Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

NEWS

geralt (CC0), Pixabay
Teilen
Aktive Infektionen unter 45.000
Die Zahl der bestätigten CoronavirusInfektionen ist in Deutschland auf 154.606 gestiegen. Das sind 2240 Infektionen mehr als am Vortag, aber eine weitere Fortsetzung eines positiven Trends: Noch vor drei Wochen wuchs die Zahl der täglichen Neuinfektionen
täglich um beinahe 6000.
Auch andere Zahlen untermalen die positive Entwicklung: So liegt die Zahl der aktiven Infektionen derzeit bei 44.563. Das sind fast 1000 weniger als am Vortag. Die Zahl der Toten stieg derweil um 205 auf insgesamt 5667.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Spanier dürfen bald wieder raus
In Spanien gilt seit dem 15. März eine strenge Ausgangssperre. Nur noch die nötigsten Wege sind erlaubt, Kinder dürfen gar nicht aus dem Haus. Nun stellt Regierungschef Pedro Sánchez eine leichte Lockerung in Aussicht.
Ab dem 2. Mai werde es wieder möglich sein, mit den Menschen, mit denen man zusammenlebt, das Haus zu verlassen, um Sport zu treiben oder spazieren zu gehen, wenn die Entwicklung der Pandemie weiter günstig verläuft, sagte Sánchez in einer Videobotschaft. Kinder dürfen schon ab Sonntag wieder raus.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Spahn denkt bei CoronaApp um
Im Streit um die CoronaTrackingApp favorisiert die Bundesregierung nach Informationen der Welt am Sonntag nun doch einen dezentralen Ansatz. Um Bedenken von Datenschützern auszuräumen, will Berlin demnach künftig den Einsatz einer konsequent dezentralen Softwarearchitektur vorantreiben.
Gegen die bisher bevorzugte PeppPTTechnologie (PanEuropean PrivacyPreserving Proximity Tracing) gibt es erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken, weil zentrale
Server hier eine größere Rolle spielen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hunderte protestieren in Berlin
Trotz eines Verbots von Demonstrationen haben sich in Berlin rund tausend Menschen versammelt, um gegen die CoronaEinschränkungen zu protestieren. Sie trafen sich am Nachmittag auf dem RosaLuxemburgPlatz vor der Volksbühne. Gegen 15 Uhr sperrte die Polizei die Straßen zum Platz ab. Einige Hundert weitere Demonstranten mussten vor den Absperrgittern warten.
Die Polizei forderte die Menschen auf, den Ort zu verlassen, weil derartige Versammlungen nicht erlaubt seien. Außerdem sollten sie Abstand halten.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Maas bremst UrlaubsEuphorie
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) dämpft die Hoffnung auf eine baldige Öffnung von europäischen Reisezielen. Ein europäischer Wettlauf darum, wer touristische Reisen zuerst wieder zulässt, führt zu unvertretbaren Risiken, sagte Maas der Bild am Sonntag. Europa brauche gemeinsame Kriterien für einen Weg zurück zur Reisefreiheit.
Auslöser für die Warnungen sind offenbar Pläne von Österreichs Kanzler Kurz, der die Grenze für Urlauber schrittweise wieder öffnen will.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Grüne fordern mehr Geld
Vor ihrem kleinen Parteitag am kommenden Samstag erheben die Grünen eine Reihe von Forderungen, um die ökonomischen und sozialen Folgen der CoronaKrise besser zu bekämpfen. Vom jetzt aufgespannten Schutzschirm werden zu viele noch nicht erfasst, schreiben die Parteivorsitzenden Baerbock und Habeck in der FAS.
Konkret verlangt die Partei demnach ein Kurzarbeitergeld für SoloSelbständige in Höhe von 55 Prozent des jeweiligen Steuergewinns der letzten Jahre maximal 1500 Euro. Bislang fällt diese.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Saarländer erhalten fünf Masken
Das Saarland stellt seinen Bürgern wegen der ab Montag geltenden Pflicht zur Bedeckung von Mund und Nase Schutzmasken zur Verfügung. Jeder bekomme fünf Masken, sagt Ministerpräsident Tobias Hans in der BildZeitung. Diese würden in einem großen Kraftakt in den nächsten Tagen über die Kommunen kostenlos an die Saarländerinnen und Saarländer ausgegeben.
Vor allem in kleineren Orten sollen die Masken dem Bericht zufolge direkt nach Hause gebracht werden, unter anderem von Ortsvorstehern und Feuerwehrleuten.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sind genesene Patienten immun?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Staaten davor gewarnt, sich bei der Bekämpfung der CoronaPandemie auf die Immunität von genesenen CovidPatienten zu verlassen.
Es gebe derzeit keine Hinweise, dass diejenigen, die eine Ansteckung überstanden und Antikörper gebildet hätten, vor einer zweiten Ansteckung geschützt seien, erklärte die WHO. Laut Welt.de könnten viele CoronaTests nicht sicher bestätigen, ob jemand immun gegen Covid19 ist. Oft reagieren diese auch auf ähnliche Viren, wie z.B. auf Sars.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien