Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Lidl Stiftung & Co. KG verdient mit seinen Kunden 2 Milliarden EURO klar bei den Abzockpreisen
Verbraucherschutzinformationen

Lidl Stiftung & Co. KG verdient mit seinen Kunden 2 Milliarden EURO klar bei den Abzockpreisen

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Wir jammern jeden Tag über gestiegene Preise bei LIDL und Kaufland, aber jetzt wissen wir auch, wo diese Gewinne hingehen. Viele Preise bei LIDL und Kaufland sind „ich mache mir die Taschen voll Preise“, die der Kunde bezahlen muss.

Lidl Stiftung & Co. KG

Neckarsulm

Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2021 bis zum 28.02.2022

Inhalt

Konzernbilanz zum 28. Februar 2022

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. März 2021 bis zum 28. Februar 2022

Konzernanhang

Erläuterung der Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses

Erläuterungen zur Konzernbilanz

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

Sonstige Angaben

Kreis der einbezogenen Unternehmen

Konzernlagebericht

Grundlagen des Konzerns

Geschäftsentwicklung

Wesentliche nichtfinanzielle Leistungsindikatoren zu Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen

Chancen- und Risikobericht

Rechnungslegungsbezogenes internes Kontroll- und Risikomanagementsystem

Prognosebericht

Konzernbilanz zum 28. Februar 2022

Aktivseite

Mio. € Anhang 28.02.2021 28.02.2022
Anlagevermögen S. 6 34.852 38.081
Immaterielle Vermögensgegenstände 112 134
Sachanlagen 29.679 32.617
Finanzanlagen 5.061 5.330
Umlaufvermögen S. 8 8.762 9.825
Vorräte 4.137 5.272
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.014 1.651
Cash-Pool Guthaben 759 326
Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 2.852 2.576
Rechnungsabgrenzungsposten 149 169
Aktive latente Steuern S. 8 5 5
43.768 48.080

Passivseite

Mio. € Anhang 28.02.2021 28.02.2022
Eigenkapital S. 8 14.661 16.812
Kommanditeinlage 7 7
Rücklagen 14.960 16.922
Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung -530 -360
Genussrechtskapital 224 243
Rückstellungen S. 9 3.593 3.861
Verbindlichkeiten S. 9 25.453 27.338
Rechnungsabgrenzungsposten 61 69
43.768 48.080

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. März 2021 bis zum 28. Februar 2022

Mio. € Anhang GJ 2020 GJ 2021
Umsatzerlöse S. 10 62.264 66.704
sonstige betriebliche Erträge S. 10 236 325
Materialaufwand S. 10 45.715 49.046
Personalaufwand S. 10 5.752 6.238
Abschreibungen 1.617 1.723
sonstige betriebliche Aufwendungen S. 11 7.078 7.756
Erträge aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 456 568
Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) 2.794 2.834
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge S. 11 25 24
Zinsen und ähnliche Aufwendungen S. 11 158 157
Vergütung für Genussrechtskapital 18 20
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag S. 11 620 543
Konzernjahresüberschuss 2.023 2.138

Konzernanhang

Erläuterung der Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses

Allgemeine Hinweise

Der Konzernabschluss der Lidl Stiftung & Co. KG, Neckarsulm (Amtsgericht Stuttgart, HRA Nr. 102314) zum 28. Februar 2022 wurde nach den Vorschriften des PublG aufgestellt.

Der Kreis der einbezogenen Unternehmen einschließlich der Veränderung zum Vorjahr sowie der Hinweis auf die Inanspruchnahme von Erleichterungsvorschriften sind ab S. 13 dargestellt.

Zur Klarheit und Übersichtlichkeit des Konzernabschlusses wurden einzelne Posten der Konzernbilanz sowie der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefasst. Die Posten sind im Konzernanhang gesondert erläutert. Die für die einzelnen Posten geforderten Zusatzangaben wurden ebenfalls in den Konzernanhang übernommen. Die Angaben im Konzernanhang erfolgen in Mio. €.

Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Immaterielle Vermögensgegenstände sowie Sachanlagen wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten vermindert um planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen bewertet. Finanzanlagen wurden zu (fortgeführten) Anschaffungskosten angesetzt.

Beteiligungen an assoziierten Unternehmen wurden nach der At-Equity-Methode unter Anwendung des Buchwertverfahrens bilanziert. Die Fortschreibung des At-Equity-Ansatzes erfolgte in Höhe des anteiligen Jahresergebnisses abzüglich der Ausschüttungen.

Die Bewertung der Vorräte erfolgte zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert. Dabei erfolgte die Ermittlung der Anschaffungskosten soweit möglich zum Einkaufspreis, ansonsten retrograd (ausgehend vom Verkaufspreis). Durch die angewandten Bewertungsverfahren wurde die Einhaltung des strengen Niederstwertprinzips sichergestellt.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zu Nennwerten abzüglich der Wertabschläge für Einzelrisiken und für das allgemeine Kreditrisiko bilanziert.

Genussrechtskapital wurde in Höhe des Rückzahlungsbetrages zum 28. Februar 2022 bzw. des aufgezinsten Einzahlungsbetrages ausgewiesen.

Rückstellungen wurden in Höhe des voraussichtlichen Erfüllungsbetrages angesetzt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden mit Zinssätzen von 0,9% bis 1,3% abgezinst.

Die Verbindlichkeiten wurden mit dem Erfüllungsbetrag passiviert. Teilweise wurden aus Bankdarlehen sowie Zins- und Währungsderivaten Bewertungseinheiten gebildet. Die sich ausgleichenden Wertschwankungen von Grund- und Sicherungsgeschäften wurden bilanziell nicht erfasst.

Die vermerkpflichtigen Haftungsverhältnisse wurden mit dem am Stichtag valutierten Betrag des besicherten Grundgeschäfts ausgewiesen. Soweit Gewährleistungen für Rahmenkredite Dritter gewährt wurden, erfolgte der Ausweis in Höhe des Haftungshöchstbetrages. Mithaftungen aufgrund sonstiger Verträge wurden mit einem Jahresbetrag der laufenden Verpflichtung angesetzt.

Bei der Ermittlung latenter Steuern gem. § 274 HGB wurden temporäre Differenzen zwischen handels- und steuerbilanziellen Wertansätzen sowie werthaltige steuerliche Zins- und Verlustvorträge berücksichtigt. Die sich ergebenden Steuerbe- und -entlastungen wurden mit Steuersätzen zwischen 1,5% und 35,0% bewertet. Die sich im Wesentlichen aus dem Anlagevermögen und den Rückstellungen ergebenden latenten Steuern wurden verrechnet. Ein verbleibender Überhang aktiver latenter Steuern wurde in Ausübung des gesetzlichen Wahlrechts nicht angesetzt.

Konsolidierungsgrundsätze

Die Kapitalkonsolidierung erfolgte nach der Neubewertungsmethode zum Erwerbszeitpunkt.

Bei den assoziierten Unternehmen wurde das Wahlrecht gem. § 310 HGB nicht ausgeübt.

Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Erträge und Aufwendungen innerhalb des Konsolidierungskreises wurden eliminiert.

Gemäß § 304 Abs. 1 HGB wurden im Rahmen der Konsolidierung Zwischenergebnisse aus konzerninternen Verkäufen eliminiert.

Auf Konsolidierungsmaßnahmen wurden latente Steuern gem. § 306 HGB gebildet. Die sich ergebenden Steuerentlastungen wurden mit einem Steuersatz in Höhe von 11,3% bewertet.

Währungsumrechnung

Die Bewertung von auf fremde Währung lautenden Vermögensgegenständen und Schulden erfolgte gem. § 256a HGB. Währungseffekte aus der Bewertung von konzerninternen Darlehen in Euro werden bis zur Rückzahlung erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst. Erträge und Aufwendungen, die ursprünglich auf fremde Währung lauteten, wurden zum Devisenkurs im Zeitpunkt der Entstehung umgerechnet.

Die Währungsumrechnung der Konzernbilanz sowie der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfolgte gem. § 308a HGB. Die funktionale Währung des Konzerns ist Euro.

