Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundespolitik

Minister wichtig?

qimono (CC0), Pixabay
Teilen

Inmitten einer Zuspitzung des Tarifstreits zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn, die erneut zu einem Patt in den Verhandlungen geführt hat, richtet Bundesverkehrsminister Andreas Wissing einen dringenden Appell an beide Konfliktparteien. Der FDP-Politiker betonte in einem Statement gegenüber der „Bild am Sonntag“ die Notwendigkeit von Kompromissbereitschaft und Dialog. Er machte deutlich, dass eine Fortführung der Verhandlungen unter der Prämisse von Maximalforderungen keine tragfähige Lösung darstellt. Angesichts der monatelangen Auseinandersetzungen und der drohenden Streiks, die das öffentliche Leben und die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger erheblich beeinträchtigen könnten, mahnte Wissing zur Vernunft. Die Bevölkerung habe kein Verständnis mehr für weitere Ausstände, sollten die Verhandlungsführer keinen gemeinsamen Nenner finden.

Ein zentraler Konfliktpunkt bleibt die Forderung der GDL nach einer Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden bei gleichbleibender Entlohnung, was die Deutsche Bahn bislang ablehnt. Die Gewerkschaft unter der Leitung von Claus Weselsky kündigte an, in einer Pressekonferenz am kommenden Montag über den aktuellen Stand der Verhandlungen und die geplanten Maßnahmen zu informieren.

Diese neuerliche Zuspitzung im Tarifstreit unterstreicht die tiefe Kluft zwischen den Verhandlungsparteien und die dringende Notwendigkeit für innovative Lösungsansätze, um einen Kompromiss zu erzielen, der sowohl den Bedürfnissen der Bahnmitarbeiter gerecht wird als auch die Aufrechterhaltung eines stabilen und zuverlässigen Bahnverkehrs sicherstellt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...