Magdeburg: Ein Silvester der Stille – Stadt ruft zum Verzicht auf Böllern auf
In diesem Jahr soll der Himmel über Magdeburg in der Silvesternacht still bleiben – zumindest, wenn es nach der Stadtverwaltung geht. Oberbürgermeisterin Simone Borris richtete einen eindringlichen Appell an die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt, auf das übliche Feuerwerk zu verzichten. Der traurige Anlass: Der jüngste Anschlag auf den Weihnachtsmarkt hat die Stadt tief erschüttert. „In Magdeburg gibt es keinen Grund zum Feiern“, erklärte Borris mit Nachdruck.
Die Oberbürgermeisterin appellierte an die Solidarität der Bürger mit den Opfern und deren Angehörigen. Doch auch ganz pragmatische Gründe sprechen für den Verzicht: Verletzungen durch Feuerwerkskörper könnten die ohnehin überlasteten Krankenhäuser zusätzlich belasten. „Das medizinische Personal hat in den letzten Tagen alles gegeben. Sie haben eine Pause verdient“, betonte Borris. Die Stadt setzt darauf, dass Rücksichtnahme und Zusammenhalt in dieser Silvesternacht wichtiger sind als bunte Raketen und knallende Böller.
Brandenburg: Polizei vereitelt mögliche Anschlagspläne eines Jugendlichen
Im Landkreis Teltow-Fläming hat die Polizei einen Erfolg im Kampf gegen den Terrorismus vermeldet: Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde wegen mutmaßlicher Anschlagspläne in der Weihnachtszeit festgenommen. Nach Angaben der Ermittler lagen Hinweise auf politisch motivierte Taten vor, die offenbar während der Festtage umgesetzt werden sollten.
Am 1. Weihnachtsfeiertag durchsuchte ein Spezialeinsatzkommando die Wohnung des Verdächtigen, der deutscher Staatsbürger mit irakischen Wurzeln ist. Laut dem Tagesspiegel deutet vieles darauf hin, dass der Jugendliche allein agierte. Ein Polizeisprecher lobte die Ermittlungsarbeit, durch die „möglicherweise eine Tragödie verhindert werden konnte“. Über die genauen Hintergründe und das Motiv des Jugendlichen wurde bislang nichts bekannt, die Ermittlungen laufen. Die Festnahme ist jedoch ein weiteres Beispiel dafür, wie wachsam die Sicherheitsbehörden in Zeiten erhöhter Bedrohungslagen bleiben.
30.000 Syrer kehren nach Sturz Assads aus der Türkei zurück
Knapp drei Wochen nach dem überraschenden Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad kehren viele geflüchtete Syrer in ihre Heimat zurück. Wie das türkische Innenministerium mitteilte, haben sich bisher mehr als 30.000 Menschen entschieden, den Weg zurück anzutreten. Dieser Schritt wird von der Türkei aktiv unterstützt: Ein neu geplantes Büro in Aleppo soll Rückkehrer bei bürokratischen Hürden unterstützen.
Die Türkei, die seit Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2011 rund drei Millionen syrische Geflüchtete aufgenommen hat, sieht die Rückkehr als positives Signal. „Es ist ein wichtiger Schritt für die Stabilisierung der Region“, erklärte ein Sprecher des Innenministeriums. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie sicher und lebenswert Syrien nach Jahrzehnten des Krieges ist. Viele Rückkehrer hoffen auf einen Neuanfang, doch die Herausforderungen – von zerstörter Infrastruktur bis hin zu politischen Unsicherheiten – bleiben immens.
Ostsee-Infrastruktur im Fokus: Mehr Schutz nach Kabelbeschädigungen gefordert
Nach der erneuten Beschädigung eines Unterwasserkabels in der Ostsee schlagen Sicherheitsexperten Alarm: Der Schutz kritischer Infrastruktur müsse verstärkt werden, fordern Politiker und Experten gleichermaßen. Besonders laut wird der Ruf von Daniel Caspary, dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament. „An Zufälle glaube ich nicht mehr“, erklärte Caspary gegenüber dem MDR.
Das Stromkabel, das vorgestern mutmaßlich durch einen Schiffsanker beschädigt wurde, sorgt für Spekulationen. Finnische Ermittler verdächtigen einen Öltanker, der laut Financial Times Teil der russischen „Schattenflotte“ sein soll. Die NATO hat inzwischen angekündigt, die militärische Präsenz in der Ostsee zu erhöhen, um die Sicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten.
Die Beschädigung reiht sich in eine Serie ähnlicher Vorfälle ein, die in den letzten Monaten vermehrt auftraten. Kritische Stimmen fordern eine stärkere Überwachung und gezielte Maßnahmen zum Schutz dieser lebenswichtigen Infrastruktur, um eine weitere Eskalation zu verhindern.
1.400 Kilometer neue Stromleitungen: Netzagentur feiert Rekordjahr
Trotz vieler Herausforderungen war 2024 ein Rekordjahr für den Ausbau des Stromnetzes in Deutschland. Die Bundesnetzagentur genehmigte nach eigenen Angaben rund 1.400 Kilometer neue Stromleitungen – so viele wie noch nie zuvor in einem Jahr. Der Präsident der Netzagentur, Klaus Müller, sprach von einem wichtigen Meilenstein: „Das zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind.“
Der Netzausbau gilt als entscheidender Faktor für die Energiewende. Nur durch ein leistungsfähiges Stromnetz können erneuerbare Energien effizient in das bestehende Versorgungssystem integriert werden. Besonders der Bau von Hochspannungsleitungen war in der Vergangenheit oft umstritten, doch durch gesetzliche Änderungen und schnellere Genehmigungsverfahren konnte die Planfeststellung in vielen Fällen beschleunigt werden.
Die Bundesregierung sieht in diesem Fortschritt eine Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Müller zeigte sich optimistisch, dass der Schwung ins neue Jahr mitgenommen werden könne. Der Netzausbau bleibt jedoch eine komplexe Aufgabe, bei der auch Bürgerbeteiligung und Akzeptanz vor Ort entscheidend sind.
Grippewelle in Thüringen: Zahl der Fälle steigt vor Weihnachten rasant an
Thüringen erlebt derzeit einen spürbaren Anstieg an Grippefällen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden in der vierten Adventswoche knapp 300 neue Fälle gemeldet – doppelt so viele wie in der Woche zuvor. Seit Beginn der Grippesaison Anfang Oktober sind insgesamt 658 Erkrankungen registriert worden, wobei Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren besonders betroffen sind.
Positiv hervorzuheben ist, dass bislang keine Todesfälle im Zusammenhang mit der Grippe gemeldet wurden. Dennoch rät das Gesundheitsministerium zur Vorsicht: Impfungen und Hygienemaßnahmen bleiben die wichtigsten Schutzmaßnahmen, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.
Angesichts des Feiertagstrubels mahnen Ärzte zur Wachsamkeit: „Volle Familienfeiern und große Menschenansammlungen sind ideale Bedingungen für die Verbreitung von Viren“, warnte ein Sprecher des Ministeriums. Die Grippewelle könnte sich in den kommenden Wochen weiter verschärfen – doch mit der richtigen Vorsorge bleibt das Risiko beherrschbar.
Kommentar hinterlassen