Erläuterungen zur Konzernbilanz

Anlagevermögen

Mio. € AHK 01.03.2021 Währungsumrechnung Zugänge Abgänge Umbuchungen AHK 28.02.2022
Konzessionen, Schutzrechte, Lizenzen 266 2 36 -49 0 255
geleistete Anzahlungen 1 0 1 0 0 2
Immaterielles Vermögen 267 2 37 -49 0 257
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 30.367 374 1.939 -288 716 33.108
Technische Anlagen und Maschinen 14 0 0 0 0 14
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.314 63 1.395 -459 84 8.397
geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.285 19 1.195 -59 -800 1.640
Sachanlagen 38.980 456 4.529 -806 0 43.159
Beteiligungen 5 0 0 0 0 5
Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 4.982 0 271 0 0 5.253
sonstige Ausleihungen 74 0 0 -2 0 72
Finanzanlagen 5.061 0 271 -2 0 5.330
44.308 458 4.837 -857 0 48.746
Mio. € kum. AfA 01.03.2021 Währungsumrechnung Zugänge Abgänge Umbuchungen kum. AfA 28.02.2022
Konzessionen, Schutzrechte, Lizenzen 155 1 16 -49 0 123
geleistete Anzahlungen 0 0 0 0 0 0
Immaterielles Vermögen 155 1 16 -49 0 123
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 5.919 57 800 -162 -1 6.613
Technische Anlagen und Maschinen 11 -1 2 0 0 12
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.371 25 905 -385 1 3.917
geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 0 0 0 0 0
Sachanlagen 9.301 81 1.707 -547 0 10.542
Beteiligungen 0 0 0 0 0 0
Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 0 0 0 0 0 0
sonstige Ausleihungen 0 0 0 0 0 0
Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0
9.456 82 1.723 -596 0 10.665
Mio. € Buchwert 28.02.2021 Buchwert 28.02.2022
Konzessionen, Schutzrechte, Lizenzen 111 132
geleistete Anzahlungen 1 2
Immaterielles Vermögen 112 134
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 24.448 26.495
Technische Anlagen und Maschinen 3 2
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.943 4.480
geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.285 1.640
Sachanlagen 29.679 32.617
Beteiligungen 5 5
Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 4.982 5.253
sonstige Ausleihungen 74 72
Finanzanlagen 5.061 5.330
34.852 38.081

Die Zugänge im Sachanlagevermögen beinhalten im Wesentlichen den Erwerb, den Neubau und die Erweiterung von Filialen und Lager sowie den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattungen für Filialen und Lager.

In den laufenden Abschreibungen des Geschäftsjahres sind Mio. € 32 außerplanmäßige Abschreibungen enthalten.

Vorräte

Die Vorräte betreffen fast ausschließlich Handelswaren.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mio. € 28.02.2021 28.02.2022
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 110 469
sonstige Vermögensgegenstände 904 1.182
davon mit einer Restlaufzeit > 1 Jahr 60 65
1.014 1.651

In den sonstigen Vermögensgegenständen sind Forderungen gegen Lieferanten in Höhe von Mio. € 36 (Vorjahr Mio. € 27) enthalten, die rechtlich erst nach dem Abschlussstichtag entstehen und im Wesentlichen Boni, Rabatte und Rückvergütungen betreffen.

Cash-Pool Guthaben

Die Cash-Pool Guthaben bestehen in voller Höhe gegenüber einem assoziierten Unternehmen.

Aktive latente Steuern

In diesem Posten sind ausschließlich latente Steuern gem. § 306 HGB enthalten.

Eigenkapital

Der Jahresüberschuss des Mutterunternehmens wurde in Höhe von Mio. € 132 den Verlustvortragskonten sowie in Höhe von 176 Mio. € den Verrechnungskonten der Kommanditisten zugewiesen.

Bei dem Genussrechtskapital handelt es sich um acht Genussscheine, die mit einer erfolgsabhängigen Vergütung ausgestattet sind. Das Kapital ist nachrangig gegenüber anderen Gläubigern, nimmt in voller Höhe am Verlust teil und ist bei einer Laufzeit bis zu verschiedenen Rückzahlungszeitpunkten in den Jahren 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029 durch die Genussscheininhaber unkündbar. Die Veränderung im Geschäftsjahr betrifft die laufende Aufzinsung in Höhe von Mio. € 20.

Rückstellungen

Mio. € 28.02.2021 28.02.2022
Steuerrückstellungen 648 587
sonstige Rückstellungen 2.945 3.274
3.593 3.861

Von den Rückstellungen haben Mio. € 520 eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.

Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen Rückstellungen für ausstehende Rechnungen in Höhe von Mio. € 1.981.

Verbindlichkeiten

Mio. € < 1 Jahr 28.02.2021 Gesamt <1 Jahr 1 – 5 Jahre > 5 Jahre 28.02.2022 Gesamt
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.851 11.132 4.118 8.394 1.255 13.767
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6.603 6.603 7.022 0 0 7.022
Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen* 2.614 2.686 1.262 36 27 1.325
sonstige Verbindlichkeiten 5.000 5.032 5.192 31 1 5.224
davon aus Steuern 390 390 415 0 0 415
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 112 112 110 0 0 110
16.068 25.453 17.594 8.461 1.283 27.338

* Ausschließlich sonstige Verbindlichkeiten betreffend

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch Grundpfandrechte (Mio. € 4.459) besichert. Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bestanden außer den branchenüblichen Eigentumsvorbehalten keine weiteren Sicherheiten.

Haftungsverhältnisse

Mio. € 28.02.2021 28.02.2022
aus Bürgschaften 998 1.204
aus Gewährleistungen 8.033 12.337
9.031 13.541

Den Haftungsverhältnissen stehen Rückgriffsforderungen in Höhe von Mio. € 6.404 (Vorjahr Mio. € 3.560) gegenüber. Von den Haftungsverhältnissen bestehen Mio. € 2.828 gegenüber assoziierten Unternehmen. Aufgrund der Bonitätseinschätzung der Haftungsnehmer liegt kein erkennbares Risiko für eine Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen vor.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen werden abgezinst ausgewiesen und betragen Mio. € 4.054.

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse beinhalten im Wesentlichen Handelswarenerlöse in Europa.

Sonstige betriebliche Erträge

In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind Währungsgewinne in Höhe von Mio. € 44 (Vorjahr Mio. € 39) enthalten.

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten folgende periodenfremde Erträge:

Mio. € GJ 2020 GJ 2021
Auflösung Rückstellungen 77 122
Anlageabgänge 15 54
übrige 5 7
97 183

Materialaufwand

Der Materialaufwand beinhaltet fast ausschließlich Aufwendungen für bezogene Waren.

Im Materialaufwand sind Fremdwährungsverluste in Höhe von Mio. € 11 (Vorjahr Mio. € 26) enthalten.

Personalaufwand

Mio. € GJ 2020 GJ 2021
Löhne und Gehälter 4.788 5.207
soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 964 1.031
davon für Altersversorgung 117 131
5.752 6.238

Durchschnittliche Anzahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer:

GJ 2020 GJ 2021
Arbeitnehmer 211.468 223.327
davon Angestellte und Arbeitnehmer, Vollzeit 89.931 97.742
davon Angestellte und Arbeitnehmer, Teilzeit 121.537 125.585
Auszubildende 861 1.399
212.329 224.726

Sonstige betriebliche Aufwendungen

In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind Währungsverluste in Höhe von Mio. € 51 (Vorjahr Mio. € 94) und sonstige Steuern in Höhe von Mio. € 440 (Vorjahr Mio. € 339) enthalten.

Zudem sind periodenfremde Aufwendungen in Höhe von Mio. € 41 (Vorjahr Mio. € 43) enthalten. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Anlageabgänge.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

Von den sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen betreffen Mio. € 1 (Vorjahr Mio. € 4) periodenfremde Erträge.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Von den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen betreffen Mio. € 3 (Vorjahr Mio. € 6) periodenfremde Aufwendungen.

Zudem sind Zinsen in Höhe von Mio. € 2 (Vorjahr Mio. € 2) aus der Aufzinsung von Rückstellungen enthalten.

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Der Posten beinhaltet periodenfremde Steuern vom Einkommen und vom Ertrag in Höhe von Mio. € -49 (Vorjahr Mio. € -11).

Sonstige Angaben

Derivative Finanzinstrumente

Zur Absicherung von Zinsänderungs- und Währungsrisiken wurden von den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Die Ermittlung der Marktwerte erfolgte nach allgemein anerkannten Bewertungsmethoden.

Für Swap-Vereinbarungen mit einem Nominalvolumen von Mio. € 2.607 wurden auf Einzelvertragsebene Bewertungseinheiten gebildet. Für sämtliche Bewertungseinheiten stimmten während der gesamten Laufzeit des jeweiligen Derivats die wesentlichen bewertungsrelevanten Konditionen in Grund- und Sicherungsgeschäft überein. Damit lagen hochwirksame Sicherungsbeziehungen vor, aus denen während der Laufzeit der Sicherungsbeziehung keine bilanziell relevanten Unwirksamkeiten entstanden sind. Für Swap-Vereinbarungen ohne Bewertungseinheit betrug der Marktwert Mio. € -6. Hierfür wurde eine Drohverlustrückstellung gebildet.

