Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Masernfälle

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Die steigende Zahl der Masernfälle weltweit ruft die Sorge um die Ausbreitung dieser hochansteckenden Infektionskrankheit hervor. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem Anstieg der Masernfälle in Europa, insbesondere in Kasachstan und Russland. Zwischen Januar und Oktober 2023 wurden in der Region 30 Mal mehr Fälle verzeichnet als im gesamten Vorjahr. In Westeuropa war Großbritannien am stärksten betroffen. Die WHO betont die Notwendigkeit verstärkter Impfbemühungen, um Ausbrüche zu verhindern und die bisherigen Fortschritte bei der Ausrottung der Masern in Europa zu schützen.

Weltweit haben Masernfälle aufgrund von Impfmüdigkeit, globalen Migrationsbewegungen und der COVID-19-Pandemie zugenommen. Die WHO warnt davor, dass die Impfquoten während der Pandemie gesunken sind, was zu Immunitätslücken und einer erhöhten Anfälligkeit für Masern führt. Zwischen 2020 und 2022 wurden in der WHO-Region Europa etwa 1,8 Millionen Säuglinge nicht gegen Masern geimpft.

In Deutschland ist die Situation trotz eines Rückgangs der Masernfälle seit der Einführung der Impfpflicht im Jahr 2001 nicht zu vernachlässigen. 2023 wurden 53 Fälle gemeldet, wobei Berlin und Sachsen-Anhalt besondere Spitzen verzeichneten. Die Inzidenz liegt unter den von der WHO geforderten Werten, aber die Zahlen steigen wieder leicht an. Die Masernimpfpflicht, eingeführt im März 2020, verlangt von Eltern den Nachweis der Impfung vor dem Eintritt ihrer Kinder in Kindergärten oder Schulen.

Masern sind hochansteckend und können schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter Gehirnentzündungen. Die STIKO empfiehlt eine zweifache Impfung gegen Masern im Kindesalter, um eine lebenslange Immunität zu gewährleisten. In der EU steht seit 2018 kein Einzelimpfstoff mehr zur Verfügung, und Kombinationsimpfstoffe werden bevorzugt.

Es wird betont, dass eine ausreichend hohe Impfquote von 95 Prozent notwendig ist, um größere Ausbrüche zu verhindern. Angesichts der globalen Zunahme der Masernfälle wird verstärktes Bewusstsein, Impfbemühungen und internationale Zusammenarbeit notwendig sein, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und die langfristigen Folgen zu überwachen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trauer:13 Tote nach Disko-Einsturz in der Dominikanischen Republik

Ein ausgelassener Konzertabend endete in einer Katastrophe: In der Hauptstadt der Dominikanischen...

Allgemeines

Trumps kompromisslose Haltung bei Zöllen erhöht Risiko eines wirtschaftlichen Desasters

US-Präsident Donald Trump zeigt sich unnachgiebig in seinem aktuellen Zollstreit – trotz...

Allgemeines

Urteile wegen Diebstahls und Hehlerei von Edelmetallen aus Hamburger Kupferwerk jetzt rechtskräftig

Mit Beschluss vom 25. März 2025 hat der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: Wenn die App versagt und der Kurs fällt – was betroffene Anleger jetzt tun können

Redaktion: Herr Reime, viele Privatanleger berichten heute, dass sie ihre Depots bei...