Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews Mike Rasch Fachnwalt für Datenschutzrecht- das Interview zum Thema „Störer Haftung“
Interviews

Mike Rasch Fachnwalt für Datenschutzrecht- das Interview zum Thema „Störer Haftung“

Fotocitizen (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Rasch, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch genommen haben. Könnten Sie zunächst erläutern, was genau unter dem Begriff „Störerhaftung“ im Kontext von Filesharing zu verstehen ist?

Rechtsanwalt Rasch: Natürlich, gerne. Die Störerhaftung kommt ins Spiel, wenn jemand über seinen Internetanschluss Urheberrechtsverletzungen ermöglicht, ohne selbst der Täter zu sein. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn über Ihren Anschluss Filesharing betrieben wird, ohne dass Sie persönlich daran beteiligt sind. In solchen Fällen könnten Sie als sogenannter Störer angesehen werden, da Sie die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen haben.

Interviewer: Was bedeutet das konkret für den Anschlussinhaber?

Rechtsanwalt Rasch: Wenn Sie als Störer identifiziert werden, sind Sie in der Regel nicht für den Schadensersatz verantwortlich. Allerdings könnten Sie zur Unterlassung zukünftiger Verletzungen und zur Zahlung der Abmahnkosten verpflichtet werden. Der Bundesgerichtshof formuliert es so: Sie haften auf Unterlassung, wenn Sie „willentlich und adäquat kausal“ zur Verletzung beigetragen haben, ohne direkt beteiligt zu sein.

Interviewer: Wie sieht es mit der Überwachung von Mitnutzern des Internetanschlusses aus?

Rechtsanwalt Rasch: Die Anforderungen an die Überwachung hängen stark von den Umständen ab. Bei volljährigen Mitnutzern wie Ehepartnern oder Lebensgefährten werden in der Regel geringere Anforderungen gestellt. Bei minderjährigen Kindern hingegen könnte von Ihnen erwartet werden, dass Sie diese belehren und ihr Verhalten überwachen. Die genauen Pflichten können variieren und sind teilweise noch rechtlich ungeklärt.

Interviewer: Hat sich die Rechtslage bezüglich Filesharing-Abmahnungen in letzter Zeit geändert?

Rechtsanwalt Rasch: Die Situation hat sich in den letzten Jahren durchaus verbessert. Es gibt immer mehr Urteile, die zugunsten der Anschlussinhaber ausfallen. Aber es gibt auch Fälle, in denen Gerichte den Anschlussinhaber als Täter sehen, besonders wenn andere potenzielle Täter ausgeschlossen werden können. Daher ist es wichtig, im Falle einer Abmahnung schnell und angemessen zu reagieren.

Interviewer: Was sollten Betroffene tun, wenn sie eine solche Abmahnung erhalten?

Rechtsanwalt Rasch: Es ist ratsam, die Abmahnung nicht zu ignorieren und auch nicht voreilig eine Unterlassungserklärung abzugeben.

Interviewer: Herr Rasch, ich danke Ihnen vielmals für diese aufschlussreichen Informationen und Ihre Zeit.

Rechtsanwalt Rasch: Es war mir ein Vergnügen. Ich hoffe, ich konnte etwas Klarheit in das Thema Störerhaftung bringen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Wer mit CFDs handelt, muss wissen, dass das kein Spielplatz ist.“

Redaktion: Herr Iwanow, NAGA wirbt mit über 4.000 handelbaren Vermögenswerten, Copy-Trading, niedrigen...

Interviews

„Nicht jeder Chat ist echt – besonders wenn er von einem Hacker stammt“

Frage: Herr Rasch, was bedeutet das Urteil des OLG Frankfurt zur Berichterstattung...

Interviews

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow (Kanzlei Bender Cramer, Dresden) Thema: Bioenergiepark Küste – Wie sicher ist die neue 7%-Anleihe wirklich?

📊 Analyse des Wertpapierprospekts „7 % Bioenergiepark Küste Anleihe 2025/2030“ 🔍 Kernaussage...

Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...