Nominalvolumen mit Bewertungseinheit ohne Bewertungseinheit
Mio. € gesamt Nominalvolumen Marktwert Nominalvolumen Marktwert
Zinsswaps 833 833 -10 0 0
Cross-Currency-Swaps 800 629 -7 171 -6
Währungsswaps 1.145 1.145 -26 0 0
2.778 2.607 -43 171 -6

Zur Absicherung von Währungsrisiken wurden Devisentermingeschäfte abgeschlossen. Das Nominalvolumen aller Devisentermingeschäfte betrug am Bilanzstichtag Mio. € 1.981. Die Bewertung der Devisentermingeschäfte erfolgte zu Marktwerten. Der Marktwert aller Devisentermingeschäfte betrug zum Bilanzstichtag saldiert Mio. € 35. Für negative Marktwerte wurden Drohverlustrückstellungen in Höhe von Mio. € 4 gebildet. Diese sind in den sonstigen Rückstellungen enthalten.

Honorare des Konzernabschlussprüfers

Die Honorare des Konzernabschlussprüfers betrugen für die Abschlussprüfung T€ 600 und für sonstige Leistungen T€ 618.

Nachtragsbericht

Im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen des Ukraine Kriegs auf den Konzern verweisen wir auf unsere Ausführungen im Konzernlagebericht. Vorgänge, die für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage des Konzerns wesentlich wären, sind nach Abschluss des Geschäftsjahres nicht eingetreten.

Kreis der einbezogenen Unternehmen

Einbezogen wurden alle Gesellschaften, auf die ein beherrschender Einfluss ausgeübt werden konnte.

Der Kreis der einbezogenen Unternehmen zum 28. Februar 2022 ist im Folgenden tabellarisch dargestellt. Die mit 1 gekennzeichneten Gesellschaften wurden erstmalig einbezogen. Die mit 2 gekennzeichneten Gesellschaften nehmen die Erleichterungen des § 5 Abs. 6 PublG i.V.m. § 264 Abs. 3 bzw. des § 264 Abs. 4 i.V.m. Abs. 3 HGB in Anspruch. Die 3 kennzeichnet die Tochterunternehmen, die die Erleichterungen des § 264b HGB in Anspruch nehmen.

Bei den im Geschäftsjahr durch Anwachsung bzw. Verschmelzung aus dem Konsolidierungskreis ausgeschiedenen Unternehmen ist das Vermögen innerhalb des Konzerns verblieben.

Auf die Nennung eines Unternehmens wurde gem. § 313 Abs. 3 HGB verzichtet.

 

Neckarsulm, den 16. Mai 2022

LSt Stiftung

Kenneth McGrath, Vorstandsvorsitzender

Dr. Christian Groh, Vorstand

PVG Geschäftsführungs-KG

Hermann-Josef Hoffmann, Geschäftsführer der PVG Geschäftsführungs- und Verwaltungs-GmbH (phG)

