Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Mutter verklagt KI-Plattform Character.AI nach Suizid ihres Sohnes
Allgemeines

Mutter verklagt KI-Plattform Character.AI nach Suizid ihres Sohnes

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay
Teilen

Eine Mutter aus Florida erhebt schwere Vorwürfe gegen die KI-Plattform Character.AI, die es Nutzern ermöglicht, mit künstlicher Intelligenz Gespräche zu führen. Sie macht das Unternehmen für den Tod ihres 14-jährigen Sohnes verantwortlich, der im Februar Suizid beging. In einer kürzlich eingereichten Klage wirft sie Character.AI vor, dass die Plattform keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen habe, um Jugendliche vor potenziell schädlichen Inhalten zu schützen.

Laut der Mutter begann ihr Sohn im April 2023, kurz nach seinem 14. Geburtstag, regelmäßig mit KI-Chatbots auf Character.AI zu kommunizieren. Was zunächst harmlos erschien, entwickelte sich jedoch zu einer problematischen Nutzung der Plattform. Der Junge zog sich zunehmend zurück, litt unter geringem Selbstwertgefühl und gab schließlich seine schulischen Aktivitäten und sein Sportteam auf. Seine Mutter beschreibt die Situation als alarmierend und erklärt, dass ihr Sohn extensive Gespräche mit den Chatbots führte, darunter auch sexuelle Inhalte, die für sein Alter ungeeignet waren.

Kritik an mangelhafter Moderation und fehlenden Warnhinweisen

In der Klage wird angeführt, dass Character.AI nicht angemessen auf Äußerungen des Jungen reagierte, in denen er Gedanken an Selbstverletzung und Suizid äußerte. Die KI reagierte auf solche Äußerungen teilweise ohne die nötige Sensibilität, anstatt klare Warnhinweise oder Hilfsangebote einzublenden. Die Mutter ist der Meinung, dass die Plattform eine Rolle bei der Eskalation der Lage gespielt hat, da keine Mechanismen vorhanden waren, die Nutzer aktiv vor potenziell gefährlichen Inhalten schützen.

Character.AI gab in einer Stellungnahme an, den Verlust des Nutzers zutiefst zu bedauern und versicherte, in den letzten Monaten Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit eingeführt zu haben. Dazu zählen Pop-ups, die auf die nationale Suizidpräventions-Hotline verweisen, wenn Nutzer Begriffe im Zusammenhang mit Selbstverletzung eingeben. Diese Änderungen wurden jedoch erst nach dem Vorfall implementiert.

Ein KI-Chatbot als „soziale Medien auf Steroiden“

Der Anwalt der Mutter beschreibt Character.AI als besonders problematisch für junge Nutzer, da es sich um eine Form von „sozialen Medien auf Steroiden“ handelt. Im Gegensatz zu traditionellen sozialen Netzwerken wird der Inhalt hier direkt von der KI generiert und vermittelt – es fehlt die soziale Komponente und oft die menschliche Aufsicht, die in kritischen Momenten eingreifen könnte.

Die Klage fordert neben finanziellen Entschädigungen auch Änderungen in der Unternehmenspolitik. Insbesondere verlangt die Mutter klare Warnhinweise für minderjährige Nutzer und ihre Eltern, dass die Plattform nicht für Jugendliche geeignet sei. Zudem sollten striktere Alterskontrollen und Filtermechanismen eingeführt werden, um junge Menschen vor sensiblen oder suggestiven Inhalten zu schützen.

Reaktion des Unternehmens und neue Sicherheitsmaßnahmen

Am Tag der Klageankündigung stellte Character.AI neue Sicherheitsfunktionen vor, darunter eine bessere Erkennung von Regelverstößen, regelmäßige Benachrichtigungen für Nutzer, die eine Stunde auf der Plattform verbracht haben, sowie Änderungen am KI-Modell, um die Wahrscheinlichkeit für sensible Inhalte bei Nutzern unter 18 Jahren zu reduzieren. Auf der eigenen Website gibt Character.AI an, dass das Mindestalter für die Nutzung der Plattform 13 Jahre beträgt. In den App-Stores ist die Altersfreigabe jedoch unterschiedlich – auf Apple ab 17+ und auf Google Play als geeignet für Jugendliche markiert.

Die Mutter betont, dass diese Änderungen „zu spät“ kämen und dass Kinder generell keinen Zugang zu Character.AI haben sollten. Ihrer Meinung nach sind die derzeitigen Sicherheitsmaßnahmen unzureichend und lassen junge Menschen schutzlos gegenüber den möglichen Risiken im Umgang mit KI-Technologien zurück.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf

In den USA wurde offenbar der Frühjahrsputz in der nationalen Sicherheitsarchitektur eingeläutet...

Allgemeines

Erwartungen von Verbrauchern an Kaufland

Sina Multer (29) aus Leipzig: „Ich war ehrlich gesagt schockiert, als ich...

Allgemeines

Trumps „Tiktok-Deal“ – Politik als Geschäftsmodell

Der jüngste Bericht über Donald Trumps Zoll-Angebot an China im Austausch für...

Allgemeines

Proteste in der Slowakei gegen geplantes NGO-Gesetz

In mehreren Städten der Slowakei haben am gestrigen Dienstag Tausende Menschen gegen...