Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Neues von Lauterbach zum Cannabis Entwurf
Bundespolitik

Neues von Lauterbach zum Cannabis Entwurf

Kyrnos (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bundesregierung plant, den Anbau und Besitz von Cannabis unter bestimmten Bedingungen zu legalisieren. Dieses Vorhaben steht im Einklang mit dem Wunsch einiger Koalitionsparteien, die die aktuelle Verbotspolitik für gescheitert halten und eine Reform fordern.

Zukünftig dürfen Personen über 18 Jahre bis zu 25 Gramm besitzen und maximal drei Pflanzen für den Eigenbedarf anbauen. Vereine, bekannt als „Cannabis Social Clubs“, könnten Lizenzen zum Anbau und zur Weitergabe erhalten. Öffentlicher Konsum wird in der Nähe von Schulen und Spielplätzen eingeschränkt. Kritiker, einschließlich einiger Mediziner und Rechtsexperten, warnen vor gesundheitlichen Risiken und der Herausforderung, diese Regulierungen effektiv zu überwachen.

Während die Bundesregierung erwartet, dass die Polizei und die Justiz durch die teilweise Legalisierung entlastet werden, gibt es Bedenken, dass der illegale Drogenhandel fortbestehen wird. Bayerns Staatsregierung ist gegen diese Legalisierung und weist auf gesundheitliche und praktische Herausforderungen hin, insbesondere in Bezug auf die Kontrolle des privaten Anbaus.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...