Kreis der einbezogenen Unternehmen

Name der Gesellschaft Sitz
Vollkonsolidierung (100% Anteilsbesitz)
Lidl Stiftung & Co. KG 2 Neckarsulm Deutschland
Alpha Finanz Zweite GmbH 2 Kreuzbruch Deutschland
Lidl Österreich GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl Bulgaria GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
LIDL BELGIUM Beteiligungs-GmbH Neckarsulm Deutschland
LIDL BELGIUM GmbH & Co. KG 3 Neckarsulm Deutschland
Lidl Eesti GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl International Einkaufsagentur GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl Ireland GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl Magyarorszag GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl NEDERLAND GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl Nederland Holding GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl Norge GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl Northern Ireland GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl Slovenija GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl Suomi GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Lidl U.K. Assets GmbH Neckarsulm Deutschland
Lidl U.K. GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
AMRS Warenhandel GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
DMRS Warenhandel GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
EMRS Warenhandel GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
AE- Beteiligungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
AE Zweite- Beteiligungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
C E- Beteiligungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
C E- International GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
C E- International Zweite GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
CRF-Beteiligungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
FRF-Beteiligungs-GmbH Neckarsulm Deutschland
LPL Erste Beteiligungs-GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
LPL Zweite Beteiligungs-GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
MRF-Beteiligungs-GmbH Neckarsulm Deutschland
QRF- Beteiligungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
QRF- International GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
TE- Beteiligungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
W E- Beteiligungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
W E- Holding GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
W E- International GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
W E- International Zweite GmbH Neckarsulm Deutschland
LPL Holding GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
LPL Erste Geschäftsführungs-GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
LPL Zweite Geschäftsführungs-GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
Omikron Management Beratungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
YRF- Verwaltungs-GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
YRF-Immobilien-GmbH Neckarsulm Deutschland
LSTR-1 GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
LSTR-2 GmbH 1 Neckarsulm Deutschland
Kochzauber Food GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
Rosecreek GmbH 2 Neckarsulm Deutschland
PHO 1 Beteiligungs-GmbH Neckarsulm Deutschland
PHO 1 GmbH & Co. KG 3 Neckarsulm Deutschland
Lidl EMB Beteiligungs-GmbH Neckarsulm Deutschland
Lidl EMB KG 3 Neckarsulm Deutschland
Lidl Export International Beteiligungs-GmbH Neckarsulm Deutschland
Lidl Export International GmbH & Co. KG 3 Neckarsulm Deutschland
OWIM Beteiligungs-GmbH Neckarsulm Deutschland
OWIM GmbH & Co. KG 3 Neckarsulm Deutschland
Blitz 22-477 GmbH 1 München Deutschland
Tailwind Shipping Lines GmbH & Co. KG 1 Neckarsulm Deutschland
Blitz 22-479 GmbH 1 München Deutschland
Tailwind Panda 002 GmbH & Co. KG 1 Neckarsulm Deutschland
LIDL ITALIA S.r.l. Arcole Italien
Lidl Servizi Immobiliari S.r.l. Arcole Italien
Lidl Supermercados S.A.U. Montcada i Reixac Spanien
Brotos Gestiona S.L. Güimar Spanien
Pittsfield Invest, S.L.U. Madrid Spanien
Lidl Great Britain Limited London England
Lidl UK Trading Limited London England
Limburgse Distributie Maatschappij N.V. Genk Belgien
Centre Logistique des Ardennes S.A. Marche-en-Famenne Belgien
Centre Logistique de Wallonie S.A. Courcelles Belgien
Logistiek Centrum Leie N.V. Wevelgem Belgien
SINT-NIKLAAS LOGISTICS N.V. Sint Niklaas Belgien
V.R.D. bvba Merelbeke Belgien
Lidl & Companhia Sintra Portugal
Lidl Logistics B.V. Huizen Niederlande
Lidl Reizen B.V. Huizen Niederlande
Metropool Development B.V. Huizen Niederlande
Devco Zwolle Stadshagen B.V. Huizen Niederlande
Lidl Hellas & Sia. O.E. Sindos-Thessaloniki Griechenland
Lidl Hellas E.P.E. Sindos-Thessaloniki Griechenland
Church Road Development Limited Newbridge Irland
Shankill Shopping Centre Management Company Limited Tallaght Irland
Lidl Northern Ireland Limited Crumlin Nordirland
The Dunlady Arms Limited 1 Antrim Nordirland
Lidl Malta Limited Luqa Malta
Lidl Immobiliare Malta Limited Luqa Malta
Lidl Logistica Malta Ltd. Luqa Malta
Lidl Suomi Kommandiittiyhtiö Vantaa Finnland
Lidl Holding Suomi Oy Vantaa Finnland
Lidl Kiinteistöt Oy Vantaa Finnland
Lidl Sverige Kommanditbolag Solna Schweden
Lidl Sverige AB Solna Schweden
Byggstommen i Borås AB Solna Schweden
Byggstommen i Ekerö AB 1 Solna Schweden
Byggstommen i Mölnlycke AB 1 Göteborg Schweden
Lidl Danmark K/​S Koldine Dänemark
Lidl Management Danmark ApS Kolding Dänemark
Lidl sp. z o.o. sp. k. Tarnowo Podgorne Polen
Lidl sp. z o.o. Tarnowo Podgorne Polen
Lidl Polska sp. z o.o. Tarnowo Podgorne Polen
Delta Marketing Services sp. z o.o. Tarnowo Podgorne Polen
Lidl Ceska republika v.o.s. Prag Tschechien
Lidl Holding s.r.o. Prag Tschechien
Lidl stravenky v.o.s. Prag Tschechien
Akur Estates s.r.o. Prag Tschechien
Mudarro Invest, a.s. Prag Tschechien
Lidl International Holding s.r.o Prag Tschechien
Limmo alpha s.r.o. 1 Prag Tschechien
Limmo beta s.r.o. 1 Prag Tschechien
Limmo gamma s.r.o. 1 Prag Tschechien
Lidl Slovenska republiká v.o.s. Bratislava Slowakei
Lidl Holding Slovenska republiká s.r.o. Bratislava Slowakei
LEC SK Holding s.r.o. Bratislava Slowakei
LEC SK, k.s. Bratislava Slowakei
Nadácia Lidl Slovenská republika Bratislava Slowakei
Lidl Magyarország Bt. Budapest Ungarn
Lidl Holding KFT Budapest Ungarn
Lidl US, LLC Wilmington USA
Lidl US Management, Inc. Wilmington USA
Lidl US Operations, LLC Wilmington USA
Lidl US Purchasing, LLC Wilmington USA
Lidl US Trading, LLC Wilmington USA
LUS Gift Card, LLC Arlington USA
LUS ONE, LLC Arlington USA
LUS TWO, LLC Arlington USA
LUS THREE, LLC Arlington USA
LUS FOUR, LLC Arlington USA
LUS FIVE, LLC Arlington USA
LUS SIX, LLC Arlington USA
LUS SEVEN.LLC Arlington USA
LUS EIGHT, LLC Arlington USA
LUS NINE, LLC Arlington USA
LUS TEN, LLC Arlington USA
LUS ELEVEN, LLC Arlington USA
LUS Licensing, LLC Arlington USA
LUS Holding, LLC Arlington USA
Mt. Olive Properties, LLC Arlington USA
Best Market of Holmdel, Inc. Holmdel USA
Best Yet Market, Inc. Bethpage USA
Best Market of Astoria, Inc. Astoria USA
Best Market of Commack, Inc. Commack USA
Best Market of Great Neck, Inc. Great Neck USA
Best Market of East Rockaway, Inc. East Rockaway USA
Best Market of Islip, Inc. Islip USA
Best Market of Merrick, Inc. Merrick USA
Best Market of Selden, Inc. Selden USA
Best Market of Syosset, Inc. Syosset USA
Best Market of Shirley, Inc. Shirley USA
Best Market of West Babylon 2, Inc. West Babylon USA
Best Market of Westhampton Beach, Inc. Westhampton Beach USA
Best Yet Market of Farmingdale, Inc. Farmingdale USA
Best Yet Market of Harlem, Inc. Harlem USA
Best Yet Market of Franklin Square, Inc. Franklin Square USA
Best Yet Market of Massapequa, Inc. Massapequa USA
Best Yet Market of New Hyde Park, Inc. New Hyde Park USA
Best Yet Market of Riverhead, Inc. Riverhead USA
Best Yet Market of West Islip, Inc. West Islip USA
Best Market of Plainview, Inc. Plainview USA
Lidl Hrvatska d.o.o. k.d. Velika Gorica Kroatien
Lidl d.o.o. Velika Gorica Kroatien
LIDL Slovenija d.o.o. k.d. Komenda Slowenien
LIDL Slovenija d.o.o. Komenda Slowenien
LIDL CYPRUS Larnaca Zypern
LIDL HOLDING LIMITED Larnaca Zypern
Lidl Ventures Cyprus Limited Larnaca Zypern
Merora Holdings Limited Larnaca Zypern
Lidl Schweiz AG Weinfelden Schweiz
Lidl Schweiz DL AG Weinfelden Schweiz
LIDL ROMANIA SOCIETATE IN COMANDITA Chiajna Rumänien
LIDL ROMANIA S.R.L. Chiajna Rumänien
Lidl Imobiliare Romania Management S.C.S. Aricesti Rahtivani Rumänien
Lidl Discount S.R.L Aricesti Rahtivani Rumänien
Lidl Bulgaria EOOD & CO. KD Ravno pole Bulgarien
LIDL BULGARIA EOOD Ravno pole Bulgarien
UAB „Lidl Lietuva“ Vilnius Litauen
Lidl Srbija KD Nova Pazova Serbien
Lidl Srbija Prodavnice DOO Nova Pazova Serbien
Lidl Latvija SIA Riga Lettland
Lidl Eesti OÜ Tallinn Estland
LIDL NORTH MACEDONIA DOOEL Skopje Skopje Nordmazedonien
Lidl BH d.o.o. 1 Sarajewo Bosnien und Herzegowina
MMS PROPERTY SOLUTIONS DOO 1 Podgorica Montenegro
LVM Real Estate Investments Sh.p.k. 1 Tirana Albanien
BVL Real Property L.L.C. 1 Prishtina Kosovo
Lidl Hong Kong Limited Hongkong China
Schwarz Asia Pacific Sourcing Limited Hongkong China
QA Services Hong Kong Limited Hongkong China
LIDL ASIA LIMITED Hongkong China
QAT Services Limited Hongkong China
Lidl & Kaufland Supply Chain Management (Shanghai) Co., Limited 1 Shanghai China
LIDL ASIA PTE. LIMITED Singapur Singapur
LIDL & KAUFLAND SERVICES PTE. LIMITED 1 Singapur Singapur
At-Equity-Einbeziehung (50% Stimmrechte)
SG Finance & Treasury Limited (72,74% Anteilsbesitz) Dublin Irland
VOF De Stadsmaker (50% Anteilsbesitz) Hengelo Niederlande
Im Geschäftsjahr aus dem Konsolidierungskreis ausgeschiedene Unternehmen
ERF – Beteiligungs-GmbH Kreuzbruch Deutschland
C E – Holding GmbH Neckarsulm Deutschland
CESU GmbH Neckarsulm Deutschland
Lidl Hrvatska GmbH Neckarsulm Deutschland
Lidl Hellas GmbH Neckarsulm Deutschland
Lidl CANARIAS S.L Montcada i Reixac Spanien
Lidl Romania Digital SCS Bukarest Rumänien
Best Market of East Meadow, Inc. East Meadow USA
Best Market of Huntington, Inc. Huntington USA
Best Market of Lake Grove, Inc. Lake Grove USA
Best Market of Oakdale, Inc. Oakdale USA
Best Market of West Babylon, Inc. West Babylon USA
Best Yet Market of East Northport, Inc. East Northport USA
Best Yet Market of East Patchogue, Inc. Patchogue USA
Best Yet Market of Hicksville, Inc. Hicksville USA
Best Market of Center Moriches, Inc. Center Moriches USA

Konzernlagebericht

Grundlagen des Konzerns

Geschäftstätigkeit

Der Konzern ist ein international agierendes Handelsunternehmen und hat im abgelaufenen Geschäftsjahr unter der Marke „Lidl“ Einzelhandelsumsätze in 28 Ländern erzielt. Im Oktober 2021 wurden erste Filialen in Lettland und im März 2022 in Estland eröffnet.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen1

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in 2021 waren weltweit weiterhin durch wiederkehrende Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie sowie durch angebotsseitige Engpässe geprägt. Die Weltkonjunktur war in der zweiten Jahreshälfte 2021 aufwärtsgerichtet und konnte gegenüber der ersten Jahreshälfte leicht an Dynamik gewinnen. Vor allem China und USA verzeichneten beschleunigte Wachstumsraten, während sich das Wachstum im Euro-Raum im 4. Quartal verlangsamte. Insgesamt wuchs die Weltwirtschaft um ca. 6,0%.

Der Euro-Raum verzeichnete in 2021 einen Anstieg um 5,3% – nach dem deutlichen Rückgang um 6,8% im Vorjahr. Dämpfend wirkten sich Engpässe bei Arbeitskräften und Produktionsvorleistungen auf die Erholung der Konjunktur aus. Ursächlich für die Engpässe waren bei den Arbeitskräften eine geringere Migration infolge der Pandemie sowie bei Materialien und Vorprodukten pandemiebedingte Produktionsausfälle und Störungen im Seetransport. Von den vier größten Volkswirtschaften innerhalb des Euro-Raums lagen Deutschland und Spanien mit einem Anstieg von 2,9% bzw. 5,0% unter dem Durchschnitt, während Frankreich und Italien mit 7,0% bzw. 6,6% darüber lagen. Die privaten Konsumausgaben sind im Euro-Raum wieder gestiegen. Die Erwerbslosenquote ging leicht von 8,0% auf 7,7% zurück. Weiterhin sind die Verbraucherpreise mit durchschnittlich 2,6% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Verbraucherpreisanstieg hat sich in den vergangenen Monaten beschleunigt, wobei dies wesentlich auf den rasanten Anstieg der Energiepreise zurückzuführen ist. Die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak stiegen um 4,2%, hauptsächlich getrieben durch wetterbedingte Faktoren, höhere Transportkosten und Düngemittelpreise.

