Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europa

Olaf

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Reime, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. OLAF hat im Jahr 2022 eine Reihe von Betrugsfällen aufgedeckt, in denen es um den Missbrauch von EU-Fördergeldern geht. Was sagen Sie zu den Erfolgen der Behörde?

Rechtsanwalt Jens Reime: Die Erfolge, die OLAF präsentiert, sind durchaus lobenswert. Doch man muss auch die Relationen sehen. Der gesamte EU-Haushalt beträgt über 170 Milliarden Euro. Die aufgedeckten 600 Millionen sind zwar eine hohe Summe, aber im Vergleich zum Gesamthaushalt gering.

Interviewer: Kritiker werfen OLAF vor, die Ermittlungen würden zu lange dauern und seien nicht ausreichend effektiv. Wie sehen Sie das?

Rechtsanwalt Jens Reime: Die Kritik ist berechtigt. Zwei Jahre durchschnittliche Dauer für eine Ermittlung ist lang, besonders wenn man bedenkt, dass OLAF weder Strafverfolgungen aufnehmen noch Urteile fällen kann. Das hemmt natürlich die Effizienz der Organisation.

Interviewer: Welche Herausforderungen sieht OLAF in Ländern wie Polen und Ungarn?

Rechtsanwalt Jens Reime: In diesen Ländern ist die Korruption leider weit verbreitet, und das macht die Arbeit für OLAF natürlich schwierig. Hinzu kommt, dass die europäische Staatsanwaltschaft in diesen Ländern nicht anerkannt wird, was die Strafverfolgung erschwert.

Interviewer: In zwei Dritteln aller Fälle hat es 2022 keine weiteren Schritte seitens der EU-Staaten gegeben. Ist das europäische Antikorruptionssystem gescheitert?

Rechtsanwalt Jens Reime: Es zeigt deutlich die Grenzen des aktuellen Systems auf. OLAF ist auf die Kooperation der nationalen Strafverfolgungsbehörden angewiesen, und wenn diese nicht agieren, bleibt die Arbeit der Behörde leider oft fruchtlos.

Interviewer: Was könnte OLAF tun, um effektiver zu werden?

Rechtsanwalt Jens Reime: Das Mandat von OLAF müsste erweitert werden, um auch Strafverfolgungen durchführen zu können. Zudem wäre eine engere Zusammenarbeit mit der europäischen Staatsanwaltschaft und den nationalen Behörden sinnvoll.

Interviewer: Vielen Dank für Ihre Einschätzungen, Herr Reime.

Rechtsanwalt Jens Reime: Gerne, das Thema ist sehr wichtig und erfordert dringend politische Maßnahmen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Europa

EU

Nach zähen Verhandlungen haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat im...

Europa

Regelung

Die EU-Kommission plant einen neuen Gesetzesentwurf zur effizienteren Rückführung illegal eingereister Migranten....

Europa

Lieferdienste sollen bessere Arbeitsbedingugen schaffen

Die EU-Staaten haben den Weg für bessere Arbeitsbedingungen in der wachsenden Gig-Economy,...

Europa

Was für eine Erkenntnis

Ah, die EU und ihre beeindruckende Fähigkeit, Geld mit der Präzision eines...