Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines NRW und Tönnies legen langjährigen Streit bei – Millionen fließen in soziale Projekte
Allgemeines

NRW und Tönnies legen langjährigen Streit bei – Millionen fließen in soziale Projekte

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Nach Jahren des Streits haben das Land Nordrhein-Westfalen und die Unternehmensgruppe Tönnies, die sich künftig Premium Food Group nennt, eine außergerichtliche Einigung erzielt. Wie das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium und das Unternehmen mitteilten, endet damit eine juristische Auseinandersetzung, die ihren Ursprung in den zahlreichen Corona-Infektionen hatte, die den Fleischkonzern 2020 erschütterten.

Millionenbetrag für soziale Zwecke

Im Rahmen der Einigung zahlt das Land NRW eine Summe von 3,2 Millionen Euro auf ein Treuhandkonto ein. Dieses Geld soll jedoch nicht einfach in den Haushalt des Unternehmens fließen, sondern vollständig für soziale Projekte verwendet werden. Konkret sollen die Mittel Beschäftigten zugutekommen, die sich in schwierigen Arbeits- und Lebenssituationen befinden. „Es ist ein starkes Signal, dass diese Einigung nicht nur auf dem Papier existiert, sondern konkrete Verbesserungen für die Menschen bewirken kann, die oft am meisten unter schlechten Bedingungen leiden“, kommentierte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums.

Corona-Ausbruch als Wendepunkt

Der Streit geht zurück auf den Sommer 2020, als ein massiver Corona-Ausbruch im Tönnies-Betrieb in Rheda-Wiedenbrück bundesweit Schlagzeilen machte. Tausende Mitarbeiter, die größtenteils aus osteuropäischen Ländern stammten und unter fragwürdigen Bedingungen in Gemeinschaftsunterkünften lebten, hatten sich damals infiziert. Die Gesundheitsbehörden sahen sich gezwungen, den Betrieb vorübergehend zu schließen – eine Maßnahme, die den Konzern nicht nur finanziell belastete, sondern auch seinen Ruf nachhaltig beschädigte.

Neustart unter neuem Namen

Mit der Umbenennung in Premium Food Group scheint das Unternehmen nun einen Schlussstrich ziehen und sich neu positionieren zu wollen. „Der neue Name steht für Qualität, Transparenz und Verantwortung“, ließ der Konzern verlauten. Kritiker könnten jedoch einwenden, dass ein neuer Name allein nicht ausreicht, um alte Probleme zu lösen.

Einigung als Schritt in die Zukunft

Die außergerichtliche Einigung wird von beiden Seiten als Schritt nach vorne bewertet. Während NRW zeigt, dass es die Mittel gezielt für soziale Verbesserungen einsetzen möchte, versucht das Unternehmen, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen und Vertrauen zurückzugewinnen.

Ob diese Maßnahmen reichen, um das ramponierte Image des Fleischkonzerns wieder aufzupolieren, bleibt abzuwarten. Doch für die Beschäftigten, die in der Vergangenheit oft im Fokus der Kritik standen, könnte die Vereinbarung tatsächlich eine positive Wende bedeuten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: „Beim Festgeldangebot immer genau hinsehen“

Frage: Herr Reime, die BaFin warnt aktuell vor der Website festgeldfinanz.de und...

Allgemeines

USA: Shein und Temu erhöhen Preise wegen Trumps neuer Importregeln

Die chinesischen Onlinehändler Shein und Temu, bekannt für besonders günstige Mode- und...

Allgemeines

Trumps Lieblingskonflikte und was sie über seine Präsidentschaft verraten

US-Präsident Donald Trump setzt in seiner zweiten Amtszeit auf konfrontative Politik, die...

Allgemeines

Drohung

Das US-Heimatschutzministerium (DHS) hat der Harvard University mit dem Entzug der Zulassung...