Die mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten verzeichneten einen durchschnittlichen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 5,5%. In Großbritannien ist die Wirtschaftsleistung um 7,5% angestiegen und lag damit deutlich über dem Niveau des Euro-Raums.

Branchenentwicklung im Einzelhandel2

Der Anstieg des privaten Konsums spiegelt sich auch in den Umsätzen im Einzelhandel wider, die sich im Euro-Raum im Vergleich zum Vorjahr um 5,0% erhöht haben. Deutlich über dem Niveau des Euroraums lagen Griechenland und Frankreich mit Zuwächsen von 10,5% bzw. 9,8%, wohingegen Spanien und Deutschland mit 3,2% bzw. 0,8% geringere Zunahmen verzeichnen konnten. Von den osteuropäischen Ländern konnten Slowenien mit 18,9%, Rumänien mit 10,2% und Polen mit 9,3% sehr hohe Zuwächse aufweisen.

Die Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel entwickelten sich wesentlich zurückhaltender. Im Euro-Raum stiegen diese in 2021 um 0,9% nach 3,6% im Vorjahr. Die Umsätze im deutschen Lebensmitteleinzelhandel lagen mit einem Rückgang um 1,5% sogar im negativen Bereich. Deutlich über dem Durchschnitt liegende Zuwächse erzielten Bulgarien mit 7,6% und Kroatien mit 7,1%. In Frankreich konnten die Lebensmittelumsätze um 4,8% gesteigert werden.

1 Angaben gem. Konjunkturprognose des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 30. März 2022.
2 Angaben gem. EuroStat mit Stand 8. April 2022.

Geschäftsentwicklung

Ertragslage

Die Umsatzerlöse konnten gegenüber dem Vorjahr von Mio. € 62.264 auf Mio. € 66.704 gesteigert werden, was einem Zuwachs um Mio. € 4.440 (7,1%) entspricht.

GJ 2020 GJ 2021 Veränderung
Mio. € Mio. € absolut in %
Umsatzerlöse 62.264 66.704 4.440 7,1
Materialaufwand 45.715 49.046 3.331 7,3
Rohertrag 16.549 17.658 1.109 6,7
Rohertragsquote 26,6% 26,5%
Personalaufwand 5.752 6.238 486 8,4
sonstiger Aufwand abzgl. Ertrag 6.386 6.863 477 7,5
EBITDA 4.411 4.557 146 3,3
Umsatzrendite EBITDA 7,1 % 6,8%
Abschreibungen 1.617 1.723 106 6,6
EBIT 2.794 2.834 40 1,4
Umsatzrendite EBIT 4,5% 4,2%
Zinsaufwand abzgl. Zinsertrag 151 153 2 1,3
Ertragsteuern 620 543 -77 -12,4
Konzernjahresüberschuss 2.023 2.138 115 5,7
Umsatzrendite 3,2% 3,2%

Währungsbereinigt stiegen die Umsatzerlöse des Konzerns um 5,6%.

Ergebnisentwicklung

Das EBIT hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht um Mio. € 40 auf Mio. € 2.834 erhöht. Die Umsatzrendite bezogen auf das EBIT ging von 4,5% auf 4,2% zurück. Der Konzernjahresüberschuss hat sich um Mio. € 115 auf Mio. € 2.138 erhöht. Die Umsatzrendite liegt mit 3,2% auf Vorjahresniveau.

Vermögenslage

Im Geschäftsjahr 2021 hat der Konzern seinen Wachstumskurs weiter fortgesetzt. Das Gesamtvermögen stieg von Mrd. € 43,8 auf Mrd. € 48,1. Das entspricht einer Steigerung von 9,9%.

28.02.2021 28.02.2022 Veränderung
Mio. € % Mio. € % Mio. € in %
Anlagevermögen 34.852 79,7 38.081 79,2 3.229 9,3
Immaterielles Vermögen 112 0,3 134 0,3 22 19,6
Sachanlagen 29.679 67,8 32.617 67,8 2.938 9,9
Finanzanlagen 5.061 11,6 5.330 11,1 269 5,3
Umlaufvermögen 8.762 20,0 9.825 20,4 1.063 12,1
Vorräte 4.137 9,5 5.272 11,0 1.135 27,4
Forderungen 1.014 2,2 1.651 3,4 637 62,8
Liquide Mittel 3.611 8,3 2.902 6,0 -709 -19,6
Rechnungsabgrenzungsposten 149 0,3 169 0,4 20 13,4
Aktive latente Steuern 5 0,0 5 0,0 0 0,0
Gesamtvermögen 43.768 100,0 48.080 100,0 4.312 9,9

Das Umlaufvermögen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um Mio. € 1.063. Die größte Veränderung ergab sich aus der Zunahme der Vorräte, im Wesentlichen bedingt durch gestiegene Umsatzerlöse sowie durch höhere Non-Food Bestellungen im Vergleich zum Vorjahr zur Sicherstellung der Warenverfügbarkeit.

In den liquiden Mitteln sind Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks sowie Cash-Pool Guthaben enthalten.

Investitionen

GJ 2020 GJ 2021 Veränderung
Mio. € Mio. € absolut in %
Investitionen in Sachanlagen 4.012 4.529 517 12,9
davon in Immobilien 2.765 3.134 369 13,3

Insbesondere durch den Bau neuer Filialen und Lager stiegen die Investitionen in Sachanlagen auf Mrd. € 4,5 und sind damit weiterhin auf einem hohen Niveau. Dabei betreffen Mrd. € 3,1 Investitionen in Immobilien.

28.02.2021 28.02.2022
Mio. € Mio. €
Eigenkapital 14.661 16.812
Anlagevermögen 34.852 38.081
Deckungsgrad I 42,1% 44,1%
lang- und mittelfristiges Fremdkapital 9.856 10.264
Deckungsgrad II 70,3% 71,1%

Im Geschäftsjahr 2021 wird das Anlagevermögen mit 44,1% durch Eigenkapital gedeckt. Unter Einbeziehung des lang- und mittelfristigen Fremdkapitals ergibt sich eine Anlagendeckung in Höhe von 71,1%.

Der durchschnittliche Warenbestand hat sich aufgrund der Zunahme der Vorräte, im Wesentlichen bedingt durch die gestiegenen Umsatzerlöse sowie durch höhere Non-Food Bestellungen zur Sicherstellung der Warenverfügbarkeit, im Vergleich zum Vorjahr um 15,0% erhöht. Die durchschnittliche Umschlaghäufigkeit sank auf 10,4.

GJ 2020 GJ 2021
Mio. € Mio. €
durchschnittlicher Warenbestand 4.093 4.705
Materialaufwand 45.715 49.046
durchschnittliche Lagerdauer in Tagen 32,2 34,5
durchschnittliche Umschlagshäufigkeit 11,2 10,4

Finanzlage

Der Konzern weist zum Bilanzstichtag ein Eigenkapital von Mio. € 16.812 aus.

28.02.2021 28.02.2022 Veränderung
Mio. € % Mio. € % absolut in %
Eigenkapital 14.661 33,5 16.812 35,0 2.151 14,7
lang- und mittelfristiges Fremdkapital 9.856 22,5 10.264 21,3 408 4,1
kurzfristiges Fremdkapital 19.190 43,9 20.935 43,6 1.745 9,0
Rechnungsabgrenzungsposten 61 0,1 69 0,1 8 13,1
Gesamtkapital 43.768 100,0 48.080 100,0 4.312 9,9

Die Eigenkapitalquote liegt mit 35,0% über dem Vorjahresniveau.

Das lang- und mittelfristige Fremdkapital hat sich um Mio. € 408 auf Mio. € 10.264 erhöht.

Das kurzfristige Fremdkapital nahm um Mio. € 1.745 zu. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen durch die Zunahme der kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (2.267 Mio. €) sowie gegenläufig die Abnahme der Warenverbindlichkeiten (-613 Mio. €) geprägt.

Liquidität

GJ 2020 GJ 2021 Veränderung
Mio. € Mio. € absolut in %
langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.324 1.255 -69 -5,2
mittelfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 7.957 8.394 437 5,5
kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.851 4.118 2.267 >100
Summe Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 11.132 13.767 2.635 23,7
abzüglich liquide Mittel 3.611 2.902 -709 -19,6
Nettofinanzverschuldung 7.521 10.865 3.344 44,5

Die Nettofinanzverschuldung ist im Geschäftsjahr 2021 von Mio. € 7.521 auf Mio. € 10.865 gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von 44,5% und resultiert aus den weiterhin hohen Investitionen in das Anlagevermögen.

