Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Noch unter Schock: Demokraten blicken in eine ungewisse Zukunft
Allgemeines

Noch unter Schock: Demokraten blicken in eine ungewisse Zukunft

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Die Demokraten stehen nach der Wahl wie betäubt da. Trotz aller Bemühungen und Hoffnungen haben sie nicht nur die Präsidentschaftswahl verloren, sondern sehen sich auch einer unklaren Zukunft gegenüber. In Gesprächen mit CNN äußerten über zwei Dutzend führende Demokraten die Sorge, dass sie nicht nur keine Antworten auf ihre Probleme haben – sie wissen nicht einmal, welche Fragen sie stellen sollten.

Der Schock sitzt tief

Noch am Wahlabend war das Harris-Team überzeugt, dass sie die Wahl gewinnen würde. Doch die Realität sieht anders aus: Donald Trump hat nicht nur erneut gewonnen, sondern auch in traditionell demokratischen Wählergruppen wie Latinos, schwarzen Männern und anderen marginalisierten Gruppen Stimmen hinzugewonnen. Diese Entwicklungen stellen die Demokraten vor eine beispiellose Herausforderung.

In Staaten wie Texas, wo die Demokraten lange auf einen demografischen Wandel gesetzt hatten, der ihnen Vorteile bringen sollte, hat sich das Gegenteil bewahrheitet. Texas ist roter geworden als seit Obamas Wiederwahl.

Die Wurzeln des Problems

Einige Demokraten, wie Bernie Sanders, werfen ihrer Partei vor, die Arbeiterklasse im Stich gelassen zu haben. Andere kritisieren das Harris-Team direkt. Die innerparteilichen Konflikte zeigen, dass die Probleme tiefer liegen als nur in einer gescheiterten Kampagne. Es geht um das grundsätzliche Verständnis der Partei von sich selbst und ihrer Rolle in der amerikanischen Gesellschaft.

Rep. Pat Ryan aus New York bringt es auf den Punkt: „Die eigentliche Frage ist nicht, ob wir moderat oder progressiv sind, sondern ob wir mit den Menschen sind und gegen die Eliten mit Macht.“

Eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten?

Während Harris in ihrer Niederlage nach einer möglichen neuen Rolle sucht, wenden sich viele Demokraten bereits anderen potenziellen Führungspersönlichkeiten zu. Namen wie Hakeem Jeffries, J.B. Pritzker oder Gavin Newsom werden genannt. Doch selbst diese möglichen Anführer stehen vor der Herausforderung, die Wähler zurückzugewinnen, die sich von der Partei abgewandt haben.

Die Zukunft der Partei

Die Demokraten befinden sich an einem Scheideweg. Die Frage ist nicht nur, wer die Partei künftig anführen wird, sondern wie sie wieder eine breite Wählerschaft ansprechen kann. Während einige Strategen auf gezielte Ansätze setzen, um Wähler besser zu verstehen, fordern andere eine grundlegende Neuausrichtung der Parteistrategie.

Das Bild, das sich nach dieser Wahl ergibt, ist das einer Partei, die zwar immer noch tief verwurzelt in ihren traditionellen Idealen ist, aber gleichzeitig den Kontakt zu einem großen Teil ihrer Wählerbasis verloren hat. Ob und wie sie diesen wiederherstellen kann, wird entscheidend für die nächsten Jahre sein.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Insolvenzantragsverfahren:Genoport Kreditmanagement GmbH

Az.: 61 IN 46/25 In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Genoport...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow zur aktuellen Exporo-Anlage „Solarpark an der Ostsee“ – Anleger sollten genau hinschauen

Redaktion: Herr Iwanow, Exporo bietet derzeit die Beteiligung an einem Solarpark an...

Allgemeines

MABEWO-natürlich kann man als Startup auch mal finanziell in die Bedrouille kommen, aber

Grundbedingung für das Verständnis einer solchen Situation muss immer auch die Transparenz...

Allgemeines

Klare Kante gegen Extremismus: Diese Studenten haben in Deutschland nichts zu suchen

Mit Knüppeln, Äxten und blankem Hass auf Israel: Was sich im Oktober...