Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

News

markusspiske (CC0), Pixabay
Teilen
Seehofer will kostenfreie Tests
Im Kampf gegen die CoronaPandemie dauert die Kontroverse um deutschlandweite kostenfreie Tests nach bayerischem Vorbild an. Bundesinnenminister Horst Seehofer pflichtete in der Welt am Sonntag Söders Ankündigung bei.
Dagegen sprach sich NordrheinWestfalens Gesundheitsminister KarlJosef Laumann im Deutschlandfunk gegen flächendeckende Tests in NRW aus.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Covid19 in Schlachtbetrieben
In mehreren österreichischen Schachtbetrieben haben sich mindestens zwölf Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Drei fleischverarbeitende Großbetriebe in Oberösterreich seien betroffen, meldete eine Nachrichtenagentur unter Berufung auf einen Bericht der KronenZeitung. Demnach handelt es sich um Schlachtbetriebe in den Bezirken WelsLand, Braunau und Ried.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Italien prüft Zwangseinweisungen
Italien prüft die Möglichkeit von Zwangseinweisungen ins Krankenhaus für Covid19Patienten, die durch falsches Verhalten neue Ansteckungen auslösen können.
Dazu sagte der italienische Gesundheitsminister Speranza der Zeitung La Repubblica: Ich erwäge mit meinen Juristen die Möglichkeit einer zwangsweisen medizinischen Behandlung in Fällen, in denen eine Person behandelt werden muss und sich weigert.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Keine Racial ProfilingStudie
Die von der Bundesregierung erwogene Studie zum sogenannten Racial Profiling bei der Polizei kommt nicht. Bundesinnenminister Seehofer halte eine Studie unverändert nicht für sinnvoll, sagte ein Sprecher des Innenministeriums.
Innen und Justizministerium hatten die Studie Anfang Juni zumindest erwogen um sich einen Überblick zu verschaffen. Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) hatte die Studie in ihrem aktuellen Bericht über Deutschland empfohlen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fällt Maskenpflicht im Handel?
MecklenburgVorpommern will angesichts niedriger CoronaInfektionszahlen die Maskenpflicht im Handel abschaffen. Wenn das Infektionsgeschehen so gering bleibt, sehe ich keinen Grund, länger an der Maskenpflicht im Handel festzuhalten, sagte MecklenburgVorpommerns Wirtschaftsminister Glawe der WamS.
Der CDUPolitiker geht davon aus, dass das Kabinett in Schwerin am 4. August das Ende der Maskenpflicht im Einzelhandel beschließen wird. Auch andere Bundesländer prüfen die Abschaffung der Maskenpflicht in Geschäften.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Trump lobt sich selbst
Die CoronaPandemie und eine tiefe gesellschaftliche Spaltung haben den Unabhängigkeitstag der USA überschattet. Statt das Land mit versöhnlichen Tönen zu einen, nutzte USPräsident Donald Trump seine Auftritte am Freitag am Mount Rushmore und am Samstag in Washington für scharfe Kritik an den AntiRassismusProtesten, seine politischen Gegner und die Medien.
Sein CoronaKrisenmanagement verteidigte er trotz der rasanten Ausbreitung des Virus als gut funktionierende Strategie.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Söder: Konjunkturhilfen nötig
Der CSUVorsitzende Söder rechnet in der CoronaKrise damit, dass weitere Konjunkturhilfen nötig werden nochmal eine Neuverschuldung von 218 Milliarden Euro wird aus seiner Sicht aber nicht zu stemmen sein. Ich gehe davon aus, dass wir die Kurzarbeit verlängern müssen, sagte der bayerische Ministerpräsident dem Berliner Tagesspiegel.
Die bisherigen Maßnahmen verteidigte er, obwohl er für die Kosten ursprünglich eine Obergrenze von 100 Mrd Euro gesetzt hatte. Wiederaufbauen sei schwieriger, als Substanz zu bewahren.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Gegen homosexuelle Adoptiveltern
Eine Woche vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen hat Amtsinhaber Duda eine Initiative gegen die Gleichstellung homosexueller Paare angekündigt. Er wolle am Montag eine Verfassungsänderung vorschlagen, um die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare ausdrücklich auszuschließen, sagte Duda bei einer Wahlkampfveranstaltung.
Der aus den Reihen der nationalkonservativen Partei PiS hervorgegangene Duda hat sich wiederholt gegen die Gleichstellung von Homosexuellen gewandt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien