Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Lombardium wird zu einem Hamburger Justizskandal – wen will der Staatsanwalt schützen?
Allgemeines

Lombardium wird zu einem Hamburger Justizskandal – wen will der Staatsanwalt schützen?

qimono (CC0), Pixabay
Teilen

Zur Erinnerung:

Das Lombardium Hamburg war ein Pfandhaus, das von 2004 bis 2014 in Hamburg betrieben wurde. Es war eines von mehreren Unternehmen, das im Bereich des Pfandkreditwesens tätig war und sich auf die Beleihung von Gold, Schmuck und anderen Wertgegenständen spezialisiert hatten.

Das Lombardium Hamburg geriet jedoch in den Jahren 2013 und 2014 in die Schlagzeilen, als Vorwürfe der Insolvenzverschleppung und Betrugs aufkamen. Es wurde behauptet, dass das Unternehmen seinen Kunden überhöhte Kredite angeboten habe und dass es nicht in der Lage sei, seine Schulden zu begleichen.

Im Zuge dessen wurde das Unternehmen im April 2014 von der Finanzaufsichtsbehörde BaFin geschlossen. Die Kunden des Lombardium Hamburg erhielten jedoch nur einen Bruchteil ihres Geldes zurück, da das Unternehmen Insolvenz anmelden musste und die meisten Wertgegenstände, die als Sicherheiten hinterlegt waren, nicht ausreichend waren, um die Forderungen der Kunden zu decken.

Die Vorfälle um das Lombardium Hamburg hatten zu einer verstärkten Regulierung des Pfandkreditwesens und zu einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Risiken von solchen Unternehmen geführt.

Natürlich benötigen Ermittlungen dann auch ihre Zeit, aber mittlerweile sind 8 Jahre ins Land gegangen und noch bemerkenswerter ist, dass bereits im Jahre 2020 Anklage erhoben wurde. Bis heute gibt es jedoch keinen Prozess gegen die verantwortlichen Personen. Eine Situation, worüber jeder der Geschädigten derzeit nur noch den Kopf schütteln. Funktioniert in Hamburg unser Rechtsstaat noch? Eine Frage, die uns ein betroffener geschädigter Anleger gestern am Telefon gestellt hat. Eine Antwort gibt die Hamburger Justiz darauf im Moment selber.

Natürlich wird derzeit viel spekuliert, warum das Verfahren Lombardium zu einem solchen „Kaugummiverfahren“ geworden ist. Ist das sogar eine politische Entscheidung, weil nahezu alle Hamburger Parteien möglicherweise in diesen Skandal verwickelt sind? Durchaus möglich, denn das Pfandhaus Lombardium war Hauptsponsor des Lombardium Tenniscups.

Ein Vorzeige-Tennisturnier auf dem sich auch Hamburger Politiker gerne gezeigt haben. Es fällt schwer zu glauben, dass diese Politiker dann ihre Eintrittskarten alle bezahlt haben könnten. Auch wir hatten alle Parteien der Hamburger Bürgerschaft angemailt und um Auskunft darüber gebeten, ob Mitglieder der Partei dort auf Einladung von Lombardium zu Gast waren. Nicht von einer Partei haben wir dazu eine Antwort bekommen. Ein Hamburger Journalisten-Insider berichtete uns dann, „da würden viele Politiker ein Problem bekommen, wenn die verantwortlichen Personen da vor Gericht Stellung beziehen würden, deshalb will man das Verfahren so lange wie möglich verzögern“.

Bisher scheint das gut zu gelingen.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

US-Großhandel: Diese Lebensmittel werden durch neue Zölle teurer

Die von Präsident Donald Trump kürzlich verhängten globalen 10%-Zölle auf Importe treffen...

Allgemeines

Shein und Temu erhöhen Preise vor neuen US-Zöllen

Die chinesischen Online-Händler Shein und Temu haben ihre Preise in den USA...

Allgemeines

USA: IRS verliert Personal – weniger Prüfungen, mehr KI, mehr Risiko für Steuerzahler

Die Wahrscheinlichkeit, in den USA von der Steuerbehörde IRS (Internal Revenue Service)...

Allgemeines

Ex-Kongressabgeordneter George Santos zu über sieben Jahren Haft verurteilt

Der frühere US-Abgeordnete George Santos ist am Freitag zu sieben Jahren und...