Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Lyonoro AG und das Risiko eines Investments in der Schweiz für Kleinanleger
Interviews

Lyonoro AG und das Risiko eines Investments in der Schweiz für Kleinanleger

Teilen

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: Risiken von Investments in der Schweiz für deutsche Anleger

Frage: Herr Reime, wie bewerten Sie die rechtliche Situation von Investments bei Schweizer Unternehmen wie der Lyonoro AG für deutsche Anleger?

Rechtsanwalt Jens Reime: Grundsätzlich können Investments in der Schweiz für deutsche Anleger interessant sein, insbesondere aufgrund der steuerlichen Vorteile und des Schutzes durch Zollfreilager. Allerdings birgt die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen erhebliche Risiken. Wenn es zu Streitigkeiten kommt, können Anleger zwar in Deutschland klagen, jedoch erfolgt die Vollstreckung eines Urteils in der Schweiz nach Schweizer Recht. Das ist oft mit hohen Kosten und einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden.


Frage: Welche spezifischen Probleme ergeben sich durch die Vollstreckung in der Schweiz?

Reime: Ein entscheidendes Problem ist, dass deutsche Rechtsschutzversicherungen in der Regel die Kosten für die Vollstreckung in der Schweiz nicht übernehmen. Diese Kosten können schnell sehr hoch werden, da sie die Beauftragung eines Schweizer Anwalts und die Durchführung eines separaten Anerkennungsverfahrens umfassen. Selbst wenn ein deutsches Urteil vorliegt, muss es zunächst in der Schweiz anerkannt werden, bevor es vollstreckt werden kann. Dies kann langwierig und teuer sein.


Frage: Was sollten Anleger beachten, bevor sie in Produkte wie Edelmetalle oder Seltene Erden bei Schweizer Unternehmen investieren?

Reime: Anleger sollten genau prüfen, welche Gerichtsstands- und Rechtswahlklauseln in den Verträgen enthalten sind. Häufig ist der Gerichtsstand in der Schweiz festgelegt, was im Streitfall für den Anleger nachteilig sein kann. Zudem sollten sie sich bewusst sein, dass die Kosten für die Rechtsdurchsetzung, insbesondere die Vollstreckung von Urteilen, schnell die ursprüngliche Investitionssumme übersteigen können. Eine fundierte rechtliche Beratung vor Vertragsabschluss ist daher essenziell.


Frage: Welche Möglichkeiten haben deutsche Anleger, sich vor solchen Risiken zu schützen?

Reime: Zunächst sollten sie sich umfassend über das Unternehmen und dessen rechtliche Rahmenbedingungen informieren. Darüber hinaus könnten spezielle Versicherungen für grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten in Betracht gezogen werden. Alternativ könnten Anleger überlegen, Investments in deutschen Depots zu bevorzugen, die ebenfalls Edelmetalle oder Sachwerte anbieten, um mögliche rechtliche Hürden zu vermeiden.


Frage: Gibt es aus Ihrer Sicht regulatorischen Handlungsbedarf, um deutsche Anleger besser zu schützen?

Reime: Ja, definitiv. Der Gesetzgeber könnte Regelungen schaffen, die die Transparenz bei grenzüberschreitenden Investments erhöhen und die Kosten für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen reduzieren. Auch die Einführung einer erweiterten Deckungspflicht für Rechtsschutzversicherungen in solchen Fällen wäre ein wichtiger Schritt, um Anleger besser abzusichern.


Fazit:
Investments in der Schweiz können für deutsche Anleger interessante Möglichkeiten bieten, sind jedoch mit erheblichen rechtlichen Risiken verbunden. Besonders die Durchsetzung von Ansprüchen im Ausland kann teuer und langwierig sein. Anleger sollten daher vorab umfassend rechtliche Beratung einholen und sich der potenziellen Kosten bewusst sein.

1 Komment

  • Sehr geehrte Damen und Herren
    Dieser Artikel in Zusammenhang mit dem auf dem Bild dargestellten Herrn ist so nicht ganz korrekt.
    1. Herr Reime hat mit unserer Firma absolut nichts zu tun.
    2. Aus diesem genannten Grund kennt Herr Reime unsere genauen Firmen-Infrastruktur und Verträge nicht.
    3. Es ist schade das trotz Versuch einer Kontaktaufnahme diese Plattform bis heute nicht reagiert hat.

    Ein Investment in der Schweiz hängt, wie überall auf der Welt, von diversen Faktoren ab. Sie sollten in jedem Fall immer darauf achten das es sich um physisches Eigentum handelt! Wir sind Spezialist für Investitionen und Vermögenserhalt durch eben dieses Eigentum.

    Bei Fragen gerne melden unter info@lyonoro.com.

    Freundliche Grüsse aus der Schweiz
    Kim Faist
    CEO

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Dresden) zum BGH-Beschluss EnVR 83/20 vom 13. Dezember 2022

Thema: Energieanlagen, Mieterstrom und die Frage, wann jemand als Netzbetreiber gilt Frage:...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zum BGH-Beschluss vom 1. April 2025 (1 StR 475/23)

Themen: Verfahrenseinstellung bei Steuerhinterziehung, Gesamtstrafenrechtsprechung und Verzögerungsrüge beim BGH Redaktion: Herr Blazek,...

Interviews

„Bei solchen Plattformen ist höchste Vorsicht geboten.“

Interview mit Börsenanwalt Jens Reime zur BaFin-Warnung vor daxrise.com Redaktion: Herr Reime,...

Interviews

„Wer schon gezahlt hat, sollte sofort handeln.“

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zur BaFin-Warnung vor treueinvestments.de Redaktion: Frau Bontschev,...