Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kapa65 (CC0), Pixabay
Teilen

Das Bundeskabinett hat dem von Finanzminister Christian Lindner (FDP) vorgelegten Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Das Gesetz enthält verschiedene Maßnahmen zur Entlastung von Steuerzahlern und zur Förderung bestimmter Ziele.

Ein wichtiger Punkt ist die steuerliche Förderung von Vermietern, die Wohnraum zu vergünstigten Konditionen an hilfsbedürftige Menschen vermieten. Durch diese Maßnahme soll ein Anreiz geschaffen werden, mehr bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen und somit die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt zu entlasten.

Ein weiterer Aspekt des Gesetzes ist die Vereinfachung der Versteuerung von Arbeitgeberangeboten wie Jobtickets, Jobfahrrädern oder Carsharing. Diese sollen künftig über ein sogenanntes Mobilitätsbudget abgerechnet werden können, was die steuerliche Behandlung dieser Angebote erleichtern soll. Ziel ist es, umweltfreundliche Mobilität und alternative Verkehrsmittel zu fördern.

Finanzminister Lindner kündigte zudem ein zweites Jahressteuergesetz an, das sich insbesondere mit der Bekämpfung der sogenannten kalten Progression befassen soll. Darunter versteht man den Effekt, dass Steuerzahler durch die Inflation in höhere Steuersätze rutschen, obwohl ihre Kaufkraft nicht gestiegen ist. Um dies zu vermeiden, soll der Steuertarif an die Inflationsrate angepasst werden, ähnlich wie es bei Sozialleistungen bereits üblich ist.

Darüber hinaus plant Lindner, den Grundfreibetrag, also den Betrag, bis zu dem keine Einkommensteuer gezahlt werden muss, in den Jahren 2025 und 2026 weiter anzuheben. Dies soll insbesondere Geringverdiener entlasten.

Allerdings gibt es innerhalb der Ampelkoalition, insbesondere bei SPD und Grünen, Vorbehalte gegen weitergehende Steuerentlastungen. Sie befürchten, dass dadurch wichtige Investitionen in Bereichen wie Bildung, Soziales und Klimaschutz erschwert werden könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion innerhalb der Regierung entwickelt und welche Maßnahmen letztendlich umgesetzt werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...