Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundespolitik

Nicht GUT

089photoshootings (CC0), Pixabay
Teilen

Im vergangenen Jahr setzte sich in Deutschland die alarmierende und ungerechte Praxis der ungleichen Bezahlung zwischen Frauen und Männern fort. Frauen verdienten durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen, was fast 4,50 Euro pro Stunde ausmacht, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Besorgniserregend ist, dass sich dieser Wert seit 2020 nicht verändert hat, was auf eine stagnierende Entwicklung in Richtung Gleichberechtigung hindeutet.

Die Lohnlücke variiert regional, wobei sie in Ostdeutschland mit 7 Prozent deutlich geringer ist als in Westdeutschland, wo sie erschreckende 19 Prozent beträgt. Dieser anhaltende Unterschied in der Bezahlung zwischen den Geschlechtern ist nicht nur ein statistisches Problem, sondern ein klares Zeichen für strukturelle Ungleichheiten im Arbeitsmarkt.

Ein wesentlicher Grund für diese Verdienstlücke ist die Tatsache, dass Frauen überproportional in schlechter bezahlten Berufen und Sektoren arbeiten. Dies ist teilweise auf traditionelle Geschlechterrollen und stereotype Berufswahl zurückzuführen. Darüber hinaus sind Frauen häufiger in Teilzeitbeschäftigung oder in Minijobs tätig, was ebenfalls zu niedrigeren Durchschnittseinkommen führt.

Diese Zahlen spiegeln eine tiefer liegende Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Frauen im Berufsleben wider. Es ist klar, dass politische und wirtschaftliche Maßnahmen dringend erforderlich sind, um diese Geschlechterlücke zu schließen. Dazu gehören nicht nur Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung in der Arbeitswelt, sondern auch die Aufwertung traditionell weiblich dominierter Berufe und eine verstärkte Unterstützung für Frauen, die in Vollzeit arbeiten möchten.

Die anhaltende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern ist ein unakzeptabler Zustand, der zeigt, dass in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland noch viel zu tun bleibt. Es ist höchste Zeit, dass effektive Schritte unternommen werden, um dieses Ungleichgewicht zu beseitigen und eine gerechtere und egalitärere Gesellschaft zu fördern.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...