Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines OAB AG jetzt Teil des Skandals Deutsche Lichtmiete aus Osnabrück?
Allgemeines

OAB AG jetzt Teil des Skandals Deutsche Lichtmiete aus Osnabrück?

Saydung89 (CC0), Pixabay
Teilen

Solch eine Meldung, wie das genannte Unternehmen heute dort aus aktienrechtlicher Sicht veröffentlichen musste, ist für jedes Unternehmen sicherlich ein immens nachhallender Reputationsverlust. Das darf man sicherlich so feststellen: Wer aber ist die

OAB Osnabrücker Anlagen- und Beteiligungs- Aktiengesellschaft

Auf der Internetseite des Unternehmens findet man den nachfolgenden Text:

Als Privatbrauerei unter dem Namen „Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei“ im Jahr 1860 gegründet, ist die OAB AG mit seit 1870 ununterbrochen fortlaufenden Kursfeststellungen eine der ältesten börslich gehandelten Aktiengesellschaften Deutschlands. Nach jahrelanger Inaktivität wurde sie mit dem Einstieg einer neuen Investorengruppe im September 2020 reaktiviert.

Die konzeptionelle Neuausrichtung der OAB Osnabrücker Anlagen- und Beteiligungs-Aktiengesellschaft wurde auf der außerordentlichen Hauptversammlung am 15.6.2021 mit der Zustimmung ihrer Aktionäre zu umfangreichen Kapitalmaßnahmen und einer Neufassung ihrer Satzung abgeschlossen.

Zitat Ende

weiter heißt es dann:

Private Equity sind Beteiligungen an Unternehmen aus dem Mittelstand, die nicht an der Börse gehandelt werden. Die Unabhängigkeit vom zahlengetriebenen Auf und Ab an der Börse macht sie einerseits zu krisensicheren Sachwerten, die nachweislich überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Andererseits können diese Unternehmen in der Regel kein frisches Kapital über die Börse einwerben. Gezielte Investitionen in nicht notierte Unternehmen bieten einen hohen Hebel auf das eingesetzte Kapital, wenn die Gesellschaften im Anschluss erfolgreich weiterentwickelt werden können. Der direkte Zugang für kleine institutionelle Investoren und Privatanleger zu diesem attraktiven Markt ist aber schwierig und oftmals mit hohen Mindestinvestitionssummen verbunden.

Die OAB AG investiert ihr Kapital in diesem Segment und eröffnet privaten und institutionellen Investoren durch den Erwerb von Aktien der OAB AG eine Beteiligung an dieser überaus interessanten Anlageklasse im deutschsprachigen Raum.

Die OAB AG fokussiert sich sowohl auf mittelgroße Gesellschaften des technologiegetriebenen Mittelstands, die eine erfolgreiche Historie vorweisen und in ihren jeweiligen Zielmärkten etablierte Player sind, als auch auf kleine Unternehmen mit hohem Innovationspotenzial, und stellt ihnen Kapital für das weitere Wachstum zur Verfügung. Dabei strebt die OAB AG je nach Einzelfall Minder- oder Mehrheitsbeteiligungen an ihren Zielgesellschaften an; in Ausnahmefällen stellt sie sich zudem als alleiniger Gesellschafter zur Verfügung, etwa im Rahmen einer Nachfolgeregelung oder eines Gesellschafterwechsels.

In das Beteiligungsprofil der OAB AG passen einerseits Unternehmen mit bereits erprobten Geschäftsmodellen, die durch Weiterentwicklung zum Marktführer in ihren jeweiligen Branchen werden können, andererseits kleinere Gesellschaften, die ein überdurchschnittlich hohes Innovationspotenzial aufweisen.

Die OAB AG investiert weder in mit einem hohen Ausfallrisiko verbundene Restrukturierungsfälle und Insolvenzsituationen, noch finanziert sie Start-Up-Unternehmen, sondern fokussiert sich auf etablierte Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit guter Marktposition und weiteren Wachstumsambitionen.
Daneben kann sich die OAB AG opportunitätsgetrieben auch an Immobilien und Projektgesellschaften beteiligen bzw. sie erwerben.

Interessanter ist aber das angefügte pdf. Da könnte man dann schon meinen, „dass es auch um die Deutsche Licht Miete“ gehen könnte.

abstimmungsergebnisseOAGAG

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Supreme Court verhandelt über erste religiöse Charter-Schule der USA – Was auf dem Spiel steht

Das oberste Gericht der Vereinigten Staaten prüft derzeit einen Fall mit enormer...

Allgemeines

Trump-Regierung verbietet gewählte Namen in Bundesbehörden – Trans-Mitarbeitende besonders betroffen

In mehreren US-Bundesbehörden, darunter der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) sowie den National...

Allgemeines

P&R-Insolvenz: Weitere Auszahlung an Gläubiger – Bereits über 666 Millionen Euro verteilt

Im Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften erhalten rund 54.000 Gläubiger nun eine...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek: Was bedeuten die neuen Regeln der BaFin für Immobilienkredite und Banken? (Einfach erklärt)

Redaktion: Herr Blazek, die BaFin hat kürzlich neue Regeln für Banken beschlossen,...