Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Millionenbetrug und Steuerhinterziehung: Landgericht München II verurteilt vier Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen
Allgemeines

Millionenbetrug und Steuerhinterziehung: Landgericht München II verurteilt vier Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Nach über zwei Jahren Verhandlung hat die 5. Große Strafkammer des Landgerichts München II am 12. März 2025 ihr Urteil gesprochen: Vier Angeklagte wurden wegen Steuerhinterziehung und Betrugs zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Haftstrafen für alle Angeklagten

Der Hauptangeklagte Herbert L. (67) erhielt eine Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 3 Monaten wegen Steuerhinterziehung in sechs Fällen und Betrugs in 248 Fällen.

Sein Mitangeklagter Manfred T. wurde zu 3 Jahren und 3 Monaten Haft verurteilt – wegen Steuerhinterziehung und Beihilfe dazu.

Die beiden weiteren Angeklagten, Anna W. und Helga L., erhielten jeweils 3 Jahre Freiheitsstrafe wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung.

Zusätzlich ordnete das Gericht die Einziehung von rund 1 Million Euro bei einer beteiligten GmbH an.

Das Betrugssystem: „Schwarzeinkäufe“ und manipulierte Wiegescheine

Die Kammer sah es als erwiesen an, dass Herbert L. als Geschäftsführer einer Firma in Wolfratshausen ein betrügerisches System aufgebaut hatte. Kern des Systems war ein belegloser Wareneinkauf („Schwarzeinkäufe“) bei zahlreichen Lieferanten. Rechnungen wurden manipuliert, und tatsächlich erfolgte nur ein Bruchteil der angeblichen Lieferungen.

Besonders dreist: Im Schrott- und Metallhandel des Hauptangeklagten wurden Lieferungen korrekt gewogen, doch anschließend wurde grundlos ein niedrigeres Gewicht in einem neuen Wiegeschein festgehalten. Der ursprüngliche Wiegeschein wurde vernichtet – und die Lieferanten erhielten zu wenig Geld. So entstand ein Schaden von rund 300.000 Euro.

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe

Neben den Betrugstaten ging es um massive Umsatzsteuerhinterziehung zwischen 2006 und 2010. Dabei wurde Vorsteuer aus nicht existierenden Warenbewegungen gezogen. Der Schaden allein durch Steuerhinterziehung belief sich auf 2,6 Millionen Euro.

Die beiden weiblichen Angeklagten – die Ehefrau von Herbert L. und seine Prokuristin – waren in das System involviert und erstellten die fingierten Buchhaltungsunterlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und Gutschriften, um die „Schwarzeinkäufe“ zu verschleiern.

Letzte Nachzahlung und strafmildernde Faktoren

Am letzten Verhandlungstag wurden noch 900.000 Euro an Umsatzsteuer nachgezahlt, was das Gericht bei der Strafzumessung teilweise berücksichtigte. Dennoch betonte der Vorsitzende Richter Stefan Weickert, dass die Strafen deutlich höher ausgefallen wären, wenn keine Teilrückzahlungen erfolgt wären.

Lange Verfahrensdauer – hohe Strafen

Das Verfahren zog sich über 87 Verhandlungstage seit Oktober 2022 hin. Grund dafür waren zahlreiche Anträge der Verteidigung. Der hohe Steuerschaden, die lange Dauer des kriminellen Systems und die besondere kriminelle Energie führten zu den hohen Strafen.

Dennoch gewährte das Gericht eine zweimonatige Anrechnung der Strafen wegen der langen Verfahrensdauer.

Urteil noch nicht rechtskräftig

Alle vier Angeklagten haben Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt. Auch der Staatsanwaltschaft München II steht dieses Rechtsmittel offen.

Ob sich das Urteil in Karlsruhe noch ändert, bleibt abzuwarten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump fordert Maisexporte – doch Indien bleibt hart

US-Präsident Donald Trump drängt Indien, endlich amerikanischen Mais zu importieren – doch...

Allgemeines

US-Unternehmen unterstützen Trumps harte Linie im Handelsstreit

Während die US-Regierung unter Präsident Donald Trump neue Strafzölle vorbereitet, formiert sich...

Allgemeines

Zsolt Löw übernimmt – und wir Fans stehen zwischen Hoffnung und „Na, schau mer mal“

Also gut. Marco Rose ist weg, Zsolt Löw ist da. Und wir...

Allgemeines

Ernüchterung nach dem Raketenstart: Isar-Aerospace-Testflug endet mit Absturz

Es hätte ein historischer Moment für die europäische Raumfahrt werden können –...