heimische Produktion anzukurbeln – und Ländern, die US-Exporte besteuern, mit sogenannten „Reziprozitätszöllen“ die Stirn bieten.

Trump plant, exakt so hohe Zölle auf ausländische Produkte zu erheben, wie andere Staaten auf US-Waren erheben. Im Fokus stehen dabei die sogenannten „Dirty 15“ – Länder mit dem größten US-Handelsdefizit. Darunter China, die EU, Kanada, Mexiko, Indien, Japan oder Vietnam.

Die Reaktionen? Heftig. Die Wall Street reagierte prompt mit einem massiven Ausverkauf: Der Dow Jones verlor über 700 Punkte, auch S&P 500 und Nasdaq rutschten ab. Ökonomen warnen, dass ein breitflächiger Zollkrieg das Risiko einer Rezession dramatisch erhöht – durch steigende Preise, wachsenden Kostendruck auf Unternehmen und sinkende Konsumausgaben.

Doch nicht nur wirtschaftlich brodelt es: Kanada kündigte bereits Gegenzölle an, die EU bereitet ebenfalls Gegenmaßnahmen vor. Trump gibt sich indes unbeeindruckt – und droht im Fall von Vergeltung mit noch härteren Maßnahmen.

Ob Trump damit wirklich amerikanische Industrien schützt oder die Weltwirtschaft in gefährliches Fahrwasser bringt, bleibt abzuwarten. Fest steht: Der 2. April wird zum Stresstest – für die US-Wirtschaft, die internationalen Handelsbeziehungen und nicht zuletzt für Trumps Rückkehr in die internationale Wirtschaftspolitik.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Hooters meldet Insolvenz an – Schließung der Restaurants vorerst nicht geplant

Die bekannte US-amerikanische Restaurantkette Hooters, berühmt für ihre Chicken Wings und das...

Allgemeines

„America First“ durch Zölle – Trumps riskantes Spiel mit dem Welthandel

US-Präsident Donald Trump hat erneut mit einem drastischen Schritt in die internationale...

Allgemeines

Interview mit einem Rechtsexperten zur Lohnverweigerung und Insolvenzpflicht in der Schweiz

Ein Interview mit einem Rechtsexperten für Schweizer Arbeits- und Insolvenzrecht Frage: Angenommen,...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zur Rechtslage der MABEWO AG und ihrer behaupteten Verschmelzung mit der MABEWO Holding SE

Wir aben Rechtsanwalt Jens Reime einmal unsere Unterlagen zum Vorgang MABEWO AG...