Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Wirtschaft Mist made by Siemens Energy
Wirtschaft

Mist made by Siemens Energy

dmkoch (CC0), Pixabay
Teilen

Siemens Energy meldete für das vergangene Quartal wegen erheblichen Schwierigkeiten bei der Tochterfirma Gamesa einen Verlust von 2,9 Milliarden Euro. Erst kürzlich hatte das Unternehmen seine Jahresprognose revidiert, was den Aktienkurs um etwa ein Drittel sinken ließ. Für das Gesamtjahr wird nun ein Verlust von etwa 4,5 Milliarden Euro erwartet.

Jochen Eickholt, der neue Chef von Siemens Gamesa, beleuchtete die erheblichen Qualitätsprobleme, insbesondere bei den Windturbinen an Land. Die Hauptursachen sind Mängel in den Rotorblättern und Hauptlagern. Die Behebung dieser Probleme kostete allein im letzten Quartal 1,6 Milliarden Euro.

Siemens Energy betont, dass die betroffenen Turbinen weiterhin sicher sind, aber es wurden Trennungen von einigen Zulieferern vorgenommen. Aktionärsvertreter äußerten sich besorgt über diese Qualitätsmängel, insbesondere da sie kurz nach der Übernahme von Siemens Gamesa für vier Milliarden Euro bekannt wurden.

Währenddessen waren konventionelle Geschäftsbereiche wie das Gas- und Kraftwerksgeschäft profitabel. Dennoch gibt es noch keine klare Prognose, wann das Unternehmen wieder Gewinne verzeichnen wird. Siemens Energy CEO, Christian Bruch, gibt zu, dass das schnelle Wachstum der Energiewende zu rasche Expansionen und unzureichende Tests neuer Turbinen verursacht hat. Die Untersuchungen zu den Problemen dauern an.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Wirtschaft

Ist nach dieser Definition Elaris AG ein deutscher Autohersteller?

Der Begriff „deutscher Autohersteller“ bezieht sich auf Unternehmen, die in Deutschland ansässig...

Wirtschaft

Adidas

In einer überraschenden Wendung hat der deutsche Sportartikelhersteller Adidas seine Finanzprognose für...

Wirtschaft

Neues in Sachen Signa

Der ehemalige Finanzchef des insolventen Immobilienkonzerns Signa, Manuel Pirolt, distanziert sich von...

Wirtschaft

Hülsta: Traditionsmarke vor dem Aus?

Hülsta, der renommierte Möbelhersteller aus Stadtlohn, steht vor dem Aus. Die 280...