Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Deutschland

Mehrkosten

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Seit 2021 müssen Unternehmen für den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Öl und Gas eine CO2-Abgabe entrichten. Diese Abgabe erhöht sich ab dem Jahreswechsel von 30 Euro auf 40 Euro pro Tonne CO2. Als Gegenleistung erhalten die Unternehmen Emissionszertifikate, die sie zum CO2-Ausstoß berechtigen, was im Wesentlichen einem Kauf von „Emissionsrechten“ entspricht. Diese Zertifikate sollen im Laufe der Zeit weniger und teurer werden, um so den CO2-Ausstoß zu verringern. Experten zufolge werden die Kosten dieser CO2-Abgabe häufig an die Verbraucher weitergegeben, um den Energieverbrauch zu senken und Investitionen in CO2-ärmere Alternativen zu fördern. Der Preis für CO2-Zertifikate beträgt derzeit 30 Euro pro Tonne und soll bis 2026 auf bis zu 65 Euro steigen. Dies führt zu höheren Preisen an Tankstellen und für die Heizung.

Ab 2024 müssen auch Abfallwirtschaftsbetriebe CO2-Zertifikate erwerben, was wahrscheinlich zu höheren Müllgebühren führen wird. Die Einnahmen aus der CO2-Abgabe fließen in einen Fonds, der klimafreundliche Initiativen unterstützt. Darüber hinaus werden die CO2-Kosten für das Heizen zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt, um beide Seiten zu energieeffizientem Handeln anzuregen. Um die durch die CO2-Steuer verursachte ungleiche Belastung abzufedern, ist die Einführung eines „Klimageldes“ geplant, das jedoch noch nicht implementiert wurde.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...