Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Maskenvermächtnis von Jens Spahn
Allgemeines

Maskenvermächtnis von Jens Spahn

shameersrk (CC0), Pixabay
Teilen

Der Kauf von Corona-Schutzmasken zu Beginn der Pandemie könnte Deutschland noch deutlich teurer zu stehen kommen. Es geht um Verträge, die unter dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn abgeschlossen wurden. Den Lieferanten wurden 4,50 Euro pro Maske garantiert, jedoch mit Verweis auf eine Vertragsklausel später nicht bezahlt. Diese Klausel hat das Kölner Oberlandesgericht nun für rechtswidrig erklärt.

Damit haben jetzt vermutlich etwa 100 Firmen Anspruch auf Nachzahlungen. Nach Informationen von WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung liegt der Streitwert bei insgesamt 2,3 Milliarden Euro. Dies könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt haben. Zusätzlich könnten weitere rechtliche und verwaltungstechnische Kosten entstehen, die das Gesamtvolumen der Ausgaben weiter erhöhen.

Die betroffenen Unternehmen haben bereits damit begonnen, ihre Forderungen geltend zu machen. Experten befürchten, dass der Prozess der Nachzahlungen mehrere Jahre in Anspruch nehmen könnte. Dies könnte zu zusätzlichen Zinsen und Verzugszahlungen führen, die den endgültigen Betrag weiter in die Höhe treiben.

Dieser Fall unterstreicht die Herausforderungen und Komplexitäten, die mit schnellen Beschaffungsmaßnahmen in Krisenzeiten verbunden sind. Die Regierung steht nun vor der schwierigen Aufgabe, die finanziellen Konsequenzen zu bewältigen und gleichzeitig das Vertrauen in die öffentliche Beschaffung wiederherzustellen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

US-Aktien verlieren an Schwung – Unsicherheit über Handelskrieg hält an

Die US-Börsen starteten am Montag mit leichten Gewinnen, nachdem Präsident Donald Trump...

Allgemeines

GB: Sony erhöht Preis um 40 Pfund wegen „herausfordernder“ Marktbedingungen

Sony hat weltweit den Preis seiner PlayStation 5-Konsolen angehoben. Als Grund nennt...

Allgemeines

Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom: 13.03.2025

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Allgemeines

Maximal gestürzt: E-Scooter-Verleih Max Mobility fährt in die Insolvenz

Die E-Scooter von Max Mobility wollten eigentlich die urbane Mobilität revolutionieren –...