Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Manipulationsverdacht bei OVG-Besetzung: Ein echter Justiz-Krimi im Parlament von NRW
Allgemeines

Manipulationsverdacht bei OVG-Besetzung: Ein echter Justiz-Krimi im Parlament von NRW

Arya_W_Putra (CC0), Pixabay
Teilen

Im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss „OVG-Besetzung“ (PUA IV) ging es heute ordentlich zur Sache – oder auch nicht, je nachdem, wie man die Gedächtnisleistung der Beteiligten bewertet. Zwei Beamtinnen und Beamte des NRW-Justizministeriums, die das Besetzungsverfahren federführend begleitet haben, standen im Kreuzverhör. Doch statt klaren Antworten gab es vor allem eins: akute Gedächtnislücken und mysteriöse SMS- und WhatsApp-Nebel.

Der Personalchef, der offensichtlich nicht nur für Personal, sondern auch für elegante Ausweichmanöver zuständig ist, konnte sich partout nicht daran erinnern, wann ihm die Bewerbung der Duz-Freundin des Justizministers untergekommen war. Zufall oder taktische Amnesie? Wer weiß. Auch seine Kommunikation per SMS zum Thema – Fehlanzeige. Er schwamm, und zwar kräftig. Vermerke? Geschrieben? Natürlich nicht. Vielleicht hatte er einfach den „Nicht ins Protokoll, bitte“-Tag.

Seine Kollegin, die Referatsleiterin, ließ ebenfalls wenig Erhellendes durchsickern. Ja, es könnte sein, dass da mal was über SMS oder WhatsApp lief – oder auch nicht. Sicher war jedenfalls, dass die Akten dazu im PUA fehlen. Wer auch immer die fehlenden Nachrichten verschickt hat, die Suchaktion gleicht einem digitalen Versteckspiel.

Doch es kommt noch besser! Zeitgleich veröffentlichten die WAZ und der Kölner Stadt-Anzeiger Enthüllungen eines abgelehnten Mitbewerbers, die wie in einem Polit-Thriller klingen: Der Justizminister soll ihn zu einem „ganz harmlosen“ Plausch mit dem Staatskanzlei-Chef geschickt haben, wo ihm höflich empfohlen wurde, doch bitte seine Bewerbung zurückzuziehen. Der Bewerber ging also rein, voller Hoffnung – und kam raus, ziemlich entmutigt. Dumm nur, dass der Justizminister dies unter Eid vehement abstreitet. Da fragt man sich: Wer lügt hier eigentlich, und wer hat die besseren Anwälte?

SPD-Obfrau Nadja Lüders sparte nicht mit Kritik. Dass die Akten so spät geliefert wurden, dass man sie kaum noch durchblättern konnte, ließ sie ziemlich sauer werden. Die Aktenlage sei so löchrig wie ein Schweizer Käse. Und dann diese ominöse SMS- und WhatsApp-Frage – wo sind die Nachrichten hin? Spurlos verschwunden oder nur geschickt versteckt? Lüders forderte jedenfalls, dass nun die gesamte elektronische Kommunikation der Beteiligten her muss. Keine Geheimnisse mehr, bitte!

Der PUA wird also zum Schauplatz eines echten Justiz-Krimis. Zwei widersprüchliche eidesstattliche Erklärungen stehen sich gegenüber wie Cowboys im Duell. Wer wird den nächsten Schuss abfeuern? Und wichtiger noch: Wer sagt hier die Wahrheit? Es bleibt spannend!

Der Manipulationsverdacht ist jedenfalls nicht ausgeräumt. Stattdessen nimmt das Ganze Fahrt auf wie ein spannender Thriller – die Wahrheit ist da draußen, oder vielleicht in einem ganz bestimmten Handy.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

DIie CDU Minister der zukünftigen Bundesregierung

Friedrich Merz Bundeskanzler Wadephul wird Außenminister Katharina Reiche übernimmt Wirtschaft Thorsten Frei,...

Allgemeines

Deutschland braucht keine großen Namen – sondern echte Macher

In Zeiten wachsender Unsicherheit wünschen sich die Menschen keine Minister, die in...

Allgemeines

Es gibt Anzeichen, dass Trump bei den Zöllen zum Rückzug bereit sein könnte

In den vergangenen Tagen habe ich Nordamerika durchquert – von Arizona über...

Allgemeines

Tatverdächtiger nach tödlicher Autoattacke bei philippinischem Festival in Vancouver wegen Mordes angeklagt

Ein Verdächtiger wurde wegen achtfachen Mordes zweiten Grades angeklagt, nachdem am Samstagabend...