Plan-Ist-Vergleich

Im Vorjahr wurde von einem moderaten Umsatzanstieg ausgegangen. Aufgrund der Ausweitung und Modernisierung des Filialnetzes konnte im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzwachstum von Mio. € 4.440 erzielt werden.

Im Rahmen der Lageberichterstattung 2020 wurde für das Geschäftsjahr 2021 von einem leicht rückläufigen Jahresergebnis ausgegangen. Der tatsächliche Konzernjahresüberschuss liegt mit Mio. € 2.138 über dem Vorjahresniveau.

Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage

Die wirtschaftliche Lage im Geschäftsjahr 2021 wurde weiterhin durch die Corona-Pandemie geprägt. Insbesondere führten pandemiebedingte Produktionsausfälle und Störungen im Seetransport zu Lieferverzögerungen sowie zu steigenden Kosten. Durch die Aufhebung der Einschränkungen im Gastronomiesektor in der zweiten Jahreshälfte kam es, wie erwartet, zu einer Verlagerung von Umsätzen weg vom Lebensmitteleinzelhandel. Trotz des geringen Umsatzwachstums im Lebensmitteleinzelhandel im Euro-Raum konnten die Umsätze im Jahresvergleich um 7,1% gesteigert werden.

Der Konzernjahresüberschuss hat sich im Vergleich zum Vorjahr von Mio. € 2.023 auf Mio. € 2.138 erhöht. Die Ergebnisentwicklung liegt damit über dem Plan.

Wesentliche nichtfinanzielle Leistungsindikatoren zu Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen

Neben den betriebswirtschaftlichen Leistungsindikatoren rücken insbesondere für unsere Kunden und Mitarbeiter zunehmend nachhaltigere Faktoren in den Fokus. Der Konzern hat eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie etabliert und setzt bereits heute zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit um, wobei im Folgenden lediglich auf die gesetzlich geforderten Angaben zu Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen eingegangen wird.

Umweltbelange

Das Thema Umweltschutz stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen, insbesondere beim Erreichen der Klimaziele. Der Konzern hat sich daher im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie in den Fokusthemen Öko- und Kreislaufsysteme sowie Produktqualität ambitionierte Ziele gesetzt. Insbesondere sollen betriebsbedingte Emissionen bis 2030 um 55% gegenüber 2019 reduziert werden.

Der Klimawandel macht ein Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen unabdingbar. Als internationales Handelsunternehmen ist es unser Anspruch, die Auswirkungen des Klimawandels möglichst gering zu halten und die Emission von Treibhausgasen stetig zu minimieren. Im Rahmen der konzernweiten Klimastrategie ist der Konzern bereits im August 2020 offiziell der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten. Um die Klimaziele zu erreichen, wird der Konzern unter anderem ab dem Geschäftsjahr 2022 seinen Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien beziehen3. Zudem verpflichtet der Konzern Lieferanten, die für 78% der produktbezogenen Emissionen verantwortlich sind, sich bis 2026 selbst Klimaziele nach den Kriterien der SBTi zu setzen.

Bei dem Bau unserer Filialen und Lager versuchen wir durch eine nachhaltige Bauweise unseren Energiebedarf zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Ressourcenschonung sowie zum Klimaschutz zu leisten. Auszeichnungen und Zertifizierungen bestätigen unser Engagement im Bereich des nachhaltigen Bauens und im Energiemanagement.

Für eine klimaschonende Fortbewegung setzen wir vermehrt auf Ladestationen für Elektroautos und Elektrofahrräder. Unsere Kunden und Mitarbeiter können diese derzeit kostenlos nutzen.

Im Einkauf verschiedener Rohstoffe unterstützen wir Initiativen wie z.B. den „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ und arbeiten gezielt mit Siegelorganisationen, wie beispielsweise „Fairtrade“, „Rainforest Alliance“ oder „MSC“, zusammen.

3 Ausgenommen sind Bezugsverträge, wie z. B. bei Mietobjekten mit Strombezugsbindung, die nicht beeinflusst werden können.

Arbeitnehmerbelange

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Insgesamt waren im abgelaufenen Geschäftsjahr im Konzern durchschnittlich 224.726 Mitarbeiter tätig.

In vielen Ländern wurde der Konzern als „Top Employer 2022″ ausgezeichnet. Das unabhängige „Top Employer Institute“ bewertet dabei u.a. Kategorien wie Personalplanung, Talentmanagement, Training und Entwicklung oder Gehälter und Sozialleistungen. Dabei erhielt der Konzern in den Ländern Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechien, Slowakei, Belgien, Zypern, Finnland, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Nordirland, Portugal, Schweiz, Schweden, Serbien, Slowenien, Spanien und Ungarn diese Auszeichnung.

Der Konzern hat bereits im Jahr 2010 in Deutschland einen internen Mindestlohn eingeführt, der kontinuierlich an die Arbeitsmarktsituation angepasst wird. In den meisten Ländern, in denen ein gesetzlicher Mindestlohn besteht, wird dieser überschritten. Darüber hinaus setzt sich der Konzern gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern für eine menschenwürdige Beschäftigung mit guten Arbeitsbedingungen und einer fairen Entlohnung ein.

Der Konzern soll den Beschäftigten ein wertschätzendes Arbeitsumfeld bieten, in dem alle Mitarbeiter die gleichen Chancen erhalten, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter hat einen hohen Stellenwert.

Mitarbeiterzahlen

Veränderung
GJ 2020 GJ 2021 absolut in %
Mitarbeiteranzahl 212.329 224.726 12.397 5,8
Mitarbeiteranzahl umgerechnet auf Vollzeitkräfte 161.765 168.581 6.816 4,2

Personalkennzahlen

Veränderung
GJ 2020 GJ 2021 absolut in %
Personalaufwand Mio. € 5.752 6.238 486 8,4
Personalaufwandsquote in % 9,2 9,4
Umsatz je Vollzeitkraft T€ 385 396 11 2,9

Insgesamt stieg der Personalaufwand des Konzerns um Mio. € 486 auf Mio. € 6.238 und lag damit über dem Vorjahr. Der Anstieg spiegelt im Wesentlichen die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen aufgrund gestiegener Umsätze sowie Lohn- und Gehaltsanpassungen wider.

Bezogen auf den Umsatz stieg die Personalaufwandsquote leicht von 9,2% auf 9,4%. Der Umsatz je Vollzeitkraft ist von T€ 385 auf T€ 396 gestiegen.

Chancen- und Risikobericht

Wirtschaftspolitische Chancen und Risiken

Als international agierender Konzern bestehen vor allem Abhängigkeiten von der wirtschaftlichen Situation in den einzelnen Ländern. Diese kann z. B. durch Schuldenkrisen, hohe Arbeitslosigkeit, durch gesundheitspolitische Maßnahmen wie bei der Corona-Pandemie oder durch den Ukraine Krieg den privaten Konsum beeinträchtigen und Auswirkungen auf den Umsatz und das Ergebnis des Konzerns haben.

Durch die weitere internationale Ausrichtung wird die Abhängigkeit von der Entwicklung einzelner Märkte reduziert und die Möglichkeit, Nachfrageschwankungen in einzelnen Ländern auszugleichen, gesteigert. Im Geschäftsjahr 2021 wurden erstmalig Einzelhandelsumsätze in Lettland erzielt. Im März 2022 erfolgte die Eröffnung erster Filialen in Estland. In den kommenden Geschäftsjahren ist die Erschließung weiterer Länder geplant. Die Expansion in neue Länder hat Auswirkungen auf das Ergebnis des Konzerns.

Branchenbezogene Chancen und Risiken

Die wesentlichen Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel ergeben sich aus der zunehmenden Veränderung des Konsumverhaltens der Kunden. Durch die Corona-Pandemie ist die durchschnittliche Anzahl der Kundentransaktionen in den Filialen zurückgegangen, während der durchschnittliche Warenkorb gestiegen ist. Weiterhin wird die Branche durch einen intensiven Wettbewerb geprägt, insbesondere in den Märkten Westeuropas.

Um dem entgegenzuwirken, setzen wir vor allem auf die Erweiterung des Sortiments um regional gehandelte Produkte. Neben einer hohen Qualität, kombiniert mit günstigen Preisen, versuchen wir durch zunehmende Fokussierung auf ökologische, soziale oder auch gesundheitliche Aspekte den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden. Diesbezüglich wird der Anteil an Bio-Artikeln am Gesamtsortiment stetig erhöht. Durch den Ausbau und die Internationalisierung des Internethandels erweitern wir unsere Vertriebskanäle und erhöhen damit die Chancen neue Kunden zu gewinnen. Über den Onlineshop von Lidl sind mittlerweile Waren in sechs Ländern erhältlich. Die Aufschaltung weiterer Länder ist für die kommenden Geschäftsjahre geplant.

Finanzwirtschaftliche Chancen und Risiken

Die Liquidität des Konzerns wird kontinuierlich beobachtet, um Chancen und Risiken daraus frühzeitig zu erkennen. Über den erwirtschafteten Cash Flow sowie den Abschluss von Finanzkrediten wird die Liquiditätsversorgung sichergestellt.

Bei Wareneinkäufen in Fremdwährung wirken sich Wechselkursänderungen auf Zahlungsströme und Ergebnisse aus. Die Wechselkursentwicklungen werden hinsichtlich Chancen und Risiken laufend analysiert. Mögliche Risiken, die überwiegend aus dem Einkaufsvolumen in Fremdwährung resultieren, werden mit Devisentermingeschäften gesichert. Insgesamt bestanden am Bilanzstichtag Devisentermingeschäfte mit einem Nominalvolumen in Höhe von Mrd. € 2,0.

Bei kurzfristigen Zinsbindungen kann ein verändertes Zinsniveau das Ergebnis beeinflussen. Die Zinsentwicklung wird aus diesem Grund kontinuierlich analysiert. Um mögliche Risiken daraus zu begrenzen, sind rd. 14% der Finanzkredite mit langfristigen Zinsbindungen, unter anderem durch SWAP-Geschäfte, versehen.

Lieferantenchancen und -risiken

Bei der Auswahl der Lieferanten und deren Waren können sich Reputationsrisiken ergeben. Durch die sorgfältige Überprüfung der Lieferanten sowie durch die Vorgabe von Qualitätsstandards und Zertifizierungen wird eventuellen Image-Schäden vorgebeugt. Um die Qualität der bezogenen Waren sicherzustellen, führt der Konzern selbst eine Vielzahl von Warenanalysen durch.

Weiterhin kann der Einzelhandel saisonalen Nachfrageschwankungen unterliegen oder es kann, bedingt durch gesundheitspolitische Maßnahmen, zu Produktionsverzögerungen kommen. Längere Lieferzeiten können zu möglichen Versorgungsengpässen führen. Aus diesem Grund werden Markt- und Ausfallrisiken laufend beobachtet bzw. neue Lieferanten akquiriert. Durch die Ausweitung des Lieferantenportfolios können neue Produkte zur Kundengewinnung angeboten werden. Durch den Aufbau einer eigenen Seefrachtlogistik sollen Abhängigkeiten und Lieferengpässe minimiert werden. Diesbezüglich wurden bereits erste Schiffe sowie Container erworben.

Personalchancen und -risiken

Bedingt durch die demografische Entwicklung und den immer intensiveren Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte, können sich Engpässe bei der Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitern ergeben.

Die weiterhin starke Expansion sowie die Erweiterung der Geschäftstätigkeit bieten dem Konzern die Chance, aus einer Vielzahl von geografischen Regionen qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Ein attraktives Arbeitsumfeld sowie regelmäßige Weiterbildungen schaffen Entwicklungsmöglichkeiten sowohl für die berufliche als auch die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter und tragen somit zu einer langfristigen Bindung an das Unternehmen bei.

Rechtliche und steuerliche Risiken

Rechtliche Risiken resultieren vor allem aus arbeits- und zivilrechtlichen sowie aus kartell- oder patentrechtlichen Verfahren. Für diese Risiken wurden, sofern die Verpflichtungen hinreichend konkretisiert sind, Rückstellungen gebildet.

Steuerliche Risiken entstehen vornehmlich im Zusammenhang mit Außenprüfungen, in deren Verlauf Sachverhalte und Transaktionen unterschiedlich gewürdigt werden können. Diese Risiken werden regelmäßig geprüft und bei hinreichender Konkretisierung durch eine angemessene Risikovorsorge berücksichtigt.

Informationstechnische Risiken

Die Anforderungen unserer Geschäftsprozesse an die Informationstechnologie steigen kontinuierlich, unter anderem durch neue Vertriebskanäle wie den Internethandel oder durch zunehmende Regulierung wie beispielsweise beim Datenschutz. Hieraus resultieren unterschiedliche Risiken, z. B. hinsichtlich der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Informationen.

Daher wurde, angelehnt an das international anerkannte Rahmenwerk ISO/​IEC 27001, ein Managementsystem zur Erkennung und Minimierung dieser Risiken etabliert. Modernste Sicherheitstechnologien werden zum Schutz unserer Systeme und Daten eingesetzt. Darüber hinaus wurden Vorkehrungen getroffen, um Ausfallzeiten unserer Systeme auf ein Minimum zu verkürzen.

Beurteilung der Gesamtrisiken

Auf den obersten Verantwortungs- und Entscheidungsinstanzen werden wesentliche Chancen und Risiken diskutiert und grundsätzliche Entscheidungen zur Risikovermeidung bzw. Risikoreduzierung getroffen, die durch die operativen Ebenen umgesetzt und durch die interne Revision überwacht werden.

Aus derzeitiger Sicht ergeben sich für den Konzern keine erkennbaren Risiken, die eine direkte Auswirkung auf den Fortbestand und die Liquidität des Konzerns haben. Grundlegende Änderungen der Risikolage werden derzeit nicht erwartet.

Rechnungslegungsbezogenes internes Kontroll- und Risikomanagementsystem

Das rechnungslegungsbezogene interne Kontroll- und Risikomanagementsystem des Konzerns dient der Sicherung der Ordnungsmäßigkeit der externen Rechnungslegung, indem mögliche Risiken, die zu einem fehlerhaften Konzernabschluss führen können, rechtzeitig erkannt und minimiert werden. Das interne Kontrollsystem unterteilt sich dabei in vorgelagerte Steuerungskontrollen, Kontrollen im Rahmen des Abschlusserstellungs- bzw. Konsolidierungsprozesses sowie in unabhängige Kontrollen durch interne bzw. externe Revisoren.

Kontrollen im Rahmen des Steuerungsprozesses

Kern dieser Kontrollen sind die konzernweit gültigen Bilanzierungs- und Konsolidierungsrichtlinien. Diese werden jährlich überarbeitet, mit dem Konzernabschlussprüfer abgestimmt und den dezentralen Landeseinheiten vorgestellt. Innerhalb dieser Richtlinien werden konzernweite Mindestvorgaben zur Durchführung von rechnungslegungsbezogenen Kontrollen definiert, die von den jeweiligen Landeseinheiten zu berücksichtigen sind. Weiterhin wird zur Planung und Steuerung der Konzernabschlusserstellung ein zentraler Terminplan definiert. Dabei werden die Erstellungs- und Prüfungszeiträume mit den dezentralen Landeseinheiten und mit dem Konzernabschlussprüfer im Vorfeld abgestimmt. Die Termineinhaltung wird zentral überwacht, so dass jederzeit eine Statusverfolgung der Konzernabschlusserstellung sichergestellt ist.

Um die Sicherheit der Informationstechnik zu gewährleisten, sind Zugriffsregelungen in den rechnungslegungsbezogenen EDV-Systemen definiert, die zentral verwaltet werden. Durch die zentrale Vergabe von Berechtigungen wird sichergestellt, dass die Nutzer nur auf die Systeminformationen Zugriff haben, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

Kontrollen im Rahmen des Abschlusserstellungs- und Konsolidierungsprozesses

Die Erstellung der Abschlüsse der einbezogenen Unternehmen erfolgt im Wesentlichen in SAP ERP-Systemen. Haupt- und Nebenbuchhaltungen, wie zum Beispiel die Anlagen- oder die Warenbuchhaltung, sind organisatorisch getrennt. Durch die konsequente Umsetzung von Funktionstrennungen in Verbindung mit definierten Genehmigungsprozessen wird das Vier-Augen-Prinzip bei allen wesentlichen rechnungslegungsrelevanten Prozessen gewährleistet.

