Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „Liberation Day“ oder ökonomisches Risiko? Trumps neuer Zoll-Plan sorgt für Kritik und Unsicherheit
Allgemeines

„Liberation Day“ oder ökonomisches Risiko? Trumps neuer Zoll-Plan sorgt für Kritik und Unsicherheit

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

US-Präsident Donald Trump plant mit dem 2. April 2025 einen radikalen Wendepunkt in der internationalen Handelspolitik: Unter dem Titel „Liberation Day“ sollen neue, sogenannte „reziproke“ Zölle eingeführt werden – also Strafzölle in gleicher Höhe auf Produkte aus Ländern, die US-Waren mit eigenen Abgaben belegen. Was aus Trumps Sicht eine Rückeroberung wirtschaftlicher Souveränität ist, bezeichnen viele Ökonomen als brandgefährlich.

Zollspirale mit Folgen für Konsumenten

Trump verspricht sich durch die Importzölle eine Rückverlagerung von Produktion und Arbeitsplätzen in die USA. Tatsächlich aber könnte diese Maßnahme zu massiv steigenden Preisen für Verbraucher führen – insbesondere bei Autos. Denn selbst in den USA hergestellte Fahrzeuge sind auf Zulieferteile aus Kanada, Mexiko oder Asien angewiesen. Eine umfassende Umstellung der Lieferketten würde Jahre dauern – und hohe Investitionen nach sich ziehen.

Zudem sorgt Trumps impulsiver Führungsstil für zusätzliche Unsicherheit: Mal stellt er Ausnahmen in Aussicht, dann droht er wieder mit maximalen Strafzöllen – was Märkte verunsichert und Aktienkurse belastet.

Politisches Risiko für Trump

Die wirtschaftlichen Folgen könnten auch politisch zum Problem werden: Während die Republikaner vor wichtigen Zwischenwahlen stehen, droht mit Trumps Zollpolitik eine mögliche Rezession. Das zeigt sich bereits: Der Dow Jones fiel vor Kurzem um 700 Punkte, die Inflation zieht wieder leicht an, und das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität sinkt.

Globale Verwerfungen möglich

Auch international wächst die Sorge: Besonders die EU, Kanada, Mexiko und China könnten mit Gegenmaßnahmen reagieren – mit dem Risiko einer neuen globalen Zollspirale. Wirtschaftsexperten warnen vor einem Rückfall in protektionistische Muster, wie sie in den 1930er-Jahren die Weltwirtschaftskrise verschärften.

Fazit: Trumps „Liberation Day“ könnte sich – wirtschaftlich wie politisch – als Bumerang erweisen. Die versprochene Renaissance der US-Industrie steht auf wackeligen Beinen, während Unsicherheit und Preissteigerungen schon jetzt Realität sind.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Massenentlassungen auf Rekordniveau: DOGE-Turbo treibt US-Kündigungswelle im März auf historischen Höchststand

Die US-Regierung hat im März mehr als 275.000 Kündigungen angekündigt – der...

Allgemeines

Trumps neue Zölle lösen Schockwellen aus: Ölpreis stürzt ab, Märkte taumeln, Kritik weltweit

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten, umfassenden Strafzölle auf Importe aus nahezu...

Allgemeines

Insolvent:TESCON Sicherheitssysteme AG

274 IN 90/25 a: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der TESCON...