Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Österreichische Nationalratswahl
Allgemeines

Österreichische Nationalratswahl

GDJ (CC0), Pixabay
Teilen

In Österreich neigt sich der Wahlkampf für die Nationalratswahl 2024 dem Ende zu, und die Parteien mobilisieren noch einmal alle Kräfte, um die Wahlberechtigten zur Stimmabgabe zu motivieren. Bundespräsident Alexander Van der Bellen rief die etwa 6,3 Millionen Wahlberechtigten am Samstag über eine Videobotschaft auf, ihre Stimme abzugeben: „Sie können entscheiden, welche Ideen Sie gut finden, Sie können entscheiden, wie die Zukunft aussehen soll.“ Mit diesen Worten appellierte er an die Bürgerinnen und Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und so die Zukunft des Landes aktiv mitzugestalten.

SPÖ: „Brandmauer gegen die FPÖ“

Die SPÖ beendete ihren Wahlkampf am Samstag mit einer Rede von Spitzenkandidat Andreas Babler am Wiener Viktor-Adler-Markt. Er betonte, dass die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) die Republik nicht nur verändern, sondern zerstören wolle. Die SPÖ sei die „Brandmauer“ gegen diese Bestrebungen. Babler warnte zudem vor einer möglichen Koalition der ÖVP mit der FPÖ, die er als „gefährdend“ bezeichnete. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die SPÖ trotz knapper Umfragen überraschen werde.

FPÖ: Ambitionen auf den ersten Platz

Die FPÖ inszenierte ihren Wahlkampfabschluss mit großem Aufwand auf dem Wiener Stephansplatz. Parteichef Herbert Kickl kündigte an, dass die FPÖ als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgehen und Österreich einen „freiheitlichen Kanzler“ bekommen werde. Kickl kritisierte erneut die Politik der aktuellen Regierung und sprach sich unter anderem gegen die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland aus. Er bekräftigte außerdem das Konzept der „Remigration“, das von rechtsextremen Kreisen propagiert wird.

ÖVP: „Politik der Mitte und Stabilität“

Die ÖVP, unter der Führung von Bundeskanzler Karl Nehammer, betonte bei ihrer Abschlussveranstaltung vor der Parteizentrale in Wien, dass die Partei eine „enorme Aufholjagd“ hingelegt habe. Nehammer und Generalsekretär Christian Stocker präsentierten die ÖVP als Partei der Mitte, die Stabilität und Zuversicht in den Vordergrund stellt. Nehammer grenzte sich von dem ab, was er als „Angstmache“ der FPÖ bezeichnete.

Grüne und NEOS: Fokus auf Klimaschutz und Reformen

Die Grünen hielten ihren Wahlkampfabschluss unter dem Motto „Ohne Grüne kein Klimaschutz“ in der Wiener Innenstadt ab. Parteichef Werner Kogler und seine Ministerinnen Leonore Gewessler und Alma Zadić warben für eine Fortsetzung der Regierungsbeteiligung, um den Klimaschutz weiter voranzutreiben. Die NEOS positionierten sich bei ihrem „Zukunftsfest“ als Reformkraft und warben für eine mutige und entschlossene Regierungskoalition, die die notwendigen Reformen im Land umsetzt.

Proteste und Zwischenfälle

Neben den Wahlkampfveranstaltungen kam es zu Protesten, insbesondere gegen die FPÖ. Auf dem Stephansplatz demonstrierten Gegner der FPÖ gegen die Partei und skandierten Parolen wie „Nazis raus“. Während der Veranstaltung wurde ein Team des TV-Senders Puls24 von mutmaßlichen FPÖ-Anhängern bedrängt, was für Aufsehen sorgte.

Die Wahl verspricht spannend zu werden, da viele der Parteien in den letzten Umfragen eng beieinander liegen, und die endgültigen Ergebnisse nur schwer vorherzusagen sind. Klar ist, dass das Ergebnis dieser Wahl die zukünftige politische Richtung Österreichs maßgeblich beeinflussen wird.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime (Bautzen):

„Finger weg von Vorkasse – was bei Solar-Investments auf fremden Dächern wirklich...

Allgemeines

Report München das Thema Solarbetrug

https://www.ardmediathek.de/video/report-muenchen/die-wut-der-hausbesitzer/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC84NzhjNjZhYS1iZWExLTQxNzItYmY4NC1lYmQ4N2ZkNjBlOWMvc2VjdGlvbi81MGY2Zjg4Ny1lNzkwLTQ2YTUtYTMwYS0zZDUzNjQ0MTFjM2E Das sollte sich JEDER anschauen der sich für eine Solaranlage als...

Allgemeines

Update: Tragödie im Nachtclub: Mindestens 79 Tote bei Dacheinsturz in Santo Domingo

Ein Abend voller Musik, Tanz und Lebensfreude verwandelte sich binnen Sekunden in...

Allgemeines

Koalition zum Greifen nah – aber noch nicht beschlossen

Nach über 13 Stunden intensiver Gespräche trennten sich die Spitzen von Union...