Die originäre Erstellung des Konzernabschlusses erfolgt in einem zentralen SAP-Konsolidierungssystem (SEM-BCS). Die Datenbereitstellung aus den ERP-Systemen erfolgt im Wesentlichen durch automatisierte Datenflüsse ohne Möglichkeit manueller Eingriffe. Im SEM-BCS werden auf allen Ebenen des Erstellungsprozesses umfangreiche Prüf- und Validierungsroutinen durchgeführt. Darüber hinaus werden die einzelnen Konsolidierungsschritte sowohl systemtechnischen als auch manuellen Kontrollen unterzogen, die in einem SAP basierten Risiko- und Kontrollsystem hinterlegt sind. Diese Kontrollen werden jährlich überarbeitet und stehen dem Konzernabschlussprüfer zur Verfügung. Weiterhin werden vom Konzernabschluss Analysen erstellt und Veränderungen einzelner Positionen im Vergleich zum Vorjahr auf Plausibilität geprüft.

Kontrollen durch interne Revision und externe Prüfung

In Abstimmung mit den Vorständen entwickelt die interne Revision einen jährlichen Prüfungsplan, der rollierend die wesentlichen Führungs- und Geschäftsprozesse beinhaltet. Darin enthalten ist die Prüfung des Abschlusserstellungsprozesses in jährlich wechselnden Ländern. Die Prüfung erfolgt dahingehend, ob die konzernweit vorgegebenen Mindestvorgaben an Kontrollen durchgeführt und die Bilanzierungs- und Konsolidierungsrichtlinien angewendet wurden.

Der zentrale Konzernabschlussprüfer der Lidl Stiftung & Co. KG prüft die Bilanzierungs- und Konsolidierungsrichtlinien und stellt sie den lokalen Abschlussprüfern zur Verfügung. Diese prüfen die wesentlichen Abschlüsse der einbezogenen Unternehmen daraufhin, ob die anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften eingehalten wurden und bestätigen schriftlich deren vollständige Anwendung. Danach prüft der zentrale Konzernabschlussprüfer den Konzernabschluss der Lidl Stiftung & Co. KG und erteilt den Bestätigungsvermerk.

Prognosebericht

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung4

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung wird als weiterhin robust erachtet, wobei sowohl der Ukraine Krieg als auch das in einigen Regionen wieder ansteigende Infektionsgeschehen das Wachstum kurzfristig eintrüben könnten. Perspektivisch sollten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie aber immer weiter abnehmen. Die angespannte Situation bei den Liefer- und Wertschöpfungsketten wird sich angesichts des Ukraine-Konflikts erneut verschärfen. Die Wirtschaftsleistung soll aufgrund dessen weltweit um 3,3% steigen. Für das globale Welthandelsvolumen wird für 2022 mit einem Anstieg von 1,8% gerechnet.

Die Wirtschaftsleistung im Euro-Raum sieht sich für das Jahr 2022 mit Wachstumshemmnissen konfrontiert. Angebotsseitige Engpässe werden das Wirtschaftswachstum stark belasten. Ebenso dürften sich negative Auswirkungen aus dem Ukraine Krieg ergeben. Internationale Lieferketten werden hierdurch gestört und die bereits hohen Preise für Energieträger werden weiter steigen. Positive Wachstumseffekte sollten von den hohen Auftragsbeständen der Industrie, einem soliden Arbeitsmarkt sowie einem expansiven Staatskonsum ausgehen. Mit der Aufhebung der Eindämmungsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie dürfte außerdem eine Normalisierung des Konsumverhaltens eintreten. Insgesamt wird für das Jahr 2022 im Euro-Raum ein Wirtschaftswachstum von 2,9% erwartet. Die Erwerbslosenquote wird voraussichtlich auf 6,9% sinken und die Verbraucherpreise dürften in 2022 um 6,2% zulegen.

Die Entwicklung des Pandemiegeschehens sowie des Ukraine Kriegs haben die Aussichten für die deutsche Wirtschaft deutlich verschlechtert, so dass die Wirtschaftsleistung in 2022 lediglich um 1,9% zunehmen soll. Die Verbraucherpreise dürften aufgrund der hohen Energiekosten um 6,1% steigen. Die Exporte sollen voraussichtlich um 2,8% zunehmen und die privaten Konsumausgaben um 3,2%.

Entwicklung des Konzerns

Der Ukraine Krieg kann Auswirkungen auf Preisentwicklung und Verfügbarkeit bestimmter Waren und Rohstoffe haben. Der Verlauf der Corona-Pandemie beinhaltet weiterhin Unsicherheiten bei bestehenden Lieferketten sowie dem Konsumverhalten der Verbraucher. Die Planung für das Geschäftsjahr 2022 unterliegt aus diesen Gründen sowie aufgrund der weltweit steigenden Inflation zahlreichen unvorhersehbaren Faktoren, welche die aktuelle Prognose beeinflussen können. Für das Geschäftsjahr 2022 wird dennoch von einem moderaten Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr ausgegangen.

Der Konzern plant auch im neuen Geschäftsjahr weiter in den Ausbau und Modernisierung des Filialnetzes sowie in die Internationalisierung des Internethandels zu investieren. Weiterhin ist der Aufbau einer eigenen Seefrachtlogistik geplant.

Unter Berücksichtigung der Unsicherheiten bzgl. des Ukraine Kriegs und des Pandemieverlaufs wird für das Geschäftsjahr 2022 ein Jahresergebnis auf Vorjahresniveau erwartet.

 

Neckarsulm, den 16. Mai 2022

4 Angaben gem. Konjunkturprognose des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 30. März 2022.

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Lidl Stiftung & Co. KG

Eingeschränktes Prüfungsurteil zum Konzernabschluss und Prüfungsurteil zum Konzernlagebericht

Wir haben den Konzernabschluss der Lidl Stiftung & Co. KG, Neckarsulm, und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) – bestehend aus der Konzernbilanz zum 28. Februar 2022, der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. März 2021 bis zum 28. Februar 2022 sowie dem Konzernanhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus haben wir den Konzernlagebericht der Lidl Stiftung & Co. KG für das Geschäftsjahr vom 1. März 2021 bis zum 28. Februar 2022 geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

entspricht der beigefügte Konzernabschluss mit Ausnahme der Auswirkungen des im Abschnitt „Grundlage für das eingeschränkte Prüfungsurteil zum Konzernabschluss und für das Prüfungsurteil zum Konzernlagebericht“ beschriebenen Sachverhalts in allen wesentlichen Belangen den für Unternehmen i.S.d. § 11 PublG, die unter § 13 Abs. 3 Satz 2 PublG fallen, geltenden deutschen handelsrechtlichen Vorschriften; der Konzernabschluss vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 28. Februar 2022 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. März 2021 bis zum 28. Februar 2022;

vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Konzernlagebericht in Einklang mit einem den deutschen gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Konzernabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung mit Ausnahme der genannten Einschränkung des Prüfungsurteils zum Konzernabschluss zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts geführt hat.

Grundlage für das eingeschränkte Prüfungsurteil zum Konzernabschluss und für das Prüfungsurteil zum Konzernlagebericht

Die Gesellschaft nimmt im Hinblick auf die Befreiungswirkung des Konzernabschlusses gem. § 291 HGB und gem. § 264 Abs. 4 HGB i.V.m. § 264 Abs. 3 HGB für die Rechnungslegungspflicht bestimmter Tochtergesellschaften die Erleichterung des § 13 Abs. 3 Satz 1 PublG nicht in Anspruch, hat jedoch entgegen der dann aus § 314 Abs. 1 Nr. 6a HGB i.V.m. § 13 Abs. 2 PublG resultierenden Verpflichtungen im Konzernanhang die Gesamtbezüge der Organe nicht angegeben.

Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von den Konzernunternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser eingeschränktes Prüfungsurteil zum Konzernabschluss und unser Prüfungsurteil zum Konzernlagebericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses, der den für Unternehmen i.S.d. § 11 PublG, die unter § 13 Abs. 3 Satz 2 PublG fallen, geltenden deutschen handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen -beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Konzernlageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Konzernlagebericht erbringen zu können.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und ob der Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses und Konzernlageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter -falscher Darstellungen im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können;

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Konzernabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Konzernlageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme abzugeben;

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben;

ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Konzern seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann;

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Konzernabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt;

holen wir ausreichende, geeignete Prüfungsnachweise für die Rechnungslegungsinformationen der Unternehmen oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Überwachung und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die alleinige Verantwortung für unsere Prüfungsurteile;

beurteilen wir den Einklang des Konzernlageberichts mit dem Konzernabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Konzerns;

führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Konzernlagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Heilbronn, 17. Mai 2022

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Werling, Wirtschaftsprüfer

Boz, Wirtschaftsprüfer

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...

Verbraucherschutzinformationen

Achtung vor Betrug

Mit der kalten Jahreszeit suchen viele Verbraucher online nach günstigen Angeboten für...