Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Neuwagen werden immer schwerer – auch aufgrund der Batterien in E-Autos und Hybridfahrzeugen
Verbraucherschutzinformationen

Neuwagen werden immer schwerer – auch aufgrund der Batterien in E-Autos und Hybridfahrzeugen

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay
Teilen

Die Entwicklung hin zu schwereren Fahrzeugen ist in der Automobilbranche deutlich erkennbar. Laut der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zu den Neuzulassungen im Jahr 2023 gibt es nur noch zwei Modellreihen, die weniger als eine Tonne wiegen: den Mitsubishi Mirage mit 954 Kilogramm und den Suzuki Ignis mit 971 Kilogramm. Im Vergleich dazu führte das KBA im Jahr 2022 noch vier Modellreihen unter dieser Gewichtsgrenze auf, vor zehn Jahren sogar beachtliche 15 Modellreihen.

Ein wesentlicher Grund für den Trend zu schwereren Fahrzeugen liegt in der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos und Hybridfahrzeugen. Diese sind aufgrund der verbauten Batterien oft deutlich schwerer als konventionelle Verbrennerfahrzeuge. Die Batterien, die für den Antrieb der E-Autos und Hybride benötigt werden, haben ein beträchtliches Eigengewicht. Je größer die Reichweite des Fahrzeugs sein soll, desto leistungsfähiger und damit auch schwerer müssen die Batterien sein.

Neben den Batterien tragen auch andere Faktoren zum steigenden Gewicht der Neuwagen bei. Dazu zählen beispielsweise zusätzliche Sicherheitsfeatures, Komfortausstattungen und die Verwendung hochfester Stähle für eine verbesserte Crashsicherheit. Auch der Trend zu größeren Fahrzeugen, insbesondere im SUV-Segment, trägt zum Anstieg des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts bei.

Die Auswirkungen des höheren Gewichts sind vielfältig. Schwerere Fahrzeuge benötigen mehr Energie für die Beschleunigung und verbrauchen dadurch mehr Kraftstoff oder Strom. Dies kann sich negativ auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen auswirken und den Kraftstoffverbrauch von Verbrennern erhöhen. Zudem beanspruchen schwerere Fahrzeuge die Straßen stärker und tragen zu einem höheren Verschleiß der Infrastruktur bei.

Um den Trend zu schwereren Fahrzeugen aufzuhalten oder umzukehren, sind Innovationen in der Batterietechnologie und der Leichtbau von großer Bedeutung. Ziel muss es sein, die Energiedichte der Batterien zu erhöhen, um bei gleichem Gewicht eine höhere Reichweite zu erzielen. Gleichzeitig müssen Fahrzeughersteller verstärkt auf Leichtbaumaterialien wie Aluminium, Magnesium oder Verbundwerkstoffe setzen, um das Gewicht der Fahrzeuge zu reduzieren, ohne Abstriche bei der Sicherheit oder der Leistung zu machen.

Die Tatsache, dass die beiden leichtesten Modellreihen im Jahr 2023 zusammen nur knapp 19.000 Neuzulassungen verzeichneten – was weniger als ein Prozent der Gesamtneuzulassungen entspricht – unterstreicht, dass leichte Fahrzeuge aktuell nur eine Nische im Markt darstellen. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend in Zukunft durch technologische Fortschritte und ein verändertes Bewusstsein für die Bedeutung des Fahrzeuggewichts ändern wird.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...