Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Anlegerschutz

NFT*s das Anlagedesaster

GDJ (CC0), Pixabay
Teilen

2021 galt der „Non-fungible Token“, kurz NFT, als revolutionäre Zukunft digitaler Kunst und Weg zu großem Reichtum. Alles wurde zum NFT gemacht, von Affenbildern, die für Hunderttausende Euro verkauft wurden, bis hin zu digitalen Teilen von Klimts „Kuss“. Doch heute sind die meisten NFTs fast wertlos, und einige Sammler stehen vor dem finanziellen Ruin. Trotz des Abschwungs wollen NFT-Enthusiasten den Trend nicht ganz aufgeben.

NFTs entstanden im Zuge des Booms von Kryptowährungen und nutzen die Blockchain-Technologie. Sie repräsentieren digitale Sammlerstücke, wobei Käufer in der Regel nur den Nachweis des „Originals“ erwerben, nicht das Bild selbst. Die eigentliche Datei kann im Internet frei geteilt oder gelöscht werden, ohne dass der Käufer Urheber- oder exklusive Nutzungsrechte erhält.

Zu den bekanntesten NFTs zählten die Porträts des Bored Ape Yacht Club, die immense Summen erzielten. Doch der Markt erlitt einen drastischen Einbruch. Im Oktober 2023 sprachen NFT-Anleger vom „Floptober“, als Zeichen für den gescheiterten Hype. Trotz des Markteinbruchs hoffen einige Investoren auf eine Erholung und zukünftige Entwicklungen.

NFTs sind jedoch nicht nur Spekulationsobjekte, sondern finden auch in anderen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel im Gaming. Neue Geschäftsmodelle, die NFTs mit greifbaren Produkten oder exklusiven Events verknüpfen, könnten dem Konzept neues Leben einhauchen. Der anfängliche Hype um NFTs, der selbst Tweets zu hohen Preisen verkaufte, scheint abgeflaut, doch die Suche nach sinnvollen und nachhaltigen Verwendungsmöglichkeiten für NFTs geht weiter.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Anlegerschutz

Neon Equity AG und die swisspartners Versicherung AG

Neon Equity AG Frankfurt am Main Bekanntmachung gemäß § 20 Abs. 6...

Anlegerschutz

Kritische Analyse des Angebots von Jens Rabe und seiner Investment-Strategiecoachings

Das Coaching-Angebot von Jens Rabe, welches ein regelmäßiges Einkommen an der Börse...

Anlegerschutz

Kritische Analyse der Moniflo-Investitionsplattform aus Anlegersicht

Moniflo bietet Anlegern eine Investmentplattform, die sich auf nachhaltige und wirkungsorientierte Anlagen...