Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Justiz OLG Frankfurt: Geldwäscheverdachtsmeldung
Justiz

OLG Frankfurt: Geldwäscheverdachtsmeldung

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung Schadensersatzansprüche wegen einer unrichtigen Geldwäscheverdachtsmeldung (Verdacht des Insiderhandels im Zusammenhang mit Wirecard-Aktien) abgewiesen.

Der Kläger war bis 2008 Aufsichtsratsvorsitzender der Wirecard AG. Im Juni 2020 riet eine große deutsche Bank dem Kläger telefonisch, die Wirecard-Aktien im Depot seiner Ehefrau zu verkaufen, da sie die Bewertung der Aktien geändert hatte. Der Kläger erteilte daraufhin, bevollmächtigt durch seine Frau, eine Verkaufsorder für eine beträchtliche Anzahl von Wirecard-Aktien. Zwei Tage später meldete Wirecard, dass sie Insolvenz angemeldet hatten, woraufhin der Aktienkurs weiter drastisch fiel. Ein Monat später reichte die Bank eine Geldwäscheverdachtsmeldung gegen den Kläger und seine Frau ein. Ein eingeleitetes staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren wurde eingestellt, nachdem die BaFin keine ausreichenden Anhaltspunkte für die Nutzung von Insiderinformationen bei der Transaktion feststellte.

Der Kläger forderte daraufhin Schadensersatz von der Bank wegen einer unrichtigen Verdachtsmeldung. Das Landgericht hatte die Klage abgewiesen, und auch die Berufung vor dem Oberlandesgericht blieb erfolglos. Der zuständige 3. Zivilsenat führte an, dass es unerheblich sei, ob die Bank durch die Meldung und die nicht erfolgte Erwähnung ihrer Verkaufsempfehlung ihre vertraglichen Pflichten verletzt habe. Die Bank könne sich jedenfalls auf den gesetzlichen Haftungsausschluss nach § 48 Abs. 1 GwG berufen. Gemäß § 48 Abs. 1 GwG darf derjenige, der einen Verdacht meldet, nicht zivil- oder strafrechtlich verantwortlich gemacht oder disziplinarrechtlich verfolgt werden, es sei denn, die Meldung ist vorsätzlich oder grob fahrlässig falsch erstattet worden.

Die Bank war zur Meldung berechtigt, da diese auf Tatsachen basierte, die eine Meldepflicht auslösen. Der Verdacht des Insiderhandels, eine mögliche Vortat der Geldwäsche, war hier begründet. Ein niedriger Verdachtsgrad sei ausreichend, was objektiv erreicht wurde. Der Verkauf einer großen Anzahl von Aktien stand zeitlich eng im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Unregelmäßigkeiten und der Insolvenzantragstellung bei Wirecard, auch wenn dies dem Kläger nicht anzulasten sei. Die Verbindungen des Klägers zu Wirecard erhöhten die Wahrscheinlichkeit der Nutzung von Insiderwissen.

Die Meldung war nicht unwahr, da die zugrunde liegenden Tatsachen der Wirklichkeit entsprachen. Dass die Bank ihre eigene Empfehlung zum Verkauf nicht erwähnt hatte, beeinträchtigte die Wahrheit der Meldung nicht. Diese Empfehlung hätte die übrigen Verdachtsmomente nicht ausgeräumt.

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Hinweisbeschluss vom 15.4.2024 in Verbindung mit Zurückweisungsbeschluss vom 29.5.2024, Az. 3 U 192/23 (vorangehend Landgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 11.10.2023, Az.: 2-12 O 181/23).

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Justiz

Unzulässig

Frankfurter Theater-Doppelanlage: Neubau statt Sanierung Die Stadt Frankfurt hat nach einer eingehenden...

Justiz

Entlassung rechtmäßig

Verwaltungsgericht Koblenz bestätigt Entlassung eines Polizeikommissars wegen unangebrachter Inhalte Das Verwaltungsgericht Koblenz...

Justiz

Nachbar scheitert mit Klage gegen Sportplatzbau des SV Brigitta-Elwerath Steimbke

Das Verwaltungsgericht Hannover hat in einem aktuellen Urteil die Klage eines Anwohners...