Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Neue Erleichterungen für Steckersolaranlagen und virtuelle Eigentümerversammlungen
Allgemeines

Neue Erleichterungen für Steckersolaranlagen und virtuelle Eigentümerversammlungen

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Der Bundesrat wird in seiner nächsten Sitzung über Änderungen im Wohnungseigentumsrecht beraten, die auf eine Initiative der Bundesregierung hin vom Bundestag beschlossen wurden. Die Gesetzesänderungen zielen darauf ab, die Installation von Steckersolaranlagen zu erleichtern und die Durchführung von Eigentümerversammlungen durch digitale Formate flexibler zu gestalten.

Erleichterte Installation von Steckersolaranlagen

Steckersolaranlagen, auch bekannt als Balkonkraftwerke, gelten künftig als privilegierte bauliche Vorhaben. Ähnlich wie bereits bei Maßnahmen zur Barrierefreiheit, dem Laden von Elektrofahrzeugen, dem Einbruchsschutz oder dem Anschluss an Telekommunikationsnetze, dürfen Eigentümergemeinschaften den Einbau solcher Anlagen nicht ohne triftigen Grund verweigern. Bislang konnten Eigentümer und Eigentümerinnen die Installation eines Balkonkraftwerks nur mit Zustimmung der Eigentümergemeinschaft vornehmen, was sich in der Praxis jedoch oft als hinderlich und kompliziert erwies. Mit der neuen Regelung wird dieser Prozess deutlich vereinfacht.

Zudem haben auch Mieterinnen und Mieter künftig einen Anspruch auf die Erlaubnis des Vermieters zur Installation einer Steckersolaranlage. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu fördern und mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, ihren eigenen Strom zu erzeugen.

Virtuelle Eigentümerversammlungen

Eine weitere wesentliche Neuerung betrifft die Durchführung von Eigentümerversammlungen. Bisher war es erforderlich, dass alle Eigentümer einer rein digitalen Versammlung zustimmen. Andernfalls mussten die Treffen in Präsenz oder in hybrider Form abgehalten werden. Die Gesetzesänderung sieht nun vor, dass Eigentümerversammlungen rein online abgehalten werden können, wenn dies von der Wohnungseigentümergemeinschaft mit drei Vierteln der abgegebenen Stimmen beschlossen wird.

Dies ermöglicht eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis für die Eigentümer, da lange Anreisen zu Versammlungen entfallen. Gleichzeitig müssen jedoch Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Teilnahme und die Ausübung der Eigentümerrechte in virtuellen Versammlungen genauso gewährleistet sind wie in Präsenztreffen.

Die Möglichkeit, Eigentümerversammlungen rein digital abzuhalten, ist zunächst auf drei Jahre begrenzt. Sollte ein solcher Beschluss vor dem Jahr 2028 gefasst werden, müssen die Wohnungseigentümer mindestens einmal jährlich noch eine Präsenzversammlung abhalten, es sei denn, alle Beteiligten verzichten einstimmig darauf.


Diese Änderungen sollen dazu beitragen, die Energiewende weiter voranzutreiben und gleichzeitig die Flexibilität und Effizienz bei der Verwaltung von Wohnungseigentum zu erhöhen. Durch die erleichterte Installation von Steckersolaranlagen und die Einführung digitaler Eigentümerversammlungen wird nicht nur der Umweltschutz gestärkt, sondern auch die Zusammenarbeit in Eigentümergemeinschaften vereinfacht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Zoll dich, wer kann – Das große Handels-Interview der Spitzenkräfte, die keiner bestellt hat“

Moderation: Guten Abend, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer. Willkommen bei „Global Grotesk“. Heute...

Allgemeines

Trump-Regierung plant massive Kürzungen im US-Gesundheitsbudget

Ein internes Dokument, das CNN vorliegt, zeigt, dass die Trump-Regierung unter Präsident...

Allgemeines

Neuauflage des Verfahrens gegen die Menendez-Brüder vorerst verschoben

Die lang erwartete Anhörung zur möglichen Neuverurteilung von Lyle und Erik Menendez...

Allgemeines

Trumps Zölle zwingen Südostasiens Länder zu einer unmöglichen Wahl

– Die von Donald Trump angedrohten und teilweise bereits umgesetzten Strafzölle auf...