US-Präsident Donald Trump plant mit dem 2. April 2025 einen radikalen Wendepunkt in der internationalen Handelspolitik: Unter dem Titel „Liberation Day“ sollen neue, sogenannte „reziproke“ Zölle eingeführt werden – also Strafzölle in gleicher Höhe auf Produkte aus Ländern, die US-Waren mit eigenen Abgaben belegen. Was aus Trumps Sicht eine Rückeroberung wirtschaftlicher Souveränität ist, bezeichnen viele Ökonomen als brandgefährlich.
Zollspirale mit Folgen für Konsumenten
Trump verspricht sich durch die Importzölle eine Rückverlagerung von Produktion und Arbeitsplätzen in die USA. Tatsächlich aber könnte diese Maßnahme zu massiv steigenden Preisen für Verbraucher führen – insbesondere bei Autos. Denn selbst in den USA hergestellte Fahrzeuge sind auf Zulieferteile aus Kanada, Mexiko oder Asien angewiesen. Eine umfassende Umstellung der Lieferketten würde Jahre dauern – und hohe Investitionen nach sich ziehen.
Zudem sorgt Trumps impulsiver Führungsstil für zusätzliche Unsicherheit: Mal stellt er Ausnahmen in Aussicht, dann droht er wieder mit maximalen Strafzöllen – was Märkte verunsichert und Aktienkurse belastet.
Politisches Risiko für Trump
Die wirtschaftlichen Folgen könnten auch politisch zum Problem werden: Während die Republikaner vor wichtigen Zwischenwahlen stehen, droht mit Trumps Zollpolitik eine mögliche Rezession. Das zeigt sich bereits: Der Dow Jones fiel vor Kurzem um 700 Punkte, die Inflation zieht wieder leicht an, und das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität sinkt.
Globale Verwerfungen möglich
Auch international wächst die Sorge: Besonders die EU, Kanada, Mexiko und China könnten mit Gegenmaßnahmen reagieren – mit dem Risiko einer neuen globalen Zollspirale. Wirtschaftsexperten warnen vor einem Rückfall in protektionistische Muster, wie sie in den 1930er-Jahren die Weltwirtschaftskrise verschärften.
Fazit: Trumps „Liberation Day“ könnte sich – wirtschaftlich wie politisch – als Bumerang erweisen. Die versprochene Renaissance der US-Industrie steht auf wackeligen Beinen, während Unsicherheit und Preissteigerungen schon jetzt Realität sind.
Kommentar hinterlassen