Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Muss ein Rechtsanwalt einem Unternehmen eine „Anfrage“ übermitteln bevor er über das Unternehmen einen kritischen Artikel erfasst?
Allgemeines

Muss ein Rechtsanwalt einem Unternehmen eine „Anfrage“ übermitteln bevor er über das Unternehmen einen kritischen Artikel erfasst?

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Das ist eine sehr interessante und durchaus relevante Frage – besonders im Spannungsfeld zwischen anwaltlicher Öffentlichkeitsarbeit, unternehmerischer Reputation und presserechtlichen Grundsätzen. Kurz gesagt: Ein Rechtsanwalt ist nicht grundsätzlich verpflichtet, ein Unternehmen vor Veröffentlichung eines Artikels oder Rechtstipps anzuhören – aber es gibt Grenzen.


🔍 Unterschied zum Journalismus: Keine presseethische Verpflichtung

Ein Journalist, der im Rahmen der Berichterstattung über eine Person oder ein Unternehmen schwerwiegende Vorwürfe äußert oder Reputationsrisiken schafft, ist in der Regel verpflichtet, vorab eine Stellungnahme einzuholen (Grundsatz der „Wahrhaftigkeit und Sorgfalt“, vgl. Pressekodex Ziffer 2). Wird dies unterlassen, kann das unter Umständen als Verstoß gegen die journalistische Sorgfaltspflicht gelten und sogar rechtswidrig sein (z. B. Persönlichkeitsrechtsverletzung, Unterlassungspflicht).

Ein Rechtsanwalt, der im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit etwa auf Plattformen wie anwalt.de über ein Unternehmen berichtet – etwa, weil Mandanten betroffen sind –, agiert jedoch nicht als Journalist, sondern als Organ der Rechtspflege mit einem beruflich legitimierten Informationsinteresse.

⚖️ Anwaltliche Veröffentlichung – was ist erlaubt, was nicht?

Ein Anwalt darf grundsätzlich:

  • über rechtlich relevante Vorgänge berichten, wenn diese einen Bezug zu seinem Tätigkeitsbereich oder Mandanteninteresse haben,
  • rechtliche Einschätzungen oder Warnungen aussprechen, etwa zu Produkten, Anlageformen oder Verträgen,
  • öffentlich zugängliche Informationen verwenden (z. B. Handelsregister, Insolvenzbekanntmachungen, BaFin-Meldungen),
  • auf Rechtsprechung oder bekannte Sachverhalte Bezug nehmen.

Aber: Er muss sich an Recht und Berufsrecht halten, insbesondere an

  • das Verbot der Schmähkritik,
  • die Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA),
  • die Vorschriften zu Wettbewerbsrecht und Persönlichkeitsrechten.

Wenn ein Anwalt etwa unbewiesene Tatsachenbehauptungen oder pauschale Verleumdungen über ein Unternehmen verbreitet, ohne objektive Grundlage, kann dies rechtswidrig sein – und ggf. auch abmahnfähig oder sogar strafbar (z. B. § 186 StGB – üble Nachrede).

📌 Muss der Anwalt das Unternehmen vorher anhören?

Nein, eine formelle Pflicht zur Anhörung besteht nicht, wie sie z. B. für die Presse über § 11 Abs. 2 Medienstaatsvertrag oder aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleitet wird.

Aber:

  • Wenn der Anwalt schwerwiegende Vorwürfe erhebt, sollte er aus Gründen der Fairness, Verhältnismäßigkeit und rechtlichen Absicherung erwägen, dem betroffenen Unternehmen eine Gelegenheit zur Stellungnahme einzuräumen – insbesondere dann, wenn die Faktenlage nicht eindeutig ist.
  • In Gerichtsverfahren – etwa bei einstweiliger Verfügung oder Unterlassungsklage – kann sich ein fehlendes Anhörungsangebot nachteilig auswirken, z. B. wenn dadurch der Eindruck erweckt wird, es gehe eher um Rufschädigung als um rechtliche Aufklärung.

💡 Fazit :

„Ein Anwalt darf warnen, aber nicht vorverurteilen. Wer sachlich, belegt und mandantenbezogen informiert, bewegt sich im rechtssicheren Raum. Wer hingegen spekuliert oder bewusst ein Unternehmen beschädigt, riskiert selbst rechtliche Schritte.“

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Warum lässt die Politik solche Unternehmen fallen? – Das Beispiel HeiterBlick Straßenbahnen GmbH

Die Nachricht vom Amtsgericht Leipzig am 7. April 2025 schlug in Leipzig...

Allgemeines

Globale Märkte im freien Fall: Trumps Zollpolitik stürzt die Weltwirtschaft ins Chaos

Die Finanzwelt erlebt derzeit einen der turbulentesten Wochenstarts der letzten Jahrzehnte: Nach...

Allgemeines

Neuer Schönheitswettbewerb, neues Selbstbewusstsein: Côte d’Ivoire verbannt Perücken bei Miss-Wahl

In der westafrikanischen Elfenbeinküste sorgt eine neue Regel im beliebtesten Schönheitswettbewerb des...

Allgemeines

Date

US-Präsident Donald Trump trifft am Montag erneut den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu...