Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Deutschland Nestlé: Doppelmoral bei Babynahrung?
Deutschland

Nestlé: Doppelmoral bei Babynahrung?

congerdesign (CC0), Pixabay
Teilen

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé steht in der Kritik: In Entwicklungs- und Schwellenländern verkauft Nestlé Babynahrung mit zugesetztem Zucker, während in westlichen Ländern der Zuckerzusatz fehlt.

Diese Doppelmoral prangert die Schweizer Organisation Public Eye an, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte durch Unternehmen einsetzt. Nach Analysen von Public Eye und dem Internationalen Aktionsnetzwerk zur Säuglingsnahrung (IBFAN) enthält Babynahrung in Ländern wie Bangladesch, Indien, Pakistan, Südafrika, Äthiopien und Thailand bis zu sechs Gramm Zucker pro Portion. In Deutschland, Frankreich und Großbritannien hingegen ist in den untersuchten Produkten kein Zuckerzusatz zu finden.

Public Eye kritisiert Nestlé scharf und fordert den Konzern auf, diese „unfaire Praxis“ zu beenden. Nestlé verteidigt sich hingegen und erklärt, man entwickle die Produkte stetig weiter, um den Zuckergehalt zu reduzieren.

Experten warnen vor den Folgen des Zuckerzusatzes: Kinder, die früh an den süßen Geschmack gewöhnt werden, neigen später eher zu zuckerhaltigen Lebensmitteln, was zu Fettleibigkeit und Krankheiten wie Diabetes führen kann.

Der Fall Nestlé zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Unternehmen auch in Entwicklungs- und Schwellenländern Verantwortung für ihre Produkte übernehmen und nicht die Gesundheit von Kindern für Profit opfern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...