Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Social

META

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Meta, der Mutterkonzern von Facebook, hat bekanntgegeben, dass er die finanziell umfangreichen Abkommen mit mehreren führenden Nachrichtenorganisationen in Australien, Frankreich und Deutschland nicht erneuern wird. Diese Entscheidung betrifft Verträge, die Meta Anfang 2021 mit namhaften Medienunternehmen wie der Australian Broadcasting Corporation (ABC), News Corp, dem australischen Ableger des „Guardian“ und Nine Entertainment geschlossen hatte, um für die Nutzung ihrer journalistischen Inhalte zu zahlen.

Die ursprüngliche Vereinbarung entstand kurz nach der Einführung eines kontroversen Mediengesetzes in Australien, das Plattformen wie Google und Facebook dazu verpflichtet, lokale Medienhäuser für die Verbreitung ihrer Inhalte zu entlohnen. Dieses Gesetz zielte darauf ab, die Verteilung von Werbeeinnahmen fairer zu gestalten und führte zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Facebook und der australischen Regierung, die schließlich in einem Kompromiss mündete. Die bald auslaufenden Verträge brachten den beteiligten Medienhäusern erhebliche Summen ein.

Facebook begründet die Entscheidung gegen eine Verlängerung der Verträge damit, dass die Nutzer die Plattform nicht primär für Nachrichten und politische Inhalte verwenden und das Unternehmen seine Investitionen anderweitig fokussieren möchte. Diese Ankündigung stieß auf deutliche Kritik seitens der australischen Regierung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Social

Meta in Erklärungsnot: KI-Chatbot leugnet Attentat auf Trump

Der Facebook-Konzern Meta sieht sich mit Kritik konfrontiert, nachdem sein KI-Chatbot Meta...

Social

Presserechtsentscheidung des OLG Dresden

Sachverhalt: Der Antragsteller, der auf TikTok unter dem Namen „Mr. K…“ auftritt,...

Social

Wir fühlen mit Taylor Swift, seufz

In der Welt der Reichen und Berühmten gibt es ein neues Katz-und-Maus-Spiel:...

Social

Idee der UNESCO

Die UNESCO schlägt vor, im Kampf gegen Desinformation und Hassrede